Seite 1 von 1

Plumbum/Bleiplombe - Was bedeuten diese Abkürzungen ?

Verfasst: Di 13.05.14 10:48
von justus
Liebe Byzantiner,

ich sitze zur Zeit an der Aufarbeitung meiner Spezialsammlung "Antike Bleiplomben". Eine kleine Plombe aus der Anfangszeit meiner diesbezüglichen Sammelleidenschaft, mit sehr schöner, typischer hellbrauner Bleipatina, gibt mir jedoch schon seit Jahren jede Menge Rätsel auf.
PB.05 av (NF).jpg
PB.05 rv (NF).jpg
Zur Beschreibung: Av. Drapierte Jugendbüste (männl./weibl. ?) n. r. im Kreis. Dahinter Umschrift [...]ANFII[...]. Rv. AX/MI in zwei Reihen untereinander im Kreis. Beidseitige Riemenlöcher. Gewicht: 4,07 g. Durchmesser: 13 – 15 mm. Achse: ca. 5 Uhr.

Meine Frage: Wie lautet oder was bedeutet die Umschrift auf der Vorderseite ? Was bedeutet die Abkürzung AX/MI auf der Rückseit ?
Sollte es sich um eine byzantinische Plombe handeln, wovon ich ausgehe, so kann ich nur folgende möglichen Bedeutungen für die Abkürzungen beisteuern:

X = Christi, X = Christo; nach dem griech. Buchstaben Chi
A = a(nni), a(nnis), a(nno),
MI = M(agnae) I(deae), M(anibus) i(nferis), M(atris) I(daeae), m(iles) i(n)

Byzanz – AX = „Mönch“ (μοναχός, monachos)

Vielleicht hat ja einer von euch eine "zündende" Idee! :wink:

Re: Plumbum/Bleiplombe - Was bedeuten diese Abkürzungen ?

Verfasst: Mi 14.05.14 18:22
von Posa
Hallo Justus,

ein interessantes Stück, das Du da herzeigst! Ad hoc kann ich dir auch nicht weiterhelfen. Generell gibt es für die Bestimmung byzantinischer Siegel eine ganz gute Homepage von Robert Feind. Ich habe schon einige Bücher von ihm hier besprochen.
http://byzantinischebleisiegel.blogspot ... rvice.html

Das ganze ist als Besimmungsservice angelegt. Schau einfach mal durch, ob das etwas für dich ist. Die Frage ist allerdings, ob das Stück im engeren Sinne byzantinisch ist.

Mir wären Bilder mit einer höheren Auflösung etwas lieber. Das Mit der Umschrift ANFII.. maht in jedem Fall keinen Sinn. Es wäre durchaus denkbar, dass die Rückseite gedreht werden müsste und somit ein XV=15 entstünde. Das darüber könnte dann irgend eine Ligatur sein...

Gruß Posa

Re: Plumbum/Bleiplombe - Was bedeuten diese Abkürzungen ?

Verfasst: Mi 14.05.14 19:35
von Chippi
Nur eine Idee, steht da vielleicht "ANTHE..."?

Gruß Chippi

Re: Plumbum/Bleiplombe - Was bedeuten diese Abkürzungen ?

Verfasst: Do 15.05.14 02:39
von justus
Hallo Posa, danke für den interessanten Link. Muss mir die Infos mal in Ruhe zu Gemüte führen.
Chippi hat geschrieben:Nur eine Idee, steht da vielleicht "ANTHE..."?

Gruß Chippi
Tatsächlich, Chippi. Keine schlechte Idee. Wenn man genau hinschaut, könnte die Umschrift wirklich "ANTHE - [MIVS ...]" lauten (siehe Abb.). Könnte dies auf "Anthemius", also Flavius Procopius Anthemius hindeuten, welcher weströmischer Kaiser von 467 bis 472 war? Und was würde in diesem Zusammenhang dann ev. AX/MI oder IW/XV (Posa) bedeuten?
PB.05 av (NF) ANTHE - [MIVS].jpg

Re: Plumbum/Bleiplombe - Was bedeuten diese Abkürzungen ?

Verfasst: Do 15.05.14 03:15
von justus
P.S. Sollte sich davor sogar noch so etwas wie ein "N" befinden? Die Umschriften von Anthemius lauten "D N ANTHE - MIVS P F AVG". Nur so ein Gedanke! :wink:

Re: Plumbum/Bleiplombe - Was bedeuten diese Abkürzungen ?

Verfasst: Fr 23.05.14 09:36
von justus
Seltsam. Die Urlaubszeit hat doch noch garnicht begonnen! :lol:

Re: Plumbum/Bleiplombe - Was bedeuten diese Abkürzungen ?

Verfasst: So 25.05.14 19:26
von justus
Da sich, wie ich denke, einige interessante neue Aspekte zum Thema ergeben haben, die ich euch nicht vorenthalten möchte, hier eine kurze Zusammenfassung aus den Ausführungen von Robert (ROMAION-Forum) dazu. Es handelt sich natürlich (zweiseitig!) nicht nur um eine Bleiplombe, sondern um ein Siegel. Die Inschrift (Legende) ist vermutlich nicht lateinisch, sondern griechisch, was die Rückseite wohl nahelegt. Die Inschrift dürfte den Namen des Siegelinhabers nennen. In diesem Fall also vermutlich "ANTHЄ". Datierung: VI. bis VII. Jahrhundert AD.
justinian2 hat geschrieben:Hallo,

ich hoffe, ich kann wenigstens etwas helfen.

Zunächst ist das ein Siegel mit griechischer Schrift, kenntlich durch das X = Chi. Das bedeutet, dass wahrscheinlich auch auf der Portraitseite dieselbe Schrift steht. Ein lateinisches Wort mit -axmi- gibt es nicht.

Dazu kommt, dass weder ein Heiliger noch ein Herrscher abgebildet scheint, sondern der Siegelinhaber selbst. Dies kommt nur selten vor. Vermutlich steht deshalb auf der Umschrift dort dessen Name, keine lateinische Form. Evtl. ANTHC, Anthes, dann im Nominativ.

Auf der reinen Schriftseite steht dann meist entweder der Titel oder ein Amt. AX ist eine Abkürzung für monachos, aber das MI stört mich, denn das ist weder Titel noch Amt, höchstens noch eine absolute Kurzform für metropolites, dann das Epsilon als Jota geschrieben, das kommt vor. Michael kann es auch nicht sein, denn es steht verkehrt herum AXMI.

Übrigens schätze ich das Siegel auf das VI.-VII. Jahrhundert.

So, das wars erstmal.

Ciao, Robert/justinian2
ROMAION - FORUM -----> http://www.romaion.de/viewtopic.php?f=3 ... 6346#p6346