Seite 1 von 1
Unbekannte Kornähre
Verfasst: So 01.06.08 17:59
von helcaraxe
Aus meiner Kiste der Zähneausbrecher stammt folgendes Stück:
Av.: Kornähre, links davon unidentifizierbare Schriftzeichen
Rv.: ?
Gewicht: 1,01 g.
dm = 11 mm
Meine Idee wäre am ehesten noch Judäa, aber ein entsprechendes Stück habe ich bis jetzt nicht finden können!
Vielleicht hat ja jemand eine

!
Vielen Dank schon mal!

Verfasst: So 01.06.08 18:02
von Chippi
Ich denke hier auch an Judäa, dort kommt dieses Motiv auch vor.
Gruß Chippi
Verfasst: So 01.06.08 18:11
von helcaraxe
Das stimmt, aber zum einen ist meine Münze kleiner als die meisten Prutahs, zum zweiten habe ich noch keine genau so geformte Kornähre mit diesem glockenförmigen Blatt unten am Stiel gefunden.
Verfasst: Mo 02.06.08 10:04
von Dapsul
Auf dem Rv scheint mir ein Greif nach links zu liegen. Dazu habe ich allerdings auf die Schnelle nichts finden können. In Nordgriechenland/Thrakien zu schauen, kommt mir nicht abwegig vor.
Beste Grüße - Frank
Verfasst: Mo 02.06.08 18:23
von missmarple
Lukanien/ Metapontion?
dort gibts auch solche winzlinge mit ähre + blatt + legende
allerdings müssten wir uns dann von der greif-revers-theorie entfernen, die hätte mir gefallen...
mir kriminalistischen grüssen
missmarple
Verfasst: Mo 02.06.08 19:58
von helcaraxe
Vielen Dank für Eure anregenden Vorschläge!
Metapont war mir natürlich auch in den Sinn gekommen, aber da ist wieder dieser andere Stil. Zudem habe ich durch die Bank bei Metapont nur Bronzen gefunden, die nur an einer Seite ein Blatt am Stiel der Kornähre haben.
Siehe hier:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 5&Lot=1077
Verfasst: Fr 06.06.08 11:15
von Oktavenspringer
Hallo helcaraxe,
Habe mich auch mal auf die Suche gemacht und meine, bei wildwinds unter Thrakien/Abdera fündig geworden zu sein. Dank Dapsul mit dem Hinweis auf den Greifen konnte ich etwas finden. Ich spare mir jetzt weitere Kommentare, schau bitte selbst nach, ob's stimmt:
http://www.wildwinds.com/coins/greece/t ... op_368.jpg
http://www.wildwinds.com/coins/greece/t ... op_368.txt
Freundlichst
OS

Verfasst: Sa 07.06.08 01:01
von helcaraxe
Hallo Oktavenspringer!
Bingo - ich denke, Du hast dieses Rätsel gelöst!

Ich hätte ehrlich nicht mehr dran geglaubt. Immer wieder faszinierend, wie viel die Forengemeinde hier leisten kann!
Vielen herzlichen Dank und Euch allen ein schönes Wochenende!
Verfasst: Do 09.10.08 17:16
von Demokritos
Hallo helcaraxe,
mein Hinweis kommt hoffentlich nicht zu spät, aber ich bin hier noch ein Neuling: Sie finden diese Abdera-Münze (ich hab auch eine, denn ich sammle Abdera-Münzen) beschrieben in:
J. M. F. May, The Coinage of Abdera, Nr. 375 (Abb. Tafel XVIII), London, 1966. Sie kommt aus der VI. Periode (411/10 - 386/5 v. Chr.). Links von der Ähre (von unten nach oben) pi rho omega (PRO), rechts (von oben nach unten) tau eta sigma (TES).
Mit freundlichen Grüßen
Demokritos
Verfasst: Do 09.10.08 17:36
von Dapsul
Demokritos, die meisten hier besitzen ihre Münzen für eine ganze Weile und geben sie nicht mehr her. Das heißt, daß eine Bestimmung oder Ergänzung nie zu spät kommt.
Beste Grüße und viel Spaß hier - Frank
Verfasst: So 12.10.08 16:16
von helcaraxe
Hallo Demokritos,
Frank hat ganz recht! Vielen Dank für die Ergänzung, ich werde die Angaben in mein Verzeichnis übernehmen!
Ich hoffe, wir können von Dir (wir duzen uns hier in der Regel) noch viel lesen können!
Verfasst: So 12.10.08 16:31
von helcaraxe
Vielleicht dürfte ich auch noch die Bitte an Dich richten, mir mit Hilfe des May die folgende, meine zweite, Münze aus Abdera genauer zu bestimmen, da ich sie bis jetzt nur unvollständigt wie folgt in meiner Kartei abgelegt habe:
AE15. 4. Jhdt. v. Chr.; 3,57 g; 15 mm.
Av.: ABΔ – HPI – TE – ΩN um Linienquadrat, darin Büste des jugendlichen Apollon n. re.
Rv.: Greif n. re. kauernd, die linke Vorderpranke erhoben. Darunter Keule. [Im Abschnitt QE].
Sear –; AMNG I/1, 219; Moushmov 2443.
Vielen Dank - natürlich nur wenn Du willst und Zeit findest!
Verfasst: So 12.10.08 17:48
von Demokritos
Mit Vergnügen: Dieser Münz-Typ ist im AMNG unter den Nrr. 215 - 228 beschrieben. Er wird dort datiert zwischen 352 und 323 v. Chr. und ist deswegen nicht im May enthalten (der geht bis 345 v. Chr.) Charakteristisch sind a) der nach rechts aufspringende Greif (sonst sehr selten in Abdera), b) häufig ein Beizeichen unter dem Greifen (bei Deiner Münze von mir nicht erkannt), c) die schlechte Qualität. Ich habe mehrere von der Sorte.- Wenn Du willst, kann ich Dir eine Kopie aus dem May über die Ähre schicken; dann brauche ich Deine Postanschrift.
Gruß
Demokritos
Verfasst: So 12.10.08 20:58
von helcaraxe
Herzlichen Dank für Deine Mühen!

Ich schreibe Dir gleich noch eine PN!