Der griechische Schaukasten
Moderator: Numis-Student
- quinctilius
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 98 Mal
- Danksagung erhalten: 255 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Das sind seine neuen Münzen.
Hat er die schon mal angeboten ?
Mir fehlt der Überblick.
VG
Quinctilius
https://www.vcoins.com/en/stores/tom_vo ... st=&page=1
Hat er die schon mal angeboten ?
Mir fehlt der Überblick.
VG
Quinctilius
https://www.vcoins.com/en/stores/tom_vo ... st=&page=1
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor quinctilius für den Beitrag:
- Στεφανία (Mi 25.06.25 10:33)
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
- Atalaya
- Beiträge: 1522
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 4024 Mal
- Danksagung erhalten: 2414 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Ah, dann ist er bloß nicht mehr bei den MA-Shops aktiv. Das wäre ja eine sehr gute Nachricht. Bei vcoins schaue ich nur selten vorbei.
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
- Στεφανία
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 16.01.25 08:01
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Hallo ihr Lieben,
ich habe diese Münze zwar schon gezeigt, als ich um Eure Hilfe bei der Bestimmung des Bezeichens gebeten habe. Da ich sie sehr schön finde und sie eine meiner Lieblingsmünzen aus meiner Sammlung ist, möchte ich sie zusätzlich hier im Schaukasten zeigen.
Akarnanien / Leukas
320 - 280 v. Chr.
AR Stater / 8,57g / 22mm
Av.: Pegasus n. links fliegend, darunter Λ
Rv.: Athene m. Lederkappe und korinthischem Helm n. links, dahinter Λ und Stylis, darunter Ξ
Calciati Pegasi: 139
BMC "Corinth and Colonies" Seite 133 Nr. 101
Viele Grüße und noch einen schönen Abend
Stephanie
ich habe diese Münze zwar schon gezeigt, als ich um Eure Hilfe bei der Bestimmung des Bezeichens gebeten habe. Da ich sie sehr schön finde und sie eine meiner Lieblingsmünzen aus meiner Sammlung ist, möchte ich sie zusätzlich hier im Schaukasten zeigen.
Akarnanien / Leukas
320 - 280 v. Chr.
AR Stater / 8,57g / 22mm
Av.: Pegasus n. links fliegend, darunter Λ
Rv.: Athene m. Lederkappe und korinthischem Helm n. links, dahinter Λ und Stylis, darunter Ξ
Calciati Pegasi: 139
BMC "Corinth and Colonies" Seite 133 Nr. 101
Viele Grüße und noch einen schönen Abend

Stephanie
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Στεφανία für den Beitrag (Insgesamt 13):
- Amenoteph (Mi 25.06.25 18:11) • Chippi (Mi 25.06.25 18:13) • Arthur Schopenhauer (Mi 25.06.25 18:16) • andi89 (Mi 25.06.25 18:30) • Peter43 (Mi 25.06.25 19:26) • Artemis (Mi 25.06.25 19:42) • Atalaya (Mi 25.06.25 19:54) • Numis-Student (Mi 25.06.25 22:07) • quinctilius (Mi 25.06.25 22:08) • didius (Mi 25.06.25 23:28) und 3 weitere Benutzer
-
- Beiträge: 88
- Registriert: So 01.12.24 11:09
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Ich verstehe vollkommen dass sie eine deiner Lieblingsmünzen ist!
Danke fürs zeigen!
Liebe Gruesse
Artemis
Liebe Gruesse
Artemis
- Braunschweiger
- Beiträge: 66
- Registriert: Do 15.05.25 13:36
- Hat sich bedankt: 53 Mal
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Habe gerade ein neues Schmuckstück erhalten:
Karthagisches Reich
Sizilien (Sikulopunier)
Rash Melqart (Lilybaion)
geprägt ca. 330-305 v. Chr.
AR Tetradrachme 26,5 mm, 16,85 g.
Vs. [𐤓𐤔𐤌𐤋𐤒𐤓𐤕 ('RŠMLQRT')]. Quadriga fährt schnell nach rechts, Wagenlenker hält Kentron in der rechten Hand, Zügel in der linken, Nike fliegt über den Pferden nach links und krönt den Lenker.
Rs. Kopf der Arethusa nach rechts, trägt einen Kranz aus Schilf, darum herum schwimmen vier Delphine.
Ref. HGC 2, 741; Jenkins in SNR 50 (1971), S. 67/ Tafel 19, 51 (O18/R39).
Lilybaion war eine wichtige punische Festungsstadt am Kap Boeo an der Westspitze Siziliens und galt als uneinnehmbar. Es wurde nach der Eroberung und Zerstörung der karthagischen Festung Motya durch Dionysios I. von Syrakus 397 v. Chr. gegründet. Einige Forscher setzen es mit Rash Melqart (‚Mantel von Melqart‘) gleich. Erst mit Ende des ersten Punischen Krieges wurde Lilybaion an die Römer übergeben.
Ich wünsche euch einen schönen, möglichst kühlen Abend!
Olaf
Karthagisches Reich
Sizilien (Sikulopunier)
Rash Melqart (Lilybaion)
geprägt ca. 330-305 v. Chr.
AR Tetradrachme 26,5 mm, 16,85 g.
Vs. [𐤓𐤔𐤌𐤋𐤒𐤓𐤕 ('RŠMLQRT')]. Quadriga fährt schnell nach rechts, Wagenlenker hält Kentron in der rechten Hand, Zügel in der linken, Nike fliegt über den Pferden nach links und krönt den Lenker.
Rs. Kopf der Arethusa nach rechts, trägt einen Kranz aus Schilf, darum herum schwimmen vier Delphine.
Ref. HGC 2, 741; Jenkins in SNR 50 (1971), S. 67/ Tafel 19, 51 (O18/R39).
Lilybaion war eine wichtige punische Festungsstadt am Kap Boeo an der Westspitze Siziliens und galt als uneinnehmbar. Es wurde nach der Eroberung und Zerstörung der karthagischen Festung Motya durch Dionysios I. von Syrakus 397 v. Chr. gegründet. Einige Forscher setzen es mit Rash Melqart (‚Mantel von Melqart‘) gleich. Erst mit Ende des ersten Punischen Krieges wurde Lilybaion an die Römer übergeben.
Ich wünsche euch einen schönen, möglichst kühlen Abend!
Olaf
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Braunschweiger für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Chippi (Mi 02.07.25 20:10) • Peter43 (Mi 02.07.25 22:25) • Numis-Student (Do 03.07.25 09:10) • Amenoteph (Do 03.07.25 09:45) • Arthur Schopenhauer (Do 03.07.25 10:31) • Pinneberg (Do 03.07.25 22:04) • Artemis (Fr 04.07.25 16:00) • Stater (Sa 05.07.25 11:56)
- Braunschweiger
- Beiträge: 66
- Registriert: Do 15.05.25 13:36
- Hat sich bedankt: 53 Mal
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Diese Münzen besitze ich schon länger und habe sie erst jetzt verglichen. Vermutlich sind beide vom gleichen Stempelschnitzer gefertigt. 
Königreich Makedonien
Alexander III. (336-323 v. Chr.)
328-323 v. Chr. Mzst. Lampsakos
AR Drachme 16,1 mm, 4,0 g
Vs. Herakleskopf mit Löwenhaube n. r.
Rs. AΛEΞANΔPOY Zeus Aëtophoros auf Thron n. l. sitzend, Adler und Zepter haltend, l. Artemis Phosphorus, u. ΔTO Monogramm
Ref. Price 1356
und
Königreich Makedonien
Alexander III. (336-323 v. Chr.)
Mzst. Lampsakos 328/5-323 v. Chr.
AR Tetradrachme 25 mm, 16,99 g
Vs. Kopf des Herakles mit Löwenhaube nach rechts.
Rs. AΛEΞANΔPOY. Zeus Aëtophoros auf Thron nach links sitzend, Adler in der Rechten und Zepter in der Linken haltend, links Kultstatue der Artemis Phosphoros nach vorne blickend und zwei fackeln haltend, unter Thron ΔTO Monogramm.
Ref. Price 1355.
Habt einen schönen Tag!
Olaf

Königreich Makedonien
Alexander III. (336-323 v. Chr.)
328-323 v. Chr. Mzst. Lampsakos
AR Drachme 16,1 mm, 4,0 g
Vs. Herakleskopf mit Löwenhaube n. r.
Rs. AΛEΞANΔPOY Zeus Aëtophoros auf Thron n. l. sitzend, Adler und Zepter haltend, l. Artemis Phosphorus, u. ΔTO Monogramm
Ref. Price 1356
und
Königreich Makedonien
Alexander III. (336-323 v. Chr.)
Mzst. Lampsakos 328/5-323 v. Chr.
AR Tetradrachme 25 mm, 16,99 g
Vs. Kopf des Herakles mit Löwenhaube nach rechts.
Rs. AΛEΞANΔPOY. Zeus Aëtophoros auf Thron nach links sitzend, Adler in der Rechten und Zepter in der Linken haltend, links Kultstatue der Artemis Phosphoros nach vorne blickend und zwei fackeln haltend, unter Thron ΔTO Monogramm.
Ref. Price 1355.
Habt einen schönen Tag!
Olaf
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Braunschweiger für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Chippi (Fr 04.07.25 08:36) • Arthur Schopenhauer (Fr 04.07.25 09:22) • Pinneberg (Fr 04.07.25 11:06) • Artemis (Fr 04.07.25 16:00) • Stater (Sa 05.07.25 11:56) • Amenoteph (Sa 05.07.25 19:52)
-
- Beiträge: 6129
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1730 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Das sieht ganz klar so ausBraunschweiger hat geschrieben: ↑Fr 04.07.25 07:29... Vermutlich sind beide vom gleichen Stempelschnitzer gefertigt....

Gruß
Altamura
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Altamura2 für den Beitrag:
- Braunschweiger (Fr 04.07.25 11:34)
-
- Beiträge: 7580
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9199 Mal
- Danksagung erhalten: 4922 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Hier bereits ein solches Stück gezeigt: viewtopic.php?f=49&t=21676&p=630231&hilit=selge#p630231.
Für wenig Geld (7,10€ total) gab es in der Bucht diesen Typ noch mal und zumindest E-Λ ist hier besser zu erkennen.
Pisidien, Selge, 2.-1.Jh.v.Chr.
AV: Heraklesbüste n.r., Keule über Schulter
RV: Blitzbündel, rechts Bogen, Σ-Ε-Λ in den Feldern
11,8-12,5mm; 2,61g
Gruß Chippi
Für wenig Geld (7,10€ total) gab es in der Bucht diesen Typ noch mal und zumindest E-Λ ist hier besser zu erkennen.
Pisidien, Selge, 2.-1.Jh.v.Chr.
AV: Heraklesbüste n.r., Keule über Schulter
RV: Blitzbündel, rechts Bogen, Σ-Ε-Λ in den Feldern
11,8-12,5mm; 2,61g
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- cmetzner
- Beiträge: 745
- Registriert: Sa 27.05.17 00:31
- Wohnort: Oak Park, IL, USA
- Hat sich bedankt: 1049 Mal
- Danksagung erhalten: 371 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Chippi, die Zuordnung für deine Selge Münze: BMC Greek, Pisidia, Selge, S. 261-262 (pdf S. 397) 46-51; SNG Copenhagen 263; Lindgren 1353; SNG France 3, 1979-1983; Sear 5491.
Zum Besipiel hier https://www.cgbfr.com/pisidie-selge-uni ... 866,a.html
Grüße
Christiane
Zum Besipiel hier https://www.cgbfr.com/pisidie-selge-uni ... 866,a.html
Grüße
Christiane
-
- Beiträge: 7580
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9199 Mal
- Danksagung erhalten: 4922 Mal
Re: Der griechische Schaukasten
Ganz frisch ist dieses Stück, heute erst angekommen. Für ganze 8,80€ aus der Bucht gefischt, wurde dort allerdings auch als "Byzantinische Bronze-Münze Follis" verkauft. Interessant, es hat weder etwas mit Byzanz zu tun, noch mit Follis, allein der Größe wegen.
Hier die korrekte Zuordnung:
Ionien, Smyrna, AE12, ca. 155-125 v.Chr., Magistrat Dionysios Hermippou
AV: Kopf der Amazone von Smyrna als Tyche mit Mauerkrone n.r.
RV: ΣMYP (rechts) / ΔIONY (links) / EPM (unten) - Feueraltar auf drei Füßen mit Abdeckung
Milne 1927, 217; 11,8-12,0mm; 1,55g
Gruß Chippi
Hier die korrekte Zuordnung:
Ionien, Smyrna, AE12, ca. 155-125 v.Chr., Magistrat Dionysios Hermippou
AV: Kopf der Amazone von Smyrna als Tyche mit Mauerkrone n.r.
RV: ΣMYP (rechts) / ΔIONY (links) / EPM (unten) - Feueraltar auf drei Füßen mit Abdeckung
Milne 1927, 217; 11,8-12,0mm; 1,55g
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 39 Antworten
- 27939 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 33 Antworten
- 18826 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 3 Antworten
- 6900 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 58 Antworten
- 23671 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 8 Antworten
- 2169 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder