Gegossener Römer?
Verfasst: Mi 06.05.09 08:40
Hallo
Ein Bekannter wollte wissen was das für ein Stück ist.
Da dies wohl eine antike Münze ist die gegossen sein zu scheint,habe
Ich die Münze hier bei den Römer eingestellt.
Wäre für eine Bestimmung und Datierung,wie immer mehr als dankbar.
Das einzigste was Ich zu gegossenen Römern gefunden hat waren ein paar
Zeilen,die sich für einen Laien nicht erschliessen.
n der Schweiz, in Mainz, dem Saarland und Rottwei
Bereits 1761 wurde im Kanton Basel auf dem Gelände des römischen Augst eine Ausgrabung unternommen, mit dem Ziel eine römische Falschmünzerwerkstatt auszuheben. Anlaß für die Grabung war der vorhergehende Fund mehrerer Münzgußformen. Zwar revidierte eine zweite Grabung auf der insula knapp 200 Jahre später etliches, und bei dem seinerzeit ausgemachten Schmelzofen der vermeintlichen Münzwerkstatt handelte es sich wohl eher um einen Backofen. Doch durch den Fund einer weiteren Gußform in dem alten Grabungsschnitt hatte zumindest die Erkenntnis bestand, daß im römischen Augst Münzen gegossen wurden. Ein untypisches Herstellungsverfahren. Üblicherweise wurden die Münzen mit einem Münzstempel geprägt bzw. geschlagen......
(Quelltext:archaeologisch.de)
Ein Bekannter wollte wissen was das für ein Stück ist.
Da dies wohl eine antike Münze ist die gegossen sein zu scheint,habe
Ich die Münze hier bei den Römer eingestellt.
Wäre für eine Bestimmung und Datierung,wie immer mehr als dankbar.
Das einzigste was Ich zu gegossenen Römern gefunden hat waren ein paar
Zeilen,die sich für einen Laien nicht erschliessen.
n der Schweiz, in Mainz, dem Saarland und Rottwei
Bereits 1761 wurde im Kanton Basel auf dem Gelände des römischen Augst eine Ausgrabung unternommen, mit dem Ziel eine römische Falschmünzerwerkstatt auszuheben. Anlaß für die Grabung war der vorhergehende Fund mehrerer Münzgußformen. Zwar revidierte eine zweite Grabung auf der insula knapp 200 Jahre später etliches, und bei dem seinerzeit ausgemachten Schmelzofen der vermeintlichen Münzwerkstatt handelte es sich wohl eher um einen Backofen. Doch durch den Fund einer weiteren Gußform in dem alten Grabungsschnitt hatte zumindest die Erkenntnis bestand, daß im römischen Augst Münzen gegossen wurden. Ein untypisches Herstellungsverfahren. Üblicherweise wurden die Münzen mit einem Münzstempel geprägt bzw. geschlagen......
(Quelltext:archaeologisch.de)