Seite 1 von 1
Drachmon/Drachme
Verfasst: Mi 05.10.05 21:13
von loron
Liebe Sammler,
kann mir jemand erklären, wie sich der unterschiedliche Gebrauch der Nominalbegriffe Drachme und Drachmon erklärt?
Sie scheinen je immer synonym verwendet zu werden. Aber mit welcher Intention gebraucht man das französisch klingende "Drachmon".
loron
Verfasst: Do 06.10.05 23:10
von Peter43
@loron:
Aus dem Online-Münzlexikon:
Drachme. Eigentlich Drachmon, ist die Bezeichnung für die antike Gewichts- und Rechnungseinheit sowie die Hauptsilbermünze (selten in Gold oder Kupfer geprägt) der griechischen Welt (seit dem Beginn der Münzprägung auf europäischem Gebiet). Die ursprüngliche Bedeutung leitet sich von "greifen, was die Hand umfassen kann" ab und geht auf das vormünzliche Gerätegeld zurück. Damals liefen auf dem Peloponnes kleine eiserne Spießchen, sog. Obeliskoi, als Zahlungsmittel um, von denen 6 von einer Hand umfasst werden konnten. Die Drachme wurde demnach in 6 Oboloi unterteilt.
Das ist also etwa so, wie man Denar oder Denarius sagen kann.
MfG
Verfasst: Do 06.10.05 23:42
von Zwerg
Einspruch!
Meine altgriechischen Lexika kennen nur Drachme, nicht Drachmon!
Mich würde einmal die Quelle von Wikipedia interessieren.
Da ich mein Graecum allerdings nur im Schnelldurchgang absolviert habe - warte ich auf eine kompetente Antwort.
Grüße
Zwerg
Verfasst: Sa 08.10.05 11:41
von Dapsul
"Drachmon" gibt es nicht. Es gibt ab der späthellenistischen Zeit den Begriff "to Tetradrachmon", der nicht vier Drachmen bezeichnet, sondern das Vierdrachmenstück. In falscher Analogiebildung sagen heute manche (nicht zu wenige!) auch "Drachmon".
Gruß - Dapsul