Seite 1 von 1
auch CNG kann sich irren
Verfasst: Fr 24.04.09 15:43
von quinctilius
Diese Diobole (12tel Stater) aus Milet (obere Abb.) kommen aus dem CNG Archiv. M.E. alles identische Gußfälschungen - Hätte nie gedacht, dass auch diese sehr häufigen Münzen gefälscht werden, erschreckend.
Unten einige echte Stücke aus meiner Sammlung. Dieser Münztyp ist auch historisch interessant. Er stammt vorwiegend aus Münzhorten, die während des ionischen Aufstandes oder während der Perserkriege niedergelegt wurden.
Gruß
Quinctilius
Verfasst: Sa 25.04.09 00:19
von Pscipio
Bei ebay werden von einem bestimmten wohlbekannten Händler ständig Fälschungen dieses Typs angeboten.
Verfasst: Sa 25.04.09 01:25
von quinctilius
eine interessante Seite zu diesem Münztyp:
http://rjohara.net/coins/lion-sun/
Verfasst: Sa 02.05.09 00:15
von Homer J. Simpson
Aba nu sach ma, das Bild da oben ist ja wirklich übel - sechs Münzen, und alle vier, die man von der Vorderseite sieht, haben dieselbe Dezentrierung??? Nachtijall, ick hör dir trapsen, wie der Berliner sagen würde.
Homer
Verfasst: Di 05.05.09 12:11
von indiacoins
Hallo. Diese Münze habe ich aus einem Lot und selber gereinigt. Mit grüner Kruste und allem, was man sich darunter vorstellen kann.
Im Vergleich zu den obersten 6 Fälschungen? sind solche Münzen nach Entnahme der Verkrustung nie gleichmäßig dunkel.
Verfasst: Di 05.05.09 12:25
von indiacoins
Und diese Münze habe ich erst kurz eingeweicht. Es könnte ein ähnlicher Typ sein, obwohl die Vorderseite momentan einen menschlichen Kopf nach links erahnen läßt.
Verfasst: Di 05.05.09 19:12
von Altamura
indiacoins hat geschrieben:Es könnte ein ähnlicher Typ sein, obwohl die Vorderseite momentan einen menschlichen Kopf nach links erahnen läßt.
Hallo indiacoins,
ich glaube, das wird schon noch ein Löwenkopf

, siehe beispielsweise hier:
http://www.vcoins.com/ancient/timemachi ... 38&large=0
http://www.forumancientcoins.com/catalo ... com/Coins/
Gruß
Altamura
Verfasst: Mo 18.05.09 16:01
von indiacoins
So, jetzt sind wieder ein paar Tage vergangen. Fast 2 Wochen sogar. Die Kruste ist fast vollständig entfernt. Jedoch darunter eine ekelige Hornsilberschicht. Zusammen mit den sehr feinen Relief des Löwenkopfes wird das eine Heidenarbeit, hierbei das Hornsilber vom Silber zu unterscheiden und auch sauber zu entfernen.
Ich brauche dazu etwas 20%igeNatronlauge, die ich mir selbst erst besorgen muß.
Verfasst: Do 21.05.09 12:24
von Altamura
Hallo indiacoins,
das sieht ja deutlich schöner aus. In was hattest Du die Münze denn eingeweicht?
Und mit der 20%-igen Natronlauge geht dann das Hornsilber weg? Muss man da dann noch mechanisch nachhelfen?
Gruß
Altamura
Verfasst: Sa 23.05.09 12:23
von indiacoins
Ich hatte die Münze in 1 Meserspitze Titriplex,Dinatrium-Salz-Dihydrat mit Wasser eingeweicht. Dazwischen immer wieder im Backofen erhitzt und lockere Kruste mit einem Skalpell abgetragen.
Ich habe leider keine Natronlauge bekommen. Laut einem Chemiker, soll mit Natronlauge-Wasser und EDTA das in den Rillen sitzende Hornsilber schwarz und brökelig werden, so daß man es entfernen kann.
Bei einer weiteren Münze hatte ich etwas mehr Erfolg. Da habe ich einfach die Reste vom Hornsilber drangelassen und hoffe, daß sie in den nächsten hundert Jahren von alleine abfallen;-)
Die habe ich jetzt so wie sie ist bei Eb..für 1 Euro reingesetzt.
Daß die Augenhöhlen und die tieferliegenden Stellen etwas schattig werden habe ich erzeugt, indem ich die Münze in einem Plastikbeutel mit einem winzigen Stück Schwefel aufbewahrt habe. Bevor der Beutel verschlossen wurde, habe ich einmal etwas feuchte Atemluft eingeblasen, damit der Schwefel mit dem Silber reagieren kann.
Verfasst: Sa 23.05.09 12:36
von indiacoins
Und bei dieser Münze hat es sehr gut geklappt. Mann kann fast alle Symbole der Vorderseite gut erkennen und auf der Rückseite sind eh nur halbgeprägte Zeichen. Normal sind dies Münzen nur einseitig. Hier jedoch findet man trotzdem ein Rad und einen Bärenfuss.
2 Wochen habe ich für diese Münze gebraucht. Jeden 2. Tag so ca eine halbe Stunde.