Seite 1 von 1

Gurkennase ??????

Verfasst: So 18.01.04 09:38
von Gast
So, @Freunde -

wer kann mir etwas zu der "Gurkennase" :o auf der folgenden Münze sagen:

[ externes Bild ]

@anastasius - Du musst ein besseres Stück in Deiner Sammlung haben. Schliesslich war das mal eine Deiner Dubletten. Wäre schön, wenn Du den Beitrag noch etwas bereichern könntest :lol:

Andererseits: so schlecht ist mein Teil garnicht (ausserdem weiss ich, wer das ist) !

Schönen Sonntag - petzlaff

... und vergesst nicht um Viertel nach Eins N24 einzuschalten !!!!!!!!

Verfasst: Do 22.01.04 19:08
von secundus
Warum nicht ein früher Constans II ohne Bart ? :idea:
Zumindest das Porträt mit den abstehenden Ohren und das erkennbare Legendenfragment "...RCO..." spricht nicht dagegen.
Im Prägezeichen glaube ich ein E zu erkennen, aber Münzstätten mit E, die zu dieser Zeit noch geprägt haben gab es nur wenige. ( Die Legende für Cherson dürfte wohl zu lang geraten )

Verfasst: Do 22.01.04 20:22
von Gast
@secundus -

warum eigentlich nicht ?

Die Frage haben vor Dir schon einige andere Fachleute diskutiert. So richtig passt die abgebildete Münze Sear 1004 aus dem Jahr "3" weder stilistisch noch von der Darstellung her zu den anderen CONSTANS II-Folles. So gibt es Folles aus den ersten beiden Regierungsjahren in der bereits sehr groben typischen Ausführung mit dem stehenden Kaiser, die auch im Jahr 3 vorkommt.

Es erscheint sehr unwahrscheinlich, daß die Münze von CONSTANS II stammt. Vielmehr wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit angenommen (z.B. Grierson im Dumbarton Oaks Katalog), daß es sich um eine Münze des HERACLONAS handelt, der 638 zum Mitkaiser seines Vaters HERACLIUS I ernannt wurde und von Ende April bis Oktober 641 Senior-Augustus war.

Das Jahr "3" bezöge sich dann logischerweise auf die Gesamtkaiserschaft des HERACLONAS.

Bei unserem HERACLONAS ist die "3" auch nicht in der Form "III", sondern geteilt in "I" und "II" dargestellt - als reine Spekulation: ein Indiz für die Angabe "2" Jahre als Co-Augustus und "1" Jahr als Senior ?????

Ebenfalls für diese Annahme spricht, daß es Folles des CONSTANS (Sear 1002) gibt, die ebenfalls mit Jahr "3" über die Sear 1004 geprägt wurden.

Die Münze zeigt die Legenden: Avers - mPER.CONST (o. ähnlich) / Revers - ANA NEOS, was soviel wie (die Altgriechen mögen einem kleinen Latriner verzeihen) "Erneuerung" bedeutet und eine ähnliche Sinnfälligkeit wie die ("Erneuerung der guten alten Zeiten") FEL TEMP REPARATIO-Legende der "alten Römer" darstellt.

Gruß - petzlaff

Verfasst: Do 22.01.04 23:16
von secundus
petzlaff hat geschrieben:@secundus -
Die Frage haben vor Dir schon einige andere Fachleute diskutiert.
Das "andere" ist eine gemeine Spitze :D

Nach der ausfühlichen Erklärung bin ich umso neugieriger auf den Anderen von Anastasius.

Verfasst: Fr 23.01.04 07:57
von Gast
@secundus

... war aber nett gemeint :D

petzi

Verfasst: Fr 23.01.04 13:01
von Gast
@secundus - m. frdl. Grüßen von anastasius:

[ externes Bild ]

..... und ?????

(die Frage gilt natürlich auch @GesamtGemeinde)

schönes Wochenende - petzlaff

Verfasst: Fr 23.01.04 13:13
von Anastasius
@ petzi: Danke. Das ging ja wieder postwendend !



Anastasius :angel:

Verfasst: Mo 26.01.04 19:30
von secundus
Die Frage " Woraus besteht ein Golddukat ?" ist da schon einfacher...der Wichtelmann hat´s in sich !
Ist das eine Überprägung ?

Verfasst: Mo 26.01.04 20:09
von Gast
jawoll :!: ist eine Überprägung

Verfasst: Di 27.01.04 19:52
von secundus
Beim besten Willen, die Gurkennase kann ich auf Anastasius´ überprägten Stück nicht ausmachen. Ihr mach es einem wirklich nicht leicht, aber gut so. :D

Verfasst: Di 27.01.04 21:46
von secundus
Auf der Rs., oben im "Spitzgiebel", ist das der Heraklonas ?

Verfasst: Mi 28.01.04 11:05
von Gast
@secundus -

genau der ist es - recht gut zu erkennen die Krone auf dem von CONSTANS II (641-668) überprägten HERACLONAS-Follis.

Das Stück ist ein Sear 1002 (über 1004), MIB 164, DOC 62

Av: EN TYTO NIKA, Constans hält einen langen Stab mit Chi-Rho-Sympol
Rv: m (40) als Wertangabe, darüber ANA, rechts NEOS, links Regierungsjahr III, von Kreuzen oben und unten eingefasst. In exerge (auf dem Scan nicht zu erkennen) Offizin-Buchstabe.

Gruß - petzlaff