Seite 1 von 1

Verfasst: Sa 12.01.08 21:09
von Homer J. Simpson
Ach weißt Du, beschrieben waren die kaum, nur als "2 römische Bronzemünzen, 29 und 26 mm"... Die zweite "römische Münze" war die unten abgebildete nette Bronze (Pentonkion) der Mamertiner aus Sizilien, und beide Münzen zusammen haben mich gut 30 Euro gekostet. Also kann ich damit leben, habe ich beschlossen. Den Rand muß ich mir ja nicht so oft anschauen wie die Vorder- und Rückseite.

Viele Grüße,

Homer

Verfasst: So 13.01.08 10:17
von aquilifer
Hallo Homer,

die Mamertinermünze ist wirklich hübsch und historisch interessant. Kannst du mir einschlägige Literatur empfehlen?

Vielen Dank und Grüße

Verfasst: So 13.01.08 11:00
von Homer J. Simpson
Hallo Aquilifer,

viel weiß ich darüber nicht, außer daß es schöne Münzen sind, insbesondere für diese Spätzeit der sizilischen Münzprägung, die ja meist stilistisch sehr abfällt gegenüber der Glanzzeit in der klassischen Periode. Was ich weiß, habe ich hier erfahren:

http://www.coinarchives.com/a/results.p ... nd+pentonk

Mein Stück entspricht den Nummern 6, 16 und 26, auch bei Nr. 35 und 36 ist je ein Exemplar dabei. Ein sonderlich seltener Typ ist es also nicht. Die Nr. 6 in der Liste von Coinarchives scheint mir mit meinem Stück beidseitig stempelgleich zu sein.

Demnach ist die Münze im Katalog der sizilischen Bronzemünzen des Herrn Calciati die Nummer 30 auf Seite 105, außerdem SNG ANS 434 und SNG München 710. Die Münzbeschreibungen in Coinarchives äußern sich nicht dazu, wen der Krieger auf den Rückseite darstellt. Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß es nur einfach irgendein Krieger sein soll.

Viele Grüße,

Homer

PS: Sorry, ich wollte nicht diesen Thread kidnappen und umdrehen. Falls die Diskussion hierüber weitergeht, könnte evtl. ein Moderator den Teil abtrennen und zu den Griechen verschieben.

Verfasst: So 13.01.08 11:42
von aquilifer
Es scheint mir naheliegend, die auf den Reversa abgebildeten Krieger mit dem oskischen Kriegsgott Mamers zu identifizieren, nach dem sich die Marmertiner benannt haben.
Schade, dass diese sehr spannenden Münzen anscheinend noch nicht eingehender bearbeitet worden sind.

Verfasst: So 13.01.08 12:07
von El Che
Hallo Homer,

na da haste ja ein Schnäppchen gemacht, wenn man sich mal die Vergleichsmünze aus einer relativ aktuellen Auktion anschaut...

http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 28&Lot=120

Nach dieser Beschreibung wird das Av.übrigens als Apoll gedeutet, das Rv. als sitzender Krieger (die Mamertiner waren ursprünglich ja eine Söldnergruppe aus Kampanien).
Mamertinermünzen hatte ich auch schon ein paar Mal im Visier, mir sind sie dann aber bisher immer doch zu teuer geworden. Ich finde sie historisch äußerst interessant, weil die Mamertiner letztlich der Ausgangspunkt des epochalen Konflikts zwischen Rom und Karthago waren. Herzlichen Glückwunsch also!

Liebe Grüße,
Uli

Verfasst: So 13.01.08 12:21
von Homer J. Simpson
Na, die Identifikation mit Mamers läge ja allerdings nahe. Für die Identifikation mit einer Gottheit spricht natürlich auch die heroische Nacktheit.
Mamers ist, nehme ich mal an, mit dem Namen Mars nahe verwandt. Finde ich sehr plausibel, daß er das sein soll.

Danke für die Info,

Homer

Verfasst: So 13.01.08 13:19
von aquilifer
Ich habe ein wenig recherchiert und bin auf folgendes Buch gestoßen:
M. Caccamo Caltabiano, La monetazione di Messana. Con le emissioni di Rhegion dell'età della tirannide, AMGS 13 (Berlin 1993).

Ich werde es morgen mal überfliegen, vielleicht hat sich die Autorin ja auch mit den Mamertinern beschäftigt. Oder kennt das Buch zufälligerweise jemand, so dass ich mir die Mühe sparen kann? ;)

Viele Grüße

Verfasst: So 13.01.08 13:41
von El Che
Mamers ist, nehme ich mal an, mit dem Namen Mars nahe verwandt. Finde ich sehr plausibel, daß er das sein soll.
Die Identifikation Mamers-Mars ist sicher richtig, v. a. da sie von den Römern selbst vorgenommen wurde (vgl. Polybios) und eine große Rolle für den Beginn der Punischen Kriege spielte; ohne diese Identifikation wäre es evtl. nicht zu dieser Konfrontation gekommen – zumindest nicht zu diesem Zeitpunkt, Da gerade die punischen Kriege und das damit verbundene Ausgreifen Roms auf das hellenistisch geprägte Süditalien/Sizilien von großer Bedeutung für die Entwicklung des römischen Geldwesens war, resümiere ich einmal kurz aus dem Kopf; ich hoffe ich erinnere mich noch halbwegs richtig:
Der Hilferuf der Mamertiner, der letztlich den 1. Punischen Krieg auslöste, berief sich ganz bewusst auf ihre Verwandtschaft mit den Römern aufgrund ihrer gemeinsamen Abstammung von Mars. Der genaue Ablauf der Hilferufe ist nicht ganz klar. Nach Polybios kam der römische Senat damals zu keiner Entscheidung, obwohl er angeblich die Bedrohung durch eine karthagische Expansion sah. Einem wohl recht ehrgeizigen Konsul gelang es aber die Volksversammlung, deren Beschlüsse seit der Lex Hortensia verbindlich waren, für ein Eingreifen zugunsten der Mamertiner zu bewegen, indem er reiche Beute aus einer Sizilienexpedition versprach. Vermutlich wurde den Mamertinern eine deditio (kein foedus!) angeboten, was eventuell der Grund dafür war, dass sie den Hilferuf wieder zurückzogen. Dies wurde aber von den Konsuln ignoriert und somit hatte Rom einen Fuß auf Sizilien.

Wer das nachlesen will, wird es größtenteils bei Polybios finden.

Liebe Grüße,
Uli

Verfasst: So 13.01.08 15:03
von tilos
quisquam hat geschrieben:Um die Bestimmung des Hadrian zu komplettieren:
Rückseitenlegende ist SALVS AVGVSTI
Prägezeitraum nach RIC: late 125 - early 128 (nach Hadrians Rückkehr von einer mehrjährigen Reise durch die Provinzen, aber noch vor der Annahme des Ehrentitels Pater Patriae)
Literaturzitate: RIC II 678c; Cohen 1357; BMC 1349; Hill 277; Kampmann 32.242
...
Grüße, Stefan
Stefan, Dank Dir herzlich, insbesondere auch für die Angaben zum Prägezeitraum und die Lit.zitate!
Beste Grüße
Tilos

Verfasst: Mo 14.01.08 23:13
von aquilifer
Die Mamertinermünzen werden leider im o.a. Buch nicht behandelt, aber ich habe etwas anderes interessantes entdeckt. Zumindest die Reversdarstellung mit dem Krieger im promachos-Habitus taucht auch schon auf älteren Münzen aus Messana mit der Beischrift ΦEPAIMΩN auf, wobei beide Krieger einen korinthischen Helm, Rundschild und Lanze tragen. Dem Mythos nach ist Pheraimon einer der sechs Söhne des Aiolos und herrschte zusammen mit seinem Bruder Androkles in Nordsizilien von Messana bis Lilybaion (Diod. V 8 ).
Vielleicht ist also doch nicht (nur) Mamers abgebildet?

Verfasst: Mo 14.01.08 23:29
von Pscipio
Für Mamertinermünzen bin ich leider kein Experte, obwohl sie aus meinem historischen Spezialgebiet stammen, der Epoche der Punischen Kriege (was für ein einseitiger Name!). Ich selber habe nur eine Mamertinermünze in meiner Sammlung, welche historisch auch ganz hübsch zu meiner Münze des Hieron II. von Syrakus passt, wenngleich der Mamertiner anscheinend eher während des 2. Punischen Krieges geprägt wurde - aber immerhin, in den ersten Jahren desselben war der alte König ja noch am Leben.

Mamertinoi, Pentonkion, 220-200 v. Chr.
Av: belorbeerter Zeuskopf nach rechts.
Rev: MAMEPTINΩN, nackter Heros (?) nach rechts schreitend, hält Schild und Speer; Wertzeichen Π im rechten Feld.
24-26 mm, 10.14 g
SNG ANS 441

Gruss, Pscipio

PS: Na ich bin lustig, da habe ich doch gar nicht auf aquilifers Link geklickt, dabei führt er zu meiner Münze!

Verfasst: Di 15.01.08 22:45
von Chippi
Mit 60€ war deine Münze aber noch günstig. Ein schönes Exemplar!

Gruß Chippi

Verfasst: Mi 16.01.08 17:06
von tilos
Ein mit Pscipios Exemplar vergleichbares Stück hatte ich mir - allerdings für stolze 100 EUR - voriges Jahr zugelegt. Hatte mich nicht nur der Ästhetik sondern auch des historischen Hintergrundes wegen gereizt.

Ich hatte folgende Angaben zu meiner Münze gemacht:

Sizilien - Messana (erobert durch die Mamertini)
220-206
Pentonkion AE 25-27mm / 12,2g
Av.: belorb. Zeuskopf n. r.
MAMEPTINΩN
Rv.: behelmter Krieger mit Speer und rundem Schild n. r., kämpfend
r. i. F.: Γ

Ich vermute, dass ich Pscipios Zitat für mein Exemplar übernehmen kann?

Beste Grüße
Tilos