Wow, das ist wirklich ein absoluter Volltreffer. Da kann man ja nur noch ins Schwitzen kommen.
Also, klar lesbar sind die ersten zwei Buchstaben der Legende E und L. Dem Stil nach gehört das Ding ins 5. Jahrhundert v. Chr. und vom Raum her sicher nicht nach Sizilien, sicher nicht in den Osten, sicher nicht Kleinasien. Bleibt das Festland. Dort gibt es vor allem in Makedonien Darstellungen des n. l. galoppierenden Pferdes. Allerdings kenne ich die Rückseitendarstellung aus der Gegend nicht und es gibt keine Stadt, die mit El beginnt. Ich denke, es wird sich um die ziemlich umstrittene Prägung von Elateia handeln, wobei man sich nicht ganz sicher ist, ob es das Elateia in Thessalien oder in der Phokis ist.
Dort gibt es Prägungen mit dem frei galoppierenden Pferd, allerdings ist mir der Rückseitentyp nicht bekannt, was aber nur daran liegen dürfte, daß ich mir bis jetzt hier nur ein paar Bücher zum Festland geleistet habe. Man müßte den SNG Cop durchblättern, den SNG Evelpidis, natürlich den BMC und die Slg. Winterthur. In einem der vier Kataloge dürfte man das spannende Stück sicher finden.
Viele Grüße
Berenike