Seite 1 von 12
Tiere auf griechischen Münzen
Verfasst: Di 05.02.08 15:12
von gorostiza
Als Hobby-Zoologe möchte ich den Vorschlag unterbreiten, einen Dauer-thead über Tiere auf antiken griechischen Münzen einzurichten. Tiere sind ja sehr häufig als Hauptmotiv auf Münzen zu finden oder aber eher etwas bescheiden als Beizeichen zu finden. Es würde so ein richtiger antiker Zoo entstehen.
Dazu möchte ich den Tread eröffnen mit zwei Vögeln für die Voliere - und zwar mit dem Schlangenadler Circaetus gallicus (Gmelin), der als Hauptmotiv die Münzen von Chalkis in der Aeolis ziert. Die beiden Münzen habe ich heute von meinem "Vogelfänger" erhalten, wie ich meine sehr hübsche Dinger, auch wenn sie nicht Stempelglanz sind.
Nr. 1439
Chalkis, Euboia, 340-294 v. Chr.
AR-Drachmon 17 mm, 3.66 gr.
AV: Kopf der Nymphe Chalkis mit gerolltem Haar, Hals und Ohrschmuck nach rechts
RV: Schlangenadler fliegt mit Schlange in den Fängen und im Schnabel nach rechts, oben Monogramm, unten XAL
Nr. 1951
Chalkis, Euboia, 340-294 v. Chr.
AR-Drachmon 17 mm, 3.65 gr.
AV: Kopf der Nymphe Chalkis mit gerolltem Haar, Hals und Ohrschmuck nach rechts
RV: Schlangenadler fliegt mit Schlange in den Fängen und im Schnabel nach rechts, oben Y - AL, unten Trophäe
Verfasst: Di 05.02.08 15:48
von helcaraxe
Hallo Gorostiza!
Eine sehr schöne Idee! Da möchte ich mit meinem schönsten Stier beitragen, aus Sizilien unter Agathokles, auch wenn ich die Münze schon einmal vorgestellte habe.
Zum erläuternden Text möchte ich allerdings auf diesen Thread verweisen:
http://www.numismatikforum.de/ftopic21676.html
Verfasst: Mi 06.02.08 18:32
von Oktavenspringer
Ich halte das für eine gute Idee, Roland.
Hier ein Tier, welches jeder Zoo gerne sein Eigen nennen würde.
Es ist ein Greif und er kommt aus Thrakien, wo es in Abdera im 4. Jhdt. v.Chr. aufgezogen worden sein soll.
(d=16 mm / 3,71 g / Bronze / Av: Greif nach rechts kauernd, die linke Vorderpranke erhoben, darunter Keule; im Abschnitt QE / Rv: ABD - HRI - TE - WN; Kopf eines jugendlichen Mannes (Apollon) rechts; das Ganze in Linienquadrat und leicht vertieftem Rund / AMNG II/1, S. 108, 219 / Grünbraune Patina / fast vorzüglich)
Freundlichst
Oktavenspringer
Verfasst: Mi 06.02.08 18:35
von Oktavenspringer
Oh, Entschuldigung. Habe gemerkt, dass das Bild falsch ist; hier das richtige:
Verfasst: Mi 06.02.08 19:21
von Homer J. Simpson
Da werden wir einen schönen Zoo zusammenbekommen! Gehen wir doch mal vom spektakulären Greif zum Alltäglichsten: Hahn und Henne, wie sie in jedem griechischen Dorf herumliefen (bzw. -laufen). Ich bin mir sicher, ein versierter Hühnerzüchter könnte uns sogar die Rasse sagen.
Viele Grüße,
Homer
Verfasst: Mi 06.02.08 20:52
von gorostiza
Was für eine Freude, da kommt sicherlich eine hübsche Menagerie zusammen, danke helcaraxe, oktavenspringer und homer fürs mitmachen.
Gruss
Roland
Verfasst: Do 07.02.08 10:27
von taurisker
... interessantes Thema, mein erster Beitrag dazu ist ein seltsames Tier mit Menschenkopf aus den griechischen Kolonien in Italien:
AR Didrachme Neapolis Kampanien 325-241 vuZ.
Av. Nymphenkopf mit Diadem rechts
Rv. androkephaler Stier rechts, darüber schwebende Nike mit Kranz EYΞ
20,6mm 6,97g für Zitate wär ich dankbar!
Salü
taurisker
Verfasst: Do 07.02.08 22:52
von Oktavenspringer
Damit sich helcaraxe's Stier im Zoo nicht so einsam fühlt, steuere ich ihm hier ein paar grasende Kühe aus MAKEDONIEN bei: je eine aus Amphipolis, Bottiaia und Pella - dazu noch eine Kuh mit Kalb aus ILLYRIEN, Dyrachium.
Ach ja, ein Hund ist auch mit dabei.
Freundlichst
Oktavenspringer
Verfasst: Fr 08.02.08 09:51
von gorostiza
Das ist ja super, die Zoo-Direktoren beschäftigen sich bereits mit dem Zuchtprogramm (oder muss man beim menschengesichtigen Stier bereits von Unzuchtprogramm sprechen). Ich glaube das gibt eine interessante Menagerie. Und es geht ja nicht darum, möglichst teure oder perfekte erhaltene Münzen hier zu zeigen sondern die Vielfalt der Tiere zu vorzudtellen, die die alten Griechen auf ihren Münzen verehrten.
Roland
Verfasst: Fr 08.02.08 12:30
von Oktavenspringer
@ taurisker
einfach mal ein Versuch:hilft Dir das weiter?
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 200&Lot=45
Freundlichst
Oktavenspringer
Verfasst: Fr 08.02.08 14:01
von Peter43
Ein Octopus vulgaris auf einer Münze aus Syrakus:
Sizilien, Syrakus, 475-450 v.Chr.
AR - Silberlitra, 12.4mm, 0.653g
Av.: SVRA
Kopf der Arethusa, mit Perlendiadem, n.r.
Rv.: Oktopus
Ref.: SNG ANS 183; SNG Copenhagen 641; SNG München 1003
fast SS, leicht getönt
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Sa 09.02.08 15:16
von taurisker
Vielen Dank für die Hilfe @ Oktavenspringer !
Bei meinen Suchversuchen in den Archiven ist sie mir nicht untergekommen, wahrscheinlich weil ich in der Suche das Magistratskürzel nicht mit angegeben hatte, das Vergleichsstück triffts nun aber ganz genau

Salü
taurisker
Verfasst: So 10.02.08 14:38
von missmarple
Willkommen im Delfinarium:
Sizilien Syrakus 380 v
AE Drachm 32,4g/ 30mm
Av: Athena m. korinth Helm
Rv: Delfine u. Seestern
SNG ANS 454-469
kind regards miss marple
Verfasst: So 10.02.08 18:32
von Peter43
Hallo Missmarple!
Die Seesterne in Europa haben in der Regel 5 Arme. Deshalb wird es sich bei Deinem 8-armigen Seestern wohl um eine ausgestorbene Art handeln!

Verfasst: So 10.02.08 18:48
von missmarple
Hallo Peter, das mit dem "Seestern" war mir ja selbst äusserst suspekt, ist allerdings ein Zitat aus einer entspr. Auktion. Meine Kenntnisse der Meeresfauna sind eher bedauerlich gering. Vielen Dank also fürs Kundigmachen. Was immer das Ding sein mag: Inputs very welcome! Jedenfalls gehören die sogar für mich eindeutig identifizierbaren Delfine in den antiken Zoo, das steht mal fest.
gruss aus wien
miss marple