Seite 1 von 1
Gelochtes Rätsel zum Jahresende
Verfasst: Do 30.12.04 00:30
von leodux
Hallo,
ich habe hier eine seltsame Münze, die ich nicht bestimmen kann.
Ob ich damit im Byzanz-Forum überhaupt richtig bin, weiß ich auch nicht, aber zumindest sieht sie sehr "byzantinisch" aus.
Vielleicht gehört sie auch eher ins Mittelalter-Forum, denn ähnliche Abbildungen gibt es auch bei den Normannen auf Sizilien und die anderen Nachbarn des Kaiserreiches haben ebenfalls Münzen nach byzantinischem Vorbild geprägt. Aber einseitige Prägungen dieser Art habe ich noch nicht gesehen.
Vielleicht ist es auch gar keine Münze, sondern eine Art Amulett oder gar ein modernes Touristensouvenir?
Die Münze ist einseitig geprägt, auf der Rückseite ist nur die Vorderseitenprägung inkus zu erkennen. Sie ist vermutlich aus Silber, 1,20 Gramm schwer und hat einen Durchmesser von 21,5 mm.
Abgebildet ist ein weltlicher Herrscher und ein Heiliger, die zwischen sich ein Doppelkreuz halten. Beide Figuren tragen Schwerter (?) und am Rand sind einige Schriftzeichen zu erkennen.
Jedenfalls bin ich mal gespannt, was die Profis dazu sagen können.
Grüße
leodux
Verfasst: Di 11.01.05 21:51
von leodux
Da ich hoffe, daß nun alle gesund aus dem wohlverdienten Winterurlaub zurück sind, erlaube ich mir, meine Frage nochmal etwas nach oben zu verschieben.
Grüße
leodux
Verfasst: Di 11.01.05 23:08
von klaupo
Hallo Leodux,
was es mit deinem Stück auf sich hat, kann ich dir leider auch nicht sagen. Aber allein von der Ikonographie her würde ich die beiden Gestalten als "Warrior-Saints" dem orthodoxen Glaubensbereich zuordnen - sie sind nimbiert, sie tragen Waffen und sie halten ein Kreuz! Ob nun Bulgaren, Serben oder Griechen ließe sich am ehesten durch die Umschrift feststellen, aber mehr als ein ... ROS (rechts unten) kann ich nicht entziffern, weil ich das "liegende E" nicht eindeutig als kyrillisches "SCH" einem Namen zuweisen kann. Übrigens ist der orthodoxe Heiligenkalender voll von diesen "heiligen Kriegern" (der englische Ausdruck gefällt mir besser). Vielleicht hilft's dir ein wenig weiter?
Gruß klaupo
P.S. Ein bißchen orthodoxe (byzantinische) Ikonographie gibt's hier
http://users.macunlimited.net/maniguide/frescoes.html ... aber Fresken, die deinen Heiligen nahe kommen, habe ich eher in serbischen Klöstern gefunden.
Verfasst: Mi 12.01.05 00:33
von leodux
Hallo Klaupo,
wenigstens einer, der sich traut.
Bei der linken Person glaube ich eher nicht, daß sie nimbiert ist, das können auch stilisierte Haarlocken sein. Die rechte Person hat ja unter dem Heiligenschein auch ähnliche Locken angedeutet.
Ich glaube ebenfalls eher an eine Prägung eines Nachbarstaates von Byzanz als an eine reguläre Prägung des Reiches.
Vor einiger Zeit hatte ich mal irgendwo eine Silbermünze der Normannen auf Sizilien gesehen, auf der ebenfalls zwei Personen abgebildet waren, die ein Kreuz zwischen sich halten und Schwerter tragen. Als Vorbild sollte eine Münze von Alexius I. gedient haben. Ich weiß allerdings nicht mehr wo das war.
Vielleicht hätte ich die Münze auch eher ins Mittelalterforum stellen sollen.
Aber erstmal abwarten, ob hier noch jemand etwas dazu sagen kann.
Herzliche Grüße
leodux
Verfasst: Mi 12.01.05 08:58
von Anastasius
Hallo leodux,
ein Byzantiner ist das wohl eher nicht -
auch wenn ich mich nicht mit allen Nachbarn des Byzantinischen Reiches auskenne
würde ich mal die Aussage wagen, dass es sich hier auch gar nicht um eine Münze handelt.
Möglicherweise um eine Art Amulett, Heiligenbildchen für den Kreuzzug oder Ähnliches ?
Gruss
Anastasius
Verfasst: Mi 12.01.05 09:10
von Anastasius
@ klaupo
die Mani - Seiten sind fantastisch, würde mich am Liebsten ins Auto setzen und losfahren...
Gruss
Anastasius
Verfasst: Mi 12.01.05 14:45
von Scheleck
Hallo leodux,
ich halte das Stück eher für ein Medaillon oder ähnlich mögliche einseitige Nachempfindung (-prägung) einer Trachy von Manuel I. Wenn Du Gelegenheit hast einmal in den Wroth "Imperial Byzantine Coins" hinzzusehen auf Pl. LXIX, !0 El. findest Du eine Darstellung der Vorderseite die Deinem Stück sehr ähnelt. Möglicherweise handelt es sich um eine Imitation aus dem östlichen Mittelmeerraum. Vielleicht kann ich demnächst dazu mehr sagen.
Mit freundlichen Grüßen Scheleck
Verfasst: Mi 12.01.05 15:28
von Gast
Der linke Teil der Legende ist eindeutig MANUEL (natürlich in griechischer Schrift). Der rechte Teil könnte auf DEMETRIUS (Schutzheiliger von Thessaloniki) hinweisen.
Ich denke auch, daß es sich nicht um eine Münze handelt.
petzi
Verfasst: Mi 12.01.05 18:32
von Anastasius
.. also ich lese den rechten Teil der Legende eher als O Theodoros -
für eine Datierung dieses Objektes wäre also nachzulesen, welcher Manuel
mit welchen ( Hl. ) Theodoros zu tun hatte.
Gruss
Anastasius
Verfasst: Mi 12.01.05 18:50
von Anastasius
und wie Scheleck schon schreibt, werden wir gleich bei Manuel I fündig,
Sear 1959, Hendy pl. 13.5-9 eine Elektron- Schüsselmünze zeigt rückseitig
den Kaiser Manuel I zusammen mit dem Hl. Theodorus,
ein Bildchen der richtigen Münze anbei:
[ externes Bild ]
Gruss
Anastasius
Verfasst: Mi 12.01.05 19:43
von Scheleck
...vielleicht noch ein Querverweis. Im DOC pl. XII, Nr. 4a3, 4b.2 noch eine Abbildung einer Elektron Trachy von Manuel 1 mit Hinweis auf Theodore und Manuel I. Gruß Scheleck.
Verfasst: Mi 12.01.05 20:11
von Anastasius
so, jetzt ist das Bildchen da ... ( siehe oben )
Anastasius
Verfasst: Mi 12.01.05 20:25
von Gast
Das muss einem Kurzsichtigen ja mal erklärt werden, daß die blöden Punkte rechts neben dem THEO eigentlich Bustaben sind.
IHR HABT JA SOOOOOOOOO RECHT
petzi
Verfasst: Sa 15.01.05 16:57
von leodux
Hallo,
vielen Dank an alle für die mal wieder sehr interessanten Informationen zu meiner Münze/Medaillon!

Die Rückseite der von Anastasius abgebildeten Elektron-Schüsselmünze scheint wirklich das Vorbild meiner kleinen Prägung zu sein. Allerdings muß man zugeben, daß die Nachahmung, was den künstlerischen Anspruch betrifft, weit hinter dem Original zurückbleibt.
Aber viele Einzelheiten der Darstellung wurden vom Original übernommen - wenn auch meist stark vereinfacht.
Weiß jemand etwas über den Heiligen Theodorus?
Es scheint mehrere Heilige mit diesem Namen gegeben zu haben. Welcher von ihnen ist hier abgebildet?
Herzliche Grüße
leodux