Seite 1 von 2
Rätselrunde
Verfasst: So 21.12.14 17:13
von Posa
Liebe Byzantiner,
zur Hebung der Byzanzmoral gab es hier seit jeher die schöne Einrichtung des Byzanzrätsels. Einer stellt was vor, die andern versuchen´s rauszukriegen. Ist lustig, lehrreich, man kann mit seinen Stücken angeben und man sieht einfach mehr...
Also los: hier und heute, mein erstes Stück: Welcher Kaiser, Nominal, Prägestätte, Literaturzitat. Wer weiß was?
Gruß Posa
Re: Rätselrunde
Verfasst: So 21.12.14 18:01
von ischbierra
Es sieht aus wie Mauritius Tiberius, Dekanummion, Kyzikos, Sommer 7,57 - aber Sommer schreibt nichst von Kreuz oder Kreuzglobus in der Rechten.
Gruß ischbierra
Re: Rätselrunde
Verfasst: So 21.12.14 18:09
von Redditor Lucis
Mauricius Tiberius, Decanummium , Kyzikos, Sear 522B; DOC 148?
Viele Grüße
Stefan
Re: Rätselrunde
Verfasst: So 21.12.14 18:30
von Posa
Danke fürs Mitspielen, Ihr Lieben
Und schau an: schon wieder etwas für die Korrekturenliste: Tatsächlich, ischbierra, schreibt Sommer bei 7.56 und 57 nichts vom Kreuzglobus. Ist bestimmt einfach vergessen worden, denn eigentlich gehört das dazu. bei 7.56 ist er auch deutlich zu sehen. Mir ist das bislang auch noch nicht aufgefallen, dass das da fehlt.
Im Grunde liegt ihr beide richtig, aaaaber: beachtet die Kopfbedeckung...
Gruß Posa
Re: Rätselrunde
Verfasst: So 21.12.14 19:30
von Redditor Lucis
Puh, besser zweimal genau hingeschaut als einmal flüchtig:
Laut Beschreibung müsste es eine (Kreuz-)Krone sein. Dein Stück zeigt jedoch eher einen Federbusch als Verzierung, würde ich sagen...
Viele Grüße
Stefan
Re: Rätselrunde
Verfasst: So 21.12.14 20:58
von Posa
...genau Stefan, richtig erfasst. Die Münze ist als solche unediert, läuft aber unter den von Euch angegebenen Nummern. Ganz lustig finde ich auch die wilde Schrötlingsform.
Gruß Posa
Re: Rätselrunde
Verfasst: Di 23.12.14 07:47
von Posa
Also auf zur zweiten Runde: versuchen wir´s mal mit etwas Schwierigerem: Wo nicht schon fast alles draufsteht

Die Münze ist ziemlich klein...
Gruß Posa
Re: Rätselrunde
Verfasst: Di 23.12.14 10:25
von ischbierra
Ich wage mich mal ran. Syrakus, Konstantin V. Halbfollis (?), Sear 1569A
Re: Rätselrunde
Verfasst: Di 23.12.14 17:02
von Romanos
Zur ersten: Ist das nicht eher ein Dodecanummium?
Re: Rätselrunde
Verfasst: Di 23.12.14 19:56
von Posa
Hallo Romanos,
nein, das erste ist ein Deka, das B ist die Offizinangabe. Dodekas gab es quasi nur in Ägypten, das hier stammt ja aus Kyzikos.
Ischbierra, Konstantin ist gut, Halbfollis auch und Italien ist schon mal warm. Der Rest (V., Syrakus, Sear 1569A) stimmt nicht.
Gruß Posa
Re: Rätselrunde
Verfasst: Di 23.12.14 21:55
von ischbierra
Dann bleibt eigentlich nur noch Konstantin IV. Halbfollis, Rom, MIB 115, Sear 1234, Sommer 13,35
Gruß ischbierra
Re: Rätselrunde
Verfasst: Di 23.12.14 22:49
von Posa
Ganz große Klasse, lieber Ischbierra, Punktlandung!
Ich finde die Stücke aus Rom, gerdade aus der Zeit nach Justinian bis Leon III. immer etwas ganz Besonderes. Nicht nur weil sie selten sind, sondern weil es so entscheidende Jahre für die Entwicklung Roms und des Papsttums sind. Irgendwie schafft es ein Papst nach dem anderen die Stadt und und die eigene Position mehr oder minder heil ins nächste Jahrfünft zu schleppen, trotz Langobarden, Pest, Exarchen von Ravenna, übelgesinnten Kaisern und missgünstigen Patriarchen des Ostens.
680, also genau zur Gültigkeitszeit unserer Münze muss eine Pestepedemie die Stadt fast entvölkert haben und im gleichen Jahr schafft es Papst Agatho, der insgesamt gerade mal drei Jahre im Amt ist, Ravenna wieder unter den Primat Roms zu bringen und den Monotheletismus als Häresie zu bannen, mit dem immerhin der Kaiser sympathisiert haben soll und dem wohl die Patriarchen von Antiochia und Konstantinopel auch sehr nahe standen... unglaublich...
Gruß Posa
Re: Rätselrunde
Verfasst: Di 23.12.14 23:39
von Romanos
Welcher Patriarch von Konstantinopel soll denn dem Monothelitismus nahegestanden haben? Hast du einen bestimmten im Sinn, denn ich kenne keinen.
Re: Rätselrunde
Verfasst: Mi 24.12.14 00:08
von ischbierra
Die Patriarchen Sergius, Pyrrhos I., Paulus und Petrus
Re: Rätselrunde
Verfasst: Mi 24.12.14 07:24
von Posa
Theodor I. dürfte auch dahin tendiert haben. Zumindest soll er (Hans-Georg Beck, Geschichte der orthodoxen Kirche im byzantinischen Reich, S. D.60) durch dauernde Bedenken die Versöhnung zwischen Kaiser und Papst, sagen wir, verzögert haben. Dafür musste er vermutlich 679 seinen Stuhl räumen und wurde durch Gregorios I.ersetzt, der wohl auch nicht sofort auf Papstlinie zu bringen war. Makarios von Antiochia war nun aber wirklich ein monotheletistischer Hardliner.
Die Vermutung liegt natürlich nahe, dass - vor allem im Falle der Patriarchen von KOnstantinopel - Kirchenpolitik und nicht unbedingt tiefe, persönliche Religiosität eine wichtige Rolle spielte.
Gruß Posa