Seite 1 von 2
Die beliebte Sparte "Protobyzantinische Gepräge"
Verfasst: Mi 09.03.05 19:48
von Task_Force
... sollte auch in regelmäßigen Abständen gefüttert werden.
Gruß
Task_Force
Verfasst: Mi 09.03.05 20:21
von Pscipio
Ich schleich mich als Römer mal ins Byzantinerforum und versuch mich mal, auch auf die Gefahr des danebenhauens:
Die Nr. 1 halte ich für einen Arcadius:
Av: DN ARCADIVS P F AVG, kürassierte und behelmte Büste in 3/4-Ansicht von vorn, trägt Schild links und Speer über rechte Schulter
Rev: CONCORDIA AVGGG, Constantinopolis sitzend, hält Victoriola und Szepter
Nr. 2 könnte ein Honorius oder aber ein Theodosius II sein, bin mir aber nicht sicher:
Av: DN HONORIVS P F AVG bzw. DN THEODOSIVS P F AVG, drapierte und kürassierte Büste mit Perlendiadem nach rechts
Rev: GLORIA ROMANORVM, Honorius und Theodosius II frontal stehend
Gruss, Pscipio
Verfasst: Do 10.03.05 11:18
von Task_Force
@ Pscipio:
Nr. 1: Arcadius - sehe ich auch so.
Nr. 2: Kann das ebenfalls Arcadius sein, Rv. zusammen mit Honorius?
Gruß
Task_Force
Verfasst: Do 10.03.05 11:30
von Pscipio
Task_Force hat geschrieben:Nr. 2: Kann das ebenfalls Arcadius sein, Rv. zusammen mit Honorius?
Ich denke nicht: Der Legendenrest MANOR lässt eigentlich nur die Legende GLORIA ROMANORVM zu, und diese gibt es bei Arcadius nicht in Kombination mit Arcadius&Honorius stehend, sondern nur alle drei Kaiser zusammen (Arcadius, Honorius, Theodosius II.). Zwei Kaiser gibt es hingegen bei Honorius und Theodosius II.
Nun, welcher von beiden ist es? Gestern erkannte ich von der Vorderseitenlegende neben dem VS P F AVG nur ein O auf 11 Uhr, heute möchte ich fast beschwören, an besagter Stelle ein (O)DO zu lesen: DN THEODOSIVS P F AVG.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Do 10.03.05 11:46
von Gast
Ich bin mir sicher, daß der untere ein HONORIUS (Kampmann 179.28) ist. Im Dumbarton Oaks "Late Roman coins" als Nr. 788 abgebildet, Cohen 26, MIRB (Hahn) als Nr. 73 unter Theodosius II.
Die Münze wurde wohl in allen östlichen Münzstätten im Namen von HONORIUS geprägt und zeigt THEODOSIUS II und HONORIUS (Gloria Romanorum).
Der Stern im Feld links neben dem Hinterkopf des Kaiserprotraits (Avers) ist lt. DOC ein eindeutiges Merkmal für diese Ausgabe.
petzi
Verfasst: Do 10.03.05 12:02
von Pscipio
@ petzi
Wem dem so wäre, dann müsste mein D von ODO ein N von ONO sein. Es fällt mir aber schwer, ein N zu sehen. Zudem glaube ich, dass ein (DN THE)ODO von der Raumaufteilung her besser Platz hätte als nur ein (DN H)ONO, selbst wenn ich mich damit gegen die fachliche Autorität eines petzlaff auflehne
Gruss, Pscipio
Verfasst: Do 10.03.05 12:33
von Gast
@pcscipio
... klingt plausibel.
Ich habe im DOC noch die Nummer 339/340 unter THEODOSIUS II in der gleichen Darstellung gefunden, ebenfalls mit dem Stern - unbekannte Münzstätte - ohne weitere Literaturzitate (Cohen, RIC etc.).
Zwei Exemplare sind abgebildet: 339 ex Whittemore, 340 ex Grierson ex Baldwin

zugegeben, bei den "Protos" kenne ich mich nicht so gut aus wie bei den "echten" Byzantinern
petzi
Verfasst: Do 10.03.05 12:43
von Pscipio
petzlaff hat geschrieben: 
zugegeben, bei den "Protos" kenne ich mich nicht so gut aus wie bei den "echten" Byzantinern

Dass ihr Byzantiner immer die Spätrömer als "Proto-Byzantiner" vereinnahmen wollt!

Passt auf, dass wir Römer euch nicht irgendwann die "Frühbyzantiner" klauen und als Spätrömer inkorporieren
petzlaff hat geschrieben:@pcscipio
Ich schreibe meine Beiträge zwar am
PC, bin deswegen aber trotzdem nicht
pcscipio

Verfasst: Do 10.03.05 19:41
von Anastasius
Pscipio hat geschrieben:Dass ihr Byzantiner immer die Spätrömer als "Proto-Byzantiner" vereinnahmen wollt!
Lieber Pscipio:
nicht nur die Spätrömer ...
Vgl. auch
Verfasst: Do 10.03.05 21:51
von Pscipio
Lieber Anastasius, einer in der zweitausend Jahre langen Reihe der
römischen Kaiser!
Im Ernst, Byzanz ist ein historisch fast unfassbares Phänomen (wenngleich mich seine Stempelschneidekünstler nicht überzeugen können

), eine grandiose Symbiose zwischen Antike und Mittelalter/Neuzeit. Zu schade, ist der Geschichte ein Byzanz der Moderne verwehrt geblieben!
Ich ziehe meinen Hut vor der griechisch-römisch-byzantinischen Grösse!

Verfasst: Fr 11.03.05 07:44
von Anastasius
Pscipio hat geschrieben:Ich ziehe meinen Hut vor der griechisch-römisch-byzantinischen Grösse!

Ich meine, darauf können wir uns einigen...
Anastasius
Verfasst: So 13.03.05 11:00
von Task_Force
Bisweilen sind diese Protos wirklich übervölkert mit Regenten.
Bin mal gespannt, welche der bisher genannten Verdächtigen hier auftauchen.
Gruß
Task_Force
Verfasst: So 13.03.05 12:24
von Pscipio
Hallo Task_Force
Diesmal scheint es wirklich ein Honorius zu sein:
Av: DN HONORIVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Diadem nach rechts, links Stern
Rev: wohl GLORIA ROMANORVM, Arcadius, Honorius und Theodosius II. stehend
Prägestätte nicht erkennbar (jedenfalls für mich nicht)
Gruss, Pscipio
Verfasst: So 13.03.05 12:29
von Task_Force
Pscipio hat geschrieben:
Rev: wohl GLORIA ROMANORVM, Arcadius, Honorius und Theodosius II. stehend
Hallo Pscipio,
wunderbar!
Das war meine Absicht: Alle bisher Erwähnten auf einem - wenn auch nicht besonders gut erhaltenen - Stück.
Schön, dass das vom weströmischen Gesandten am byzantinischen Hof bestätigt wird !

Gruß
Task_Force
Verfasst: So 13.03.05 12:42
von Pscipio
Task_Force hat geschrieben:Schön, dass das vom weströmischen Gesandten am byzantinischen Hof bestätigt wird !

