Seite 1 von 1

Nochmals die Biene

Verfasst: Di 17.05.05 21:57
von gorostiza
Diese Biene lässt mir keine Ruhe (da die richtigen Bienen auf der blühenden Wiese um mich herum summen). Ich konnte jetzt wenigsten die Legende entziffern, was mich bis anhin aber auch nicht weiter brachte. OIW-N-OS, was laut griechischem Wörterbuch folgendes bedeutet:
1. Raubvogel (überhaupt "grosser Vogel)
2. Zeichen- oder Weissage- vogel
3. Wahrzeichen, Vorzeichen, Vorbedeutung
Die ersten zwei kann es nich sein, da ja gar kein Vogel auf der Münze zu sehen ist. Schon eher wäre die 3. Deutung möglich, z. B. Wahrzeichen - aber für was?
Hier nochmals die Masse der Münze:

AE-12 mm, 1.66 gr.
AV: Kopf (Apollo?) nach links, hinter dem Nacken unbekanntes Beizeichen
RV: OIW-N-OS, Biene mit offenen Flügeln, alles im Perlenkreis

PS: W = Omega

Verfasst: Di 17.05.05 22:02
von gorostiza
Hier noch ein Bild zum besseren Erkennen der Legende.

Verfasst: Di 17.05.05 23:52
von Dapsul
Oionos: Sohn des Likymnios aus Midea; Gefährte des Herakles und erster Olympiasieger im Wettlauf. Wurde in Sparta erschlagen, weil er einen Hund getötet hatte. Pausanias hat in Sparta sein Grab gesehen (3,15,3ff.). Auch ein ephesischer Münzmeister trug diesen Namen. Er ist bisher erst von einem Stück bekannt, das sich im Leu-Auktionskatalog von 1982 findet.

Verfasst: Mi 18.05.05 09:13
von gorostiza
Hallo Dapsul, vielen Dank für die geschichtlichen Erläuterungen. So bleiben also zwei Wege offen, Ephesos oder eine Stadt, die den Oionos verehrte. Ephesos fällt meines Erachtens weg, weil der Stil und auch die Kombination fremd sind. Die Münzen von Ephesos sind akribisch untersucht worden, eine solche Münze ist nirgens verzeichnet. Kommt also noch die zweite Möglichkeit in Betracht, eine Stadt, die dem Oionos-Kult huldigte. Ich habe nur die Stadt Midaëum, Phrygien gefunden, aber nicht diese Münze. Dann die weitere Frage, was hat Oionos mit der Biene zu tun?