Seite 1 von 1
Bestimmung - zwei griechische Bronzemünzen
Verfasst: Di 10.07.07 20:01
von Papinian
Liebe Forummitglieder, -mitleser,
Bitte um Hilfe bei der Bestimmung der folgenden beiden Stücke:
1.
Av: _ Δ I E V Σ _ (Magistratsname)
Gewicht: 3,00 g
Durchmesse: 17mm
2.
Gewicht: 2,80 g
Durchmesser: 14mm
Vielen Dank!!!
Verfasst: Di 10.07.07 20:17
von Pscipio
Die erste:
Kyme AE, 320-250 v. Chr.
Av: KY über Pferdeprotome, Magistratsname darunter.
Rev: Vase, links davon Monogramm.
Hunter, S. 306, Nr. 2-4 var. (andere Monogramme und wohl auch anderer Magistratsname)
Pscipio
Verfasst: Di 10.07.07 23:34
von helcaraxe
Wie wäre es bei der zweiten mit so etwas:
Atarnaeus, ca. 300 v. Chr.
Av.: Apollokopf n. re.
Rv. Pferdeprotome n. re., im Feld ATAP und Schlange.
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 25&Lot=761
Allerdings kann ich keine Schlange im Feld erkennen und ob die Schriftreste sich zu ATAP ergänzen lassen, dass kannst Du am Original wahrscheinlich besser erkennen als ich am Foto.
Verfasst: Di 10.07.07 23:38
von Pscipio
Es handelt sich um eine Löwenprotome und auch der Kopf passt nicht. Ich habe diesen Münztyp schon mal gesehen, weiss aber leider nicht mehr wo. Vielleicht fällt es mir morgen wieder ein.
Pscipio
Verfasst: Mi 11.07.07 12:40
von Papinian
@ Pscipio, helcaraxe
Zunächst vielen Dank für Eure Hilfe.
Der Kopf auf dem Avers der zweiten Münze ähnelt den Hermesdarstellungen aus Phokaia, Ionien. Jedoch konnte ich für Phokaia keine Löwenprotome finden, sondern ausschließlich Greifprotome.
http://www.wildwinds.com/coins/greece/i ... MC_101.jpg
Hier noch eine: (mit Hermeskopf nach rechts)
http://www.wildwinds.com/coins/sg/sg4539.html
Verfasst: Mi 11.07.07 14:29
von Dapsul
Ich glaube etwa bei jedem zweiten Hinblicken, am Ende der Legende XOY zu erkennen. Damit käme etwa ein solches Stück des Lysimachos in Frage:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 7&Lot=1172
Gruß - Frank
Verfasst: Mi 11.07.07 18:13
von Wurzel
Hallo Zusammen,
als algemein Interssiert schaue ich auch gerne mal über den Tellerand meines Sammelgebietes. Schließlich lernt man immer gerne etwas dazu
Allerdings sind mir die griechischen Münznominale gänzlich ungeläufig, genauso kann ich den Begriff "Protome" nicht einordnen.
Ich wäre Dankbar für eine kurze Erklärung
Lieben Gruß
Michael
Verfasst: Mi 11.07.07 18:16
von Chippi
Michael,
Protome - Vorderteil, meist eines Tieres.
Gruß Chippi
Verfasst: Mi 11.07.07 18:17
von helcaraxe
Protome bedeutet schlicht und ergreifend den Vorderteil eines Tieres, meist Hirsch oder Pferd, aber auch Löwe und andere exotische Tiere:
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... ch=protome
Wie man sieht, sind tolle Münzen dabei... *seufz*

Verfasst: Mi 11.07.07 18:23
von Wurzel
Aha
Danke für die Erklärung.
Ich kenne ja sonst die Bezeichnung "Hälfte" zum Beispiel beim Hähnchen, das meint dann aber der Länge nach durchgeschnitten...
Was mich jetzt aber nicht dazu veranlassen wird eine "Protome" Hähnchen im Grill zu bestellen
Liebe Grüße ein hungriger
Micha
Verfasst: Mi 11.07.07 20:02
von gorostiza
Hallo Mattias,
könnte es sich bei der Münze mit dem Löwenprotome nicht um eine Prägung von Colophon, Ionien handeln? Schau mal hier:
http://www.odophil.ch/numismatik/griech ... ien01.html
Gruss
Roland
PS: Herzlichen Dank auch noch für die schönen Bilder vom "Concilium".
Verfasst: Mi 11.07.07 21:54
von Papinian
@ Dapsul,
Ich habe mir die Münze genauer angeschaut und tatsächlich - das ...XOY erscheint nicht nur bei jedem zweiten Mal

. Gar das M und das A vor dem XOY sind nun lesbar, wenn das Wort einem bekannt ist. Fabelhaft, wie Du die letzten Buchstaben der Inschrift auf den Photos identifizieren konntest.
http://www.wildwinds.com/coins/sg/sg6820.html
Das müsste sie sein!
Das wildwinds Exemplar hat denselben Durchmesser.
Lysimachos (297-281 v. Chr.)
Av: Kopf der Athena mit korinthischen Helm nach rechts.
Rv: (BAΣIΛEΩΣ) über der Löwenprotome und [ΛYΣI]MAXOY unter ihr.
Links von ihr eine Speerspitze.
Auf der verkleinerten Rückseite wird die Speerspitze hoffentlich erkennbar.
Verfasst: Mi 11.07.07 22:37
von gorostiza
Da muss ich Dapsul recht geben, er hat die Buchstaben erkannt. Es zeigt sich einmal mehr, dass es manchmal recht schwierig sein kann, Münzen anhand von Bilder zu bestimmen!! Papinian, auf meiner hp findest Du unter Thrakien, Könige, einige Typen dieser Münze.
Verfasst: Mi 11.07.07 23:06
von Papinian
Lieber Goro,
Das sind herrliche Exemplare mit toller Patina auf Deiner Seite.
Bei Deinen Stücken wird der Kopf auf dem Avers der Athena zugeordnet. Korrigiere sogleich meine Beschreibung.
Verfasst: Do 12.07.07 22:38
von Papinian
Die Löwenprotome war das Zeichen/Symbol des Lysimachos.
Es findet sich als Beizeichen auf in Thrakien geprägten Münzen Alexander IV (Sohn Alexander des Großen). Nach dessen Tod 310 v. Chr. verwendete Lysimachos die Löwenprotome als Beizeichen auf den sog."Alexander-Typen".
Eigene Münzen mit dem Titel Basileus, wie die in diesem Thread vorgestellte, prägte der ehemalige Offizier Alexander des Großen erst nach 305 v.Chr.
Möchte hier nochmal allen Danken, die an der Bestimmung der Münzen mitgewirkt haben.