Seite 1 von 2

Was ist das,Löser Schauthaler ?????????ß

Verfasst: Di 15.01.08 16:48
von maksica8
Ich habe ein komplet aus sterling silber 925/ 1000 und weis ich nicht wert führ dise komplet,daführ brauhe euere hilfe.
Mehr bilder hier: http://pticica.com/galerija.aspx

Re: Was ist das,Löser Schauthaler ?????????ß

Verfasst: Do 17.01.08 17:15
von Gast
maksica8 hat geschrieben:Ich habe ein komplet aus sterling silber 925/ 1000 und weis ich nicht wert führ dise komplet,daführ brauhe euere hilfe.
Mehr bilder hier: http://pticica.com/galerija.aspx
Keine hilfe?????????????????? :?: :?:

Verfasst: Do 17.01.08 17:51
von Dietemann
Ich komme auf die Seite nicht und kann die Bilder nicht anschauen. Kannst Du das Bild nicht hier einstellen (max. 85k)?

Gruß, Dietemann

Verfasst: Fr 18.01.08 12:36
von *EPI*
Löser = Mehrfachtaler
Schautaler = Taler, der eigentlich nicht für den Umlauf bestimmt war.

Die Beschreibung 925/1000 Sterlingsilber läßt mich vermuten, dass es moderne Nachprägungen von alten Talern sind (Wert: mind. Silberwert, für bestimmte Nachprägungen wird auch erheblich mehr bezahlt).

Aber lass uns zuerst Deine Bilder sehen.

Re: Was ist das,Löser Schauthaler ?????????ß

Verfasst: Fr 18.01.08 13:10
von maksica8
maksica8 hat geschrieben:Ich habe ein komplet aus sterling silber 925/ 1000 und weis ich nicht wert führ dise komplet,daführ brauhe euere hilfe.
Mehr bilder hier: http://pticica.com/galerija.aspx



Hier habensie bilda von diese seite.

http://pticica.com/galerija.aspx?korisnikid=1947

Re: Was ist das,Löser Schauthaler ?????????ß

Verfasst: So 20.01.08 15:22
von Gast
maksica8 hat geschrieben:
maksica8 hat geschrieben:Ich habe ein komplet aus sterling silber 925/ 1000 und weis ich nicht wert führ dise komplet,daführ brauhe euere hilfe.
Mehr bilder hier: http://pticica.com/galerija.aspx



Hier habensie bilda von diese seite.

http://pticica.com/galerija.aspx?korisnikid=1947
Bitte uhm hilfe!!!!!!!!!!!!!!

Verfasst: So 20.01.08 15:26
von KarlAntonMartini
*EPI* hat geschrieben:Löser = Mehrfachtaler
Schautaler = Taler, der eigentlich nicht für den Umlauf bestimmt war.

Die Beschreibung 925/1000 Sterlingsilber läßt mich vermuten, dass es moderne Nachprägungen von alten Talern sind .
Das wird wohl zutreffen. Nachprägungen in Sterlingsilber, soviel Wert wie das Metall. (Hübsches Haus übrigens.) Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: So 20.01.08 18:29
von diwidat
Solche Nachprägungen wurden vor über 30 Jahren mal in größeren Mengen gefertigt (das war bevor das neue Medaillengesetz zur Wirkung kam).

Verfasst: So 20.01.08 19:17
von memyself
In meiner gesamten numismatischen Bibliothek habe ich nichts gefunden, was den Begriff

"LÖSER"

in seinem Ursprung erklärt.

Wer weiss dazu mehr als ich?

LG
MMS

Verfasst: So 20.01.08 19:34
von KarlAntonMartini
memyself hat geschrieben:In meiner gesamten numismatischen Bibliothek habe ich nichts gefunden, was den Begriff

"LÖSER"

in seinem Ursprung erklärt.

Wer weiss dazu mehr als ich?

LG
MMS
Das scheint im Dunkeln zu liegen, selbst Krünitz weiß nur das Folgende:

"In dem Nahmen Julius=Cäsar, einer bekannten Art Silbermünzen, welche Herzog Julius zu Braunschweig von den Jahren 1576 -- 1586 zu 10, 5 und 2 1/2 Rthlr. schlagen lassen, ist dieses Wort, der wahrscheinlichsten Muthmaßung nach, von dem Nahmen der Portugalöser entlehnt. Denn eine andere Meinung, daß ein jeder Unterthan eine solche Münze einlösen und aufheben müssen, um sie dem Herzoge im Falle der Noth borgen zu können, der sie hernach den Unterthanen wieder zugestellet habe, ist noch streitig."

Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: So 20.01.08 20:00
von memyself
Lieber KAM,

die einzige Erklärung, die ich schriftlich habe stammt aus "W.Grasser, Münzen des Mittelalters und der Neuzeit, Heyne 1976":

dort auf Seite 149 als Fussnote zu einem Brauschweiger Doppellöser:

Zitat:

Es handelt sich hierbei um eine sog. "Schatzmünze", die den Zweck hatte, bei der Bevölkerung Silber für Notzeiten zu horten

Zitatende

Hmmm - nicht sehr ergiebig

LG
MMS (petz)

Verfasst: So 20.01.08 20:17
von Zwerg
Angeblich sollen ca. 90% des Wissens nicht im Netz zu finden sein.

Ich kann meine Mitteilung hier leider nicht belegen, weil ich dies vor einiger Zeit in einem längeren Artikel einmal gelesen habe (und nicht mehr weiß wo), aber die Ausgabe der Löser war eine finanzpolitische Maßnahme. Die von KarlAntonMartini zitierte Stelle.
Denn eine andere Meinung, daß ein jeder Unterthan eine solche Münze einlösen und aufheben müssen, um sie dem Herzoge im Falle der Noth borgen zu können, der sie hernach den Unterthanen wieder zugestellet habe, ist noch streitig
ist prinzipiell wohl richtig. Allerdings betraf dies nicht jeden Untertan, sondern nur die etwas reicheren Untertanen. Bitte fragt mich nicht nach Einzelheiten!

Grüße
Zwerg

Verfasst: So 20.01.08 20:26
von klaupo
Das paßt zu dem, was das Dictionnaire de Numismatique (Larousse) dazu anmerkt (wenn's nicht abgeschrieben ist):
Pièce, appelée aussi Juliusthaler, frappée par le duc Jules de Brunswick-Lunebourg (1574-1588), qui obligea chaque propriétaire à en acquerir en fonction de sa richesse et à les bien garder afin de pouvoir les présenter à la première requête.
Gruß klaupo

Verfasst: So 20.01.08 20:56
von KarlAntonMartini
Jedenfalls waren diese großen Münzen nichts für den Zahlungsverkehr, das war wahrscheinlich schlimmer als wenn man heute mit einem 500er beim Bäcker steht. Und für bloße Repräsentationsstücke waren sie zu häufig. Nur wann haben die Normalbürger diese Geldstücke dann bekommen? Mußten sie sie eintauschen? Dann könnte die auf ein Pfand bezügliche Wortbedeutung bei Grimm den Namen erklären. Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: So 20.01.08 23:31
von Jules
Auf der Seite http://bergbaugepraege.lotharschumacher ... hp?seite=1 heißt es:

"Löser und Schaumünzen mit Bergwerksdarstellungen:

Die Löser (Reines Depot-Geld, als geprägte Silber-Zwangs-Aktie) und die ihnen folgenden Schaumünzen waren eine finanzpolitische Besonderheit des Landes Braunschweig-Wolfenbüttel, die unter Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg (*1598) eingeführt wurde. Sie dienten dazu, Kaufkraft abzuschöpfen und eine Silberreserve anzulegen, da begüterte Bürger gezwungen wurden, derartige Löser zu kaufen. Obwohl auf ihnen der Wert eingepunzt war, durften sie nicht weiterveräußert werden, sondern konnten nur in Notfällen beim Staat „eingelöst” werden."