Bronzen von Alexander dem Grossen

Griechische Münzen des Altertums

Moderator: Numis-Student

Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 7311
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Limburg
Hat sich bedankt: 496 Mal
Danksagung erhalten: 1855 Mal

Re: Bronzen von Alexander dem Grossen

Beitrag von Zwerg » Sa 01.11.25 20:17

Hollywood hat entschieden
https://www.the-saleroom.com/en-gb/auct ... t-10917265
Lot 1484-2011325114424_468x382.jpg
Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

Benutzeravatar
quinctilius
Beiträge: 1491
Registriert: Fr 11.02.05 13:14
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

Re: Bronzen von Alexander dem Grossen

Beitrag von quinctilius » Sa 01.11.25 20:21

….ich hab schon versucht, den Artikel im Internet zu finden, leider ohne Erfolg.
Ich hatte immer schon überlegt, was der Helm bedeuten soll und eine Anspielung auf das makedonische Heer vermutet.
Das BA bezieht sich aber direkt auf den König, daher scheint mir die Theorie zumindest nicht ganz abwegig zu sein.
Nur: Müsste dann der Schild konsequenterweise nicht auch zu Alexander gehören ????
Mal sehen, ob ich den Artikel irgendwo auftreiben kann.

VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.

Altamura2
Beiträge: 6329
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1914 Mal

Re: Bronzen von Alexander dem Grossen

Beitrag von Altamura2 » So 02.11.25 22:31

quinctilius hat geschrieben:
Sa 01.11.25 20:21
... Ich hatte immer schon überlegt, was der Helm bedeuten soll und eine Anspielung auf das makedonische Heer vermutet. ...
Na ja, eine Anspielung auf das makedonische Bäckerhandwerk wird er wohl nicht gewesen sein :D .
quinctilius hat geschrieben:
Sa 01.11.25 20:21
... Mal sehen, ob ich den Artikel irgendwo auftreiben kann. ...
Falls ja, dann lass uns bitte wissen, was denn drinsteht.

Gruß

Altamura

Benutzeravatar
quinctilius
Beiträge: 1491
Registriert: Fr 11.02.05 13:14
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

Re: Bronzen von Alexander dem Grossen

Beitrag von quinctilius » Di 04.11.25 16:23

Der BATTENBERG BAYERLAND VERLAG will mir die Ausgabe der MünzenRevue zusenden, bald werden wir wissen, wem der Helm denn nun wirklich gehört 8)

VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.

Altamura2
Beiträge: 6329
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1914 Mal

Re: Bronzen von Alexander dem Grossen

Beitrag von Altamura2 » Di 04.11.25 17:19

quinctilius hat geschrieben:
Di 04.11.25 16:23
... bald werden wir wissen, wem der Helm denn nun wirklich gehört 8) ...
Die Hoffnung auf Sicherheit hab' ich da aber eher nicht :? . Aber ich bin gespannt :D .

Gruß

Altamura

Benutzeravatar
quinctilius
Beiträge: 1491
Registriert: Fr 11.02.05 13:14
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

Re: Bronzen von Alexander dem Grossen

Beitrag von quinctilius » Sa 08.11.25 13:34

So hier nun die Auflösung: Schäfke bezieht sich ausdrücklich auf die Variante Price 397 mit zusätzlichen Federn am Helmbusch und Lorbeerkranz, die er noch in die Zeit der Herrschaft Alexanders datiert. Er vergleicht den Helm mit den Angaben bei Plutarch (Wie ich schon oben) und hebt die Bedeutung des Lorbeerkranzes hervor.
Ausdrücklich grenzt er davon die späteren Varianten mit einfachem Helmbusch ab. So weist er den Helm Alexander zu. (Vgl. Abb.)

VG
Quinctilius
Dateianhänge
IMG_4231.jpeg
IMG_4230.jpeg
Zuletzt geändert von quinctilius am Sa 08.11.25 14:28, insgesamt 3-mal geändert.
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.

Benutzeravatar
quinctilius
Beiträge: 1491
Registriert: Fr 11.02.05 13:14
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

Re: Bronzen von Alexander dem Grossen

Beitrag von quinctilius » Sa 08.11.25 13:36

….und weil ich gute Geschichten mag, hab ich mir gleich mal diese gegönnt. :wink:
Dateianhänge
IMG_4232.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor quinctilius für den Beitrag:
Zwerg (Sa 08.11.25 14:25)
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.

Altamura2
Beiträge: 6329
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1914 Mal

Re: Bronzen von Alexander dem Grossen

Beitrag von Altamura2 » So 09.11.25 17:05

quinctilius hat geschrieben:
Sa 08.11.25 13:34
... So hier nun die Auflösung: ...
Prima, besten Dank fürs Besorgen :D .

Irgendwie sieht mir das aber nach einer Art Zirkelschluss aus 8O . Da es nach Plutarch Alexanders Helm sei, müsse Plutarch eine korrekte Quelle gehabt haben (die wir aber nicht kennen), um den so genau beschreiben zu können, und deshalb müsse Plutarch stimmen.
Plutarch lebte mehr als 300 Jahre nach Alexander, ob er das mit dem Helm aus zuverlässiger Quelle wusste oder nur gut erfunden ha, können wir heute nicht wissen. Da ist mir Schäfkes Argumentation etwas zu dünn :| .

Dann steht in der Beschreibung von Schäfke "oberhalb des Helmbuschs zusätzliche Feder" (im Singular), bei der oben zitierten Stelle bei Plutarch ist von einem Federbüschel auf jeder Seite des Helms die Rede, also zweien, auf der Münze bei Schäfke sehe ich oben aber drei Büschel herausragen. Ja was denn nun 8O ?
quinctilius hat geschrieben:
Sa 08.11.25 13:34
... Ausdrücklich grenzt er davon die späteren Varianten mit einfachem Helmbusch ab. ...
Es ist aber nicht so, dass es da nur zwei klar abgrenzbare Varianten gibt, da gibt es allerlei verschiedene Ausformungen des Helmbuschs: https://www.acsearch.info/search.html?t ... sd&order=1
quinctilius hat geschrieben:
Sa 08.11.25 13:36
….und weil ich gute Geschichten mag, hab ich mir gleich mal diese gegönnt. :wink: ...
Das passt, um interessante Münzen zu kaufen, taugt jede Theorie als Begründung, auch die dubiosen :D .

Gruß

Altamura

Benutzeravatar
quinctilius
Beiträge: 1491
Registriert: Fr 11.02.05 13:14
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

Re: Bronzen von Alexander dem Grossen

Beitrag von quinctilius » So 09.11.25 19:02

Altamura2 hat geschrieben:
So 09.11.25 17:05

Irgendwie sieht mir das aber nach einer Art Zirkelschluss aus 8O . Da es nach Plutarch Alexanders Helm sei, müsse Plutarch eine korrekte Quelle gehabt haben (die wir aber nicht kennen), um den so genau beschreiben zu können, und deshalb müsse Plutarch stimmen.
quinctilius hat geschrieben:
Sa 08.11.25 13:34
... Ausdrücklich grenzt er davon die späteren Varianten mit einfachem Helmbusch ab. ...
Es ist aber nicht so, dass es da nur zwei klar abgrenzbare Varianten gibt, da gibt es allerlei verschiedene :) Ausformungen des Helmbuschs: https://www.acsearch.info/search.html?t ... sd&order=1
quinctilius hat geschrieben:
Sa 08.11.25 13:36
….und weil ich gute Geschichten mag, hab ich mir gleich mal diese gegönnt. :wink: ...
Das passt, um interessante Münzen zu kaufen, taugt jede Theorie als Begründung, auch die dubiosen :D .

Gruß

Altamura

Ich sehe es ziemlich genauso, wer weiß wo Plutarch abgeschrieben hat, FALLS er überhaupt irgendwo abgeschrieben hat. Welcher Feldherr der Antike hatte wohl keinen Federbusch ? Auch das mit den zahlreichen Varianten stimmt. Schäfke bezieht sich ausdrücklich nur auf die Varianten Price 2688 und 2807.
Außerdem ist ja die Frage, ob DER Helm Alexanders abgebildet ist oder nur der Typ Helm, den Plutarch (vielleicht) beschreibt.
Plutarch alleine ist wirklich zu dünn.
Was ich allerdings bemerkenswert finde ist der Lorbeerkranz
am Helm. Der fehlt bei den meisten anderen Varianten - wenn auch nicht bei allen. Das könnte schon auf einen siegreichen Feldherren hindeuten, da läge ein Bezug zu Alexander schon nahe. Schäfke nutzt ihn übrigens nicht ausdrücklich zur Untermauerung seiner Theorie.

Was wären wir ohne Theorien wie den Kleopatra Gegenstempel oder den Stern von Bethlehem auf Antiochia Bronzen ? :D
Nein Spaß beiseite, ich finde es ist schon was dran aber es bleibt am Ende wie immer Glaubenssache.
Bis der Originalhelm von Alexander gefunden und für 500 Mio. USD versteigert wird, ist so ein Münzlein doch eine tolle Investition. :)

VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.

Benutzeravatar
quinctilius
Beiträge: 1491
Registriert: Fr 11.02.05 13:14
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

Re: Bronzen von Alexander dem Grossen

Beitrag von quinctilius » Mo 10.11.25 14:09

….hier noch ein außergewöhnlich gut erhaltenes Exemplar von Price 397, der Typ auf den sich Schäfke mit seiner Theorie bezieht.
Der Verkäufer verlangt schlappe EUR 295 dafür - der hat den Aufsatz wohl auch gelesen. :D

VG
Quinctilius
Dateianhänge
IMG_4249.jpeg
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder