Seite 1 von 1

Alaisa (?), Sizilien

Verfasst: Sa 04.08.07 00:42
von Pscipio
Hier meine neuste Anschaffung:

Alaisa (?), Sizilien, AE23, ca. 360-340 v. Chr.
Av: Greif über wellenförmiger Bodenlinie nach links springend.
Rev: Pferd mit fliegendem Zügel auf Bodenlinie nach links springend, darunter KAINON (ausserhalbd es Schrötlings).
20-23 mm, 9.17 g
Hunter S. 165, 1

Hunter notiert dazu: "This town was the rallying-point of the Sikels and Sicanians who allied themselves with Timoleon against the Carthaginians. Nos. 1-3 may have been minted there at that time. But the attribution is by no means certain."

Interessant finde ich ausserdem die gewellte Bodenlinie - sollte sie Wasser darstellen?

Gruss, Pscipio

Verfasst: Sa 04.08.07 01:01
von Dapsul
Schönes Stück; ich hätte auch gern eins. Ich habe seit einiger Zeit eine kleine, bisher unbewiesene Theorie zu diesen Stücken, die oft, warum auch immer, Alaisa zugeschrieben werden. Kainon soll dann "neues (Geld)" heißen. Das scheint mir unwahrscheinlich zu sein; eher handelt es sich um Prägungen von Söldnern, und nun gab es in Thrakien den Stamm der Kainoi, die es besonders im 2. Jh. durch ihren grausamen König Diegylis in die antiken Geschichtswerke geschafft haben. Thrakische Söldner, die für Athen auf dem Weg nach Sizilien waren, zerstörten im Jahre 413 die boiotische Stadt Mykalessos (Thuk. 7,29,2-4; Paus. 1,23,3). Warum sollten es nicht einige nach Sizilien geschafft un sich dort angesiedelt haben, wie viele andere Söldner vor und nach ihnen? Siehe D. Castrizio, La monetazione mercenariale in Sicilia, Catanzaro 2000. Ich werde das über kurz oder lang noch etwas weiterverfolgen.

Gruß - Frank

Verfasst: Sa 04.08.07 01:21
von Pscipio
Herzlichen Dank für die Erläuterung deiner Theorie! 413 v. Chr. würde zeitlich auch hübsch zur sizilianischen Expedition der Athener passen, jedoch wenn ich mich recht erinnere, erwähnt Thukydides nichts von thrakischen Söldnern, die an diesem Feldzug teilgenommen hätten. Aber es braucht ja nicht unbedingt die sizilianische Expedition der Athener gewesen zu sein, die diese Söldner nach Sizilien verschlug, denn bekanntlicherweise erlebte das Söldnerwesen vor allem in den Jahren nach dem peloponnesischen Krieges einen ungeheuren Aufschwung - Xenophon und der Zug des Kyros sind dafür nur das berühmteste Beispiel. Die sizilianische Geschichte liefert auch im 4. Jahrhundert genügend Möglichkeiten, wie thrakische Söldner auf die Insel hätten kommen können, sei es unter Dionysos oder in den Wirren nach seinem Tode. Spannend! Bitte halte uns doch auf dem Laufenden, falls du dich weiter mit dieser Thematik beschäftigen solltest.

Die Münze hat mich erstaunlicherweise nur 61 Euro gekostet (Versand inbegriffen), da konnte ich schlicht nicht nein sagen.

Gruss, Lars

Verfasst: Sa 18.08.07 12:13
von Pscipio
CNG hat eine solche Münze in der nächsten Mail Bid Auction und schreibt dazu:

Not identifiable with a known city in Sicily, the Kainon issues have traditionally been attributed to Alaisa. They may also have been struck by mercenaries in the employ of Dione of Leontini.

http://www.cngcoins.com/Bid.aspx?ITEM_ID=107800

Verfasst: Sa 18.08.07 21:34
von pyrhus
Pscipio hat geschrieben: Aber es braucht ja nicht unbedingt die sizilianische Expedition der Athener gewesen zu sein, die diese Söldner nach Sizilien verschlug, denn bekanntlicherweise erlebte das Söldnerwesen vor allem in den Jahren nach dem peloponnesischen Krieges einen ungeheuren Aufschwung
Gruss, Lars
Denkt an die Mamertiner die ganze Städte (Messana) vernichtet haben und sogar Münzen mit deren Bild geprägt haben.

Gruß
Pyrrhus

Verfasst: Fr 31.08.07 23:53
von Homer J. Simpson
Hallo Pscipio,

siehst Du, ich bin gleich Deinem Beispiel gefolgt und habe heute auch eine dieser hübschen Münzen ersteigert. Bin schon gespannt darauf:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0153061432

Viele Grüße,

Homer

Verfasst: Fr 31.08.07 23:56
von Pscipio
Irgendwie hatte ich so etwas geahnt und deshalb nicht auf die Münze geboten :D

Verfasst: Mi 12.09.07 15:02
von Dapsul
Erstaunlich, wie viele davon momentan im Handel sind!
Jedenfalls war ich gerade vier Wochen auf Sizilien und habe natürlich auch auf Kainon-Münzen geachtet. Insgesamt sind sie in den Museen recht selten, deshalb fiel es auf, daß im Museum von Enna drei Stück allein vom ansonsten recht münzarmen Monte Rossomanno (zwischen Enna und Morgantina, meist mit dem antiken Magella identifiziert) gezeigt wurden. Vielleicht könnte man vorsichtig vermuten, daß sie dort geprägt wurden. Einiges an der materiellen Kultur dieses Ortes deutet darauf hin, daß hier ab dem 5. Jh. auch Söldner ansässig wurden; ganz merkwürdig sind die Primärbrandbestattungen des 4. Jh. in rechteckigen Gruben - das macht sonst niemand auf Sizilien oder in Unteritalien. Mal schauen, wo es das gibt und ob dort Söldner herkamen.
Beste Grüße - Frank