Tiere auf griechischen Münzen
Moderator: Numis-Student
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
@Roland
schau doch mal unter Karien, Halikarnassos nach. Da findest Du die Widderköpfe in Zusammenhang mit dem "Bubikopf" in größeren Mengen! Hier ein paar Beispiele:
http://www.wildwinds.com/coins/greece/c ... _09A.3.jpg
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 1&Lot=1410
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 9&Lot=1144
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 4&Lot=1263
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 63&Match=1
Das wildwinds-Stück passt doch sehr gut.
Freundlichst
Oktavenspringer
schau doch mal unter Karien, Halikarnassos nach. Da findest Du die Widderköpfe in Zusammenhang mit dem "Bubikopf" in größeren Mengen! Hier ein paar Beispiele:
http://www.wildwinds.com/coins/greece/c ... _09A.3.jpg
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 1&Lot=1410
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 9&Lot=1144
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 4&Lot=1263
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 63&Match=1
Das wildwinds-Stück passt doch sehr gut.
Freundlichst
Oktavenspringer
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12142
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 353 Mal
- Danksagung erhalten: 1801 Mal
@ areich:
1. Na, da gibt's doch überhaupt nichts zu verzeihen! Ja, die Münze ist aus Kyzikos, mit 0,55 g wohl ein Obolos; wohl die Serie vor Deinem hübschen Stück, an dem das Besondere ist, daß der Thunfisch so vollständig auf dem Bild ist. Hat man auch bei dieser häufigen Münze selten.
2. Die zweite Münze ist, soweit ich weiß, aus Karien, von den Besitzungen der Insel Rhodos auf dem Festland - da liest man aber verschiedene Zuweisungen. Der Münztyp ist natürlich der rhodische, mit dem Adler vor dem Kopf des Helios als Unterscheidung.
Viele Grüße,
Homer
1. Na, da gibt's doch überhaupt nichts zu verzeihen! Ja, die Münze ist aus Kyzikos, mit 0,55 g wohl ein Obolos; wohl die Serie vor Deinem hübschen Stück, an dem das Besondere ist, daß der Thunfisch so vollständig auf dem Bild ist. Hat man auch bei dieser häufigen Münze selten.
2. Die zweite Münze ist, soweit ich weiß, aus Karien, von den Besitzungen der Insel Rhodos auf dem Festland - da liest man aber verschiedene Zuweisungen. Der Münztyp ist natürlich der rhodische, mit dem Adler vor dem Kopf des Helios als Unterscheidung.
Viele Grüße,
Homer
Zuletzt geändert von Homer J. Simpson am Di 26.02.08 19:14, insgesamt 1-mal geändert.
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo areich,
in wildwinds ist der Vogel als Adler beschrieben, hier ein Stück, bei dem man das auch besser erkennen kann:
http://www.wildwinds.com/coins/greece/c ... arca_1.jpg
http://www.wildwinds.com/coins/greece/c ... arca_1.txt
Schöne Stücke - würden mir in meiner noch kleinen Griechensammlung auch gut gefallen.
Und wie Dein Löwe hinter der Wildsau her ist!? Oder will er den Fisch fangen?
Freundlichst
Oktavenspringer
in wildwinds ist der Vogel als Adler beschrieben, hier ein Stück, bei dem man das auch besser erkennen kann:
http://www.wildwinds.com/coins/greece/c ... arca_1.jpg
http://www.wildwinds.com/coins/greece/c ... arca_1.txt
Schöne Stücke - würden mir in meiner noch kleinen Griechensammlung auch gut gefallen.
Und wie Dein Löwe hinter der Wildsau her ist!? Oder will er den Fisch fangen?
Freundlichst
Oktavenspringer
-
- Beiträge: 964
- Registriert: Di 14.05.02 21:33
- Wohnort: St.Gallen, Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Dieser Winzling mit dem Löwenkopf von vorne dürfte schon etwas schwieriger zu finden sein und ich denke die Münze ist auch sehr selten. Die Erhaltung der VS ist nicht gerade perfekt- leider, die Rückseite ist aber sehr spannend. in der Hand sieht die Münze sehr viel besser aus!! Ich denke, das Stück könnte in Milet geprägt worden sein.
AR-Tetartemorion 5 mm, 0.18 gr.
AV:
Löwenkopf en face (von vorne), im Perlenkreis
RV:
Doppeltes Perlenquadrat um eine zentrale Kugel, im vertieften Quadrat
Wenn man de Kopf des Löwen dieser äusserst seltenen Münze (wahrscheinlich 2. bekanntes Expl.) vergleicht, scheinen Ähnlichkeiten vorhanden. Different ist natürlich das Nominal und die RS.
Ionien, Miletos
AR-Obolon 8 mm, 0.78 gr.
AV: Kopf eines Löwen en face
RV; Florale Zeichen im Perlenquadrat, alles im Quadratum incusum
Nachweise: Rosen vgl. 580;
vgl. Hauck & Aufhäuser 15 (2000) Nr. 91 ss, Schätz. 300 DM; erzielt 240 DM;
mfg
Roland
AR-Tetartemorion 5 mm, 0.18 gr.
AV:
Löwenkopf en face (von vorne), im Perlenkreis
RV:
Doppeltes Perlenquadrat um eine zentrale Kugel, im vertieften Quadrat
Wenn man de Kopf des Löwen dieser äusserst seltenen Münze (wahrscheinlich 2. bekanntes Expl.) vergleicht, scheinen Ähnlichkeiten vorhanden. Different ist natürlich das Nominal und die RS.
Ionien, Miletos
AR-Obolon 8 mm, 0.78 gr.
AV: Kopf eines Löwen en face
RV; Florale Zeichen im Perlenquadrat, alles im Quadratum incusum
Nachweise: Rosen vgl. 580;
vgl. Hauck & Aufhäuser 15 (2000) Nr. 91 ss, Schätz. 300 DM; erzielt 240 DM;
mfg
Roland
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo Roland,
Dein 5 mm "großer" AR-Tetartemorion ist sehr wahrscheinlich ein 1/64 Stater aus Miletos, Ionien! Habe ein gleiches Stück im web gefunden; schau mal hier nach, es kann gar nichts anderes sein als dieses Stück hier auf Seite 4 = RJO 59:
http://rjohara.net/coins/lion-mask-dotted/
Dein 2tes Stück gehört, wie Du schon selbst geschrieben hast, ebenfalls dorthin, als 1/16 Stater - Nachweise: Rosen vgl. 580 ist auf Seite 2 auch erwähnt!
Freundlichst
Franz
Dein 5 mm "großer" AR-Tetartemorion ist sehr wahrscheinlich ein 1/64 Stater aus Miletos, Ionien! Habe ein gleiches Stück im web gefunden; schau mal hier nach, es kann gar nichts anderes sein als dieses Stück hier auf Seite 4 = RJO 59:
http://rjohara.net/coins/lion-mask-dotted/
Dein 2tes Stück gehört, wie Du schon selbst geschrieben hast, ebenfalls dorthin, als 1/16 Stater - Nachweise: Rosen vgl. 580 ist auf Seite 2 auch erwähnt!
Freundlichst
Franz
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Wie Du schon bemerkt hast, Roland, habe ich mich - da ich nicht mit so viel Lektüre gesegnet bin wie manch andere - darauf spezialisiert, mit den entsprechenden Begriffen im Web auf die Suche zu gehen, und werde mit meinen Recherchen auch recht häufig fündig.
Einzig meine Frau beschwert sich, dass ich mehr Zeit am Laptop verbringe als mit ihr (die Kinder sind ja schon von 17, 22 und 24)! Aber wenn die anderen Familienmitglieder sich abends irgendwelche Filme "hineinziehen", gehe ich doch lieber im Web auf die Suche für mich und andere Forumsmitglieder. Am meisten freut es dann, wenn man auch Erfolg hat!
Andererseits habe ich weniger Kenntnisse als Du bei der Bildbearbeitung oder im access oder mit dem Fotographieren, das sieht man ja auch an Deiner tollen Bibliothek.
Ein weiteres meiner Hobbies ist die Pflanzenkunde, aber hier mehr die einheimischen Pflanzen, nach denen ich Ausschau halte und sie zu bestimmen versuche. Deshalb habe ich Deine Bibliothek in diesen Bereich auch schon durchforstet, und ich muss sagen: alle Achtung, Klasse Bilder! Weiter so!
Freundliche Grüße
Franz
Einzig meine Frau beschwert sich, dass ich mehr Zeit am Laptop verbringe als mit ihr (die Kinder sind ja schon von 17, 22 und 24)! Aber wenn die anderen Familienmitglieder sich abends irgendwelche Filme "hineinziehen", gehe ich doch lieber im Web auf die Suche für mich und andere Forumsmitglieder. Am meisten freut es dann, wenn man auch Erfolg hat!
Andererseits habe ich weniger Kenntnisse als Du bei der Bildbearbeitung oder im access oder mit dem Fotographieren, das sieht man ja auch an Deiner tollen Bibliothek.
Ein weiteres meiner Hobbies ist die Pflanzenkunde, aber hier mehr die einheimischen Pflanzen, nach denen ich Ausschau halte und sie zu bestimmen versuche. Deshalb habe ich Deine Bibliothek in diesen Bereich auch schon durchforstet, und ich muss sagen: alle Achtung, Klasse Bilder! Weiter so!
Freundliche Grüße
Franz
-
- Beiträge: 964
- Registriert: Di 14.05.02 21:33
- Wohnort: St.Gallen, Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
In der Wundertüte steckten auch diese Eberköpfe und zwar gleich drei Tiere - ein interessanter Zuwachs für den Münzenzoo!! Es handelt sich um ein äusserst seltes Gepräge, wahrscheinlich sogar unpubliziert! Aber vielleicht findet Oktavenspringer im web noch mehr Stücke dieses Tpus
Nr. 2215
Aiolis, Insel Lesbos, unbekannte Münzstätte
500-450 v. Chr.
AR-Hemiobolon 7 mm, 0.35 gr.
AV: Zwei Eberköpfe Stirn zu Stirn
RV: Quadratum incusum, darin ein Eberkopf nach links
Ich fand ein Stück bei Waggoner, Coll. Rosen unter der Nummer 545, sehr ähnlich aber der Eberkopf im RV nach rechts. Leider ist die Abb. im Rosen denkbar schlecht, dass man über Details überhaupt nicht diskutieren kann.
mfg
Roland
Nr. 2215
Aiolis, Insel Lesbos, unbekannte Münzstätte
500-450 v. Chr.
AR-Hemiobolon 7 mm, 0.35 gr.
AV: Zwei Eberköpfe Stirn zu Stirn
RV: Quadratum incusum, darin ein Eberkopf nach links
Ich fand ein Stück bei Waggoner, Coll. Rosen unter der Nummer 545, sehr ähnlich aber der Eberkopf im RV nach rechts. Leider ist die Abb. im Rosen denkbar schlecht, dass man über Details überhaupt nicht diskutieren kann.
mfg
Roland
-
- Beiträge: 964
- Registriert: Di 14.05.02 21:33
- Wohnort: St.Gallen, Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Und hier noch ein Federvieh für die Voliere - ein Adlerkopf.
Nr. 2211
Ionien, Magnesia ad Maeandrum, ca. 464 v. Chr.
AR-Tetartemorion 5 mm, 0.19 gr.
AV: Kopf des Heros Leukippos mit geschweiftem Helm nach rechts
RV: Quadratum incusum, darinnen Kopf eines Adlers nach links.
Wenn ich die beiden Stücke vergleiche, scheint mir meine Münze eher etwas früher geprägt worden zu sein. Die Münze ist äusserst selten, Hauck & A. bezeichnet das Stück aus der Auktion als zweites bekanntes Stück, damit wäre meine Münze die dritte Bekannte.
Auktion Hauck & Aufhäuser 14 (1998), Lot Nr. 163, Schätz. 1250 DM, Zuschlag 1000 DM, Bemerkungen dazu: "Von grösster Seltenheit, wohl unpubliziert" (Das wäre also das erste Stück und anschlieesen das folgende:
Auktion Hauck & Aufhäuser 17 (2003), Lot Nr. 89, Schätz. 450 Euro, Zuschlag bei 900 Euro, dazu kommen dann noch MWS und Provisionen!!!! Auch ein Wahnsinnspreis für so ein 0.19 gr. schweres Krümelchen Silber.
Auch wenn mein Stück nicht von absolut prickelnder Erhaltung ist, ich freue mich trotzdem an der Rarität. Ein kostbare Tierchen für die Weiterzucht!! - lol!
mfg
Roland
Nr. 2211
Ionien, Magnesia ad Maeandrum, ca. 464 v. Chr.
AR-Tetartemorion 5 mm, 0.19 gr.
AV: Kopf des Heros Leukippos mit geschweiftem Helm nach rechts
RV: Quadratum incusum, darinnen Kopf eines Adlers nach links.
Wenn ich die beiden Stücke vergleiche, scheint mir meine Münze eher etwas früher geprägt worden zu sein. Die Münze ist äusserst selten, Hauck & A. bezeichnet das Stück aus der Auktion als zweites bekanntes Stück, damit wäre meine Münze die dritte Bekannte.
Auktion Hauck & Aufhäuser 14 (1998), Lot Nr. 163, Schätz. 1250 DM, Zuschlag 1000 DM, Bemerkungen dazu: "Von grösster Seltenheit, wohl unpubliziert" (Das wäre also das erste Stück und anschlieesen das folgende:
Auktion Hauck & Aufhäuser 17 (2003), Lot Nr. 89, Schätz. 450 Euro, Zuschlag bei 900 Euro, dazu kommen dann noch MWS und Provisionen!!!! Auch ein Wahnsinnspreis für so ein 0.19 gr. schweres Krümelchen Silber.
Auch wenn mein Stück nicht von absolut prickelnder Erhaltung ist, ich freue mich trotzdem an der Rarität. Ein kostbare Tierchen für die Weiterzucht!! - lol!
mfg
Roland
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Eigentlich sind die Details bei Rosen ganz gut zu erkennen, da ja auch der dritte Eberkopf auf der Rückseite auch ganz zu sehen ist.
http://www.asiaminorcoins.com/gallery/d ... =60&pos=22
Bitte drehe die Rückseite Deines Stückes um ca. 75° im Uhrzeigersinn, dann hast Du den Eberkopf auch nach rechts blickend
wie auf dem Stück 545 von Rosen!
Freundlichst
Oktavenspringer
http://www.asiaminorcoins.com/gallery/d ... =60&pos=22
Bitte drehe die Rückseite Deines Stückes um ca. 75° im Uhrzeigersinn, dann hast Du den Eberkopf auch nach rechts blickend

Freundlichst
Oktavenspringer
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
PS: Die Stirn an Stirn angeordneten Eberköpfe könnten wie andere auch in Lesbos / Mytilene beheimatet gewesen sein?
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 0&Lot=1444
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 1&Lot=1389
Es gibt zwar auch welche aus Ionien / Phokaia, aber die sind etwas anders dargestellt und ich habe sie nur auf Hekten gesehen:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 26&Lot=317
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 32&Lot=125
Freundlichst
Oktavenspringer
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 0&Lot=1444
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 1&Lot=1389
Es gibt zwar auch welche aus Ionien / Phokaia, aber die sind etwas anders dargestellt und ich habe sie nur auf Hekten gesehen:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 26&Lot=317
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 32&Lot=125
Freundlichst
Oktavenspringer
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Lieber Roland,
Du hast das schon richtig gezeichnet, aber das, was Du als Ohren siehst, ist der Unterkiefer des Ebers, und darüber der gebogene Oberkiefer. Schau dir doch nochmal den linken Eberkopf der Vorderseite an, bei dem ist der Oberkiefer auch gebogen, allerdings etwas weniger.
Ich bin mir sicher, dass der Eber nach rechts blickt! Diesen Bogen haben die Eber auch in der Realität, da passen genau die nach oben gerichteten Hauer hinein!
Freundlichst
Oktavenspringer
Du hast das schon richtig gezeichnet, aber das, was Du als Ohren siehst, ist der Unterkiefer des Ebers, und darüber der gebogene Oberkiefer. Schau dir doch nochmal den linken Eberkopf der Vorderseite an, bei dem ist der Oberkiefer auch gebogen, allerdings etwas weniger.
Ich bin mir sicher, dass der Eber nach rechts blickt! Diesen Bogen haben die Eber auch in der Realität, da passen genau die nach oben gerichteten Hauer hinein!
Freundlichst
Oktavenspringer
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Außerdem, schau Dir bitte auch das Rosen-Stück nochmal an, bei dem ist der Oberkiefer auf der Rückseite auch so gebogen:
http://www.asiaminorcoins.com/gallery/d ... =60&pos=22
Freundlichst
Oktavenspringer
http://www.asiaminorcoins.com/gallery/d ... =60&pos=22
Freundlichst
Oktavenspringer
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder