Seite 1 von 1

Ein seltener Follis zum Raten

Verfasst: Mo 25.04.05 18:22
von Gast
Interessante Stücke zum Raten fördern beim Durchstöbern von Literatur und Internet bekannterweise die numismatische Allgemeinbildung - hier die Byzantinische.

Ich zeige Euch bewußt nur die Rückseite dieses ganz schön seltenen Follis. Zum einen habe ich nur dieses eine Exemplar mit einem ziemlich "unattraktiven" Avers, das ich Euch nicht zumuten möchte. Andererseits wäre das Rätsel zu einfach, wenn ich es zeigen würde.

Interessant ist für mich, daß ich bisher mehrere Photos von Exemplaren auf ähnlich tropfenförmigen Schrötlingen gesehen habe. Vielleicht hat ja jemand ein rundes Stück für meine virtuelle PC-Sammlung (ich muß zugeben - es gibt in der einschlägigen Literatur eine Abbildung dieser Seltenheit auf halbwegs rundem, aber "angefressenem" Schrötling.)

Kleiner Hinweis - im Sear gibt es keine Abbildung. Bei Tolstoi, Wroth und Ratto ist das Stück nicht erwähnt.

Wer suchet, der findet - viel Glück und Spaß bei der Bestimmung.

petzi

Verfasst: Mo 25.04.05 22:21
von Anastasius
Hallo Petzi,

Du hast Recht, die Schrötlinge sind bei dieser Ausgabe oftmals etwas unförmig.
Hier ist ein halbwegs runder:

Gruss
Anastasius

Verfasst: Mo 25.04.05 23:21
von Scheleck
Ja mein lieber Petzlaff, ein seltener Follis von Justin I., Mst. Kyzicus. Ich würde sagen Offizin A. Lieber ein solches Stück in der Hand als eine Taube auf dem Dach. Anastasius Stück liefert die Auflösung. Sear 96, MIBE 53,54, dort auch abgebildet.
Gruß Scheleck

Verfasst: Di 26.04.05 10:10
von Anastasius
Scheleck hat geschrieben:Lieber ein solches Stück in der Hand als eine Taube auf dem Dach.
Völlig richtig.
Keine andere Ausgabe des 6 Jahrhunderts ist qualitativ so "schwierig"
Ich habe von keiner der Münzen des Justinus I aus Kyzikus auch nur
ein halbwegs schönes Stück, wenn man mit anderen Münzstätten vergleicht.
Jedes eindeutig bestimmbare Stück ist hier wertvoll und sammelwürdig.

Meine oben abgebildete Münze ist aus meiner Sicht da schon ein Zuckerstück,
insbesonders da die Indiktion E seltener auftaucht.

Liebe Grüsse
Anastasius