Seite 1 von 1
Neues aus Magnesia...
Verfasst: Mo 12.11.07 22:47
von Themistokles
...hoffe ich zumindest, da es sich um meine Lieblingsprägestätte handelt. Dieser Obol hat auf der Numismata seinen Weg in meine Sammlung gefunden.
AV.: Adler mit geöffneten Flügeln und Klauen
RV.: M (?) im Kreis mit Voluten (?)
Sowohl die Münzstätte noch die zeitliche Einordnung bereiten mir Schwierigkeiten, bin für Tipps also sehr dankbar!
-Den schlechten Scan bitte entschuldigen-
Verfasst: Di 13.11.07 17:50
von gorostiza
Das ist ein sehr spannendes Stück. Ich habe sowas noch nicht gesehen. Magnesia ist zwar nicht mein Hauptgebiet, ich mag aber die Münzen dieser Stadt und besitze ja auch schon den einen oder anderen Winzling.
Es wäre noch interessant, wenn Du jeweils zu den Münzabbildungen den Durchmesser und das Gewicht der Münze angeben könntest, damit man sich die Grösse vorstellen kann.
In welchen Werken hast Du schon nachgeschaut? Hast Du Weber, Aulock und SNG Copenhagen.? Wenn nicht, werde ich mal nachschauen.
Gross
goro
Verfasst: Di 13.11.07 18:06
von gorostiza
Z.B. dieses Tetartemorion finde ich sehr interessant, wenn auch nicht gerade häufig, durch die Darstellung eines Gerstenkornes kann man Rückschlüsse ziehen, dass dieses Produkt in der Volkswirtschaft wohl eine sehr wichtige Rolle gespielt hat. Die Mäanderlinie deutet auf den namengebenden Fluss, den Mäander. Für mich doch überraschend wie Gestalter der Stempel dieses Mäandrieren des Flusses graphisch umgesetzt haben. Dieses Band findet man auf fast allen Münzen der Stadt.
Magnesia ad Maeandrum, 5. Jahrh. v. Chr.
AR-Tetartemorion 5 mm, 0.17 gr.
Schade auch wieder bei diesem scan, ddir Münze liegt wirklich sehr hübsch in der Hand, mit einer leicht seidenglänzenden Patina!
Verfasst: Di 13.11.07 18:09
von gorostiza
....und hier noch das Bild!!
Man könnte die Rs auch um 45° nach rechts drehen
Verfasst: Di 13.11.07 18:34
von gorostiza
Meine Lieblingsmünze von Magnesia ist das folgende Stück:
Ionien, Magnesia ad Maeandrum, 4. Jahrh. v. Chr.
AE-11 mm, 1.03 gr.
AV: Halbfigur eines persischen Satrapen mit Bogen und Dolch nach rechts, im Mäanderband
RV: [MAGN], Leucippos mit fliegendem Mantel galoppiert auf Mäanderband nach rechts
Das Rs-Bild ist allerdings von den Experten noch umstritten. Es gibt solche, die sehen eher einen Reiter, ich halte mich hier an die Angaben von Herrn A. Wenninger.
Eine prächtige Patina zeichnet diese Münze aus. Sie ist olive-blaugrün und schön seidenglänzend. Die Münze ist bereits etwas abgegriffen, womit bewiesen wäre, das diese Gepräge auch entsprechend umliefen.
Es ist das bisher zweite Exemplar und wahrscheinlich noch unbeschrieben. Das erste Stück wurde bei Hauck & Aufhäuser, München, versteigert!!
Auktion 13 (1997), Lot Nr. 147 in ss. Sie erzielte damals 460 DM
Verfasst: Mi 14.11.07 15:58
von Chippi
Schöne Stücke! Besonders bemerkenswert finde ich die letzte Münze, die Stempel (zumin. der Averstempel ist) sind eindeutig kleiner als der Schrötling!
Gruß Chippi