Seite 1 von 1
Pegasus, Rose und C. Lolli (?)
Verfasst: So 17.05.09 18:43
von klaupo
Hallo an die Experten,
bei den folgenden Stücken habe ich mich bisher vergeblich um eine eindeutige Zuordnung bzw. Zeitstellung bemüht. Eine ist vermutlich nicht griechisch, aber wohin gehört sie dann (C. LOLLI ...)? Den Pegasus vermute ich in Süditalien, die Rose im Raum um Rhodos. Hier die Daten:
Incusum mit Rose (rhodisch?) - 1,85 g, 12,5 mm
Pegasus - 1,96 g, 13 mm
C. LOLLI (?) - 3,60 g, 16 mm
Über eure Hilfe würde ich mich freuen.
Gruß klaupo
Verfasst: So 17.05.09 18:51
von Zwerg
Verfasst: Mo 18.05.09 11:06
von klaupo
Hallo Namensvetter,
vielen Dank für deine Hilfe beim
Lollius! Deinen Volltreffer hatte ich nach deinem Hinweis bei Coinarchives ebenfalls gefunden. Meiner ist aber schöner!
Bei der Rose bin ich geneigt, sie
hier unterzubringen: Gewicht und Größe stimmen weitgehend überein, auch wenn der Strahlenkranz "off flan" zu sein scheint. Der Ansatz läßt immerhin seine Deutung zu. Und beim Pegasus bin ich gespannt, wo ich noch lande!?
Beste Grüße
klaupo
Verfasst: Mi 20.05.09 17:55
von Antonian
Hallo Klaupo
Die Kombination Athene mit korinthischem Helm und Pagasus war weit verbreitet. Von Korinth bis Sizilien. Leider hab ich auch noch keine Referenz gefunden. Auf folgendem Link gibt es einige Pegasus Münzen zu besichtigen:
www.forumancientcoins.com/moonmoth/pegasos_coins.html
Die von Tauromenion ist ähnlich aber schwerer.
viele Grüße
Antonian
Verfasst: Mi 20.05.09 21:06
von klaupo
Hallo Antonian,
vielen Dank für deinen Hinweis und den Link! Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob hier tatsächlich im Avers eine Athena mit korinthischem Helm dargestellt ist - ein Apollo wäre ebenfalls möglich, denn auch er wurde mit dem Pegasus kombiniert.
Einen korinthischen Helm trägt allerdings die Athena auf dem unten abgebildeten Stück (24 mm, gewogen habe ich es noch nicht). Es ist zwar nur noch der Schatten einer Münze, zeigt jedoch im Revers eine dramatische Szene von ungeheurer Dynamik. Die Herkunft habe ich bisher ebenfalls nicht ermitteln können, wohl aber das Thema. Denn ein römischer Stempelschneider hat es Jahrhunderte später aufgegriffen, ohne allerdings (für mein Empfinden)
mit seiner Darstellung an die Leistung dieses Vorgängers heranzureichen.
Gruß klaupo
Verfasst: Mi 20.05.09 21:22
von Dapsul
Klaupo, die dürfte aus Athen kommen:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 60&Lot=878
Der römische Stempelschneider aus Deinem Link ist ungefähr zeitgleich; irgendwie war wohl das Thema im Schwange.
Gruß - Frank
Verfasst: Mi 20.05.09 21:53
von klaupo
Hallo Dapsul,
herzlichen Dank für die rasche Zuweisung und die Korrektur des zeitlichen Abstands der beiden Stücke. Wenn ich die Erhaltung deiner Referenz von Coinarchives mit meinem Stück vergleiche, fällt meins eigentlich nicht mehr gar so sehr ab. Sammelwürdig allemal, wie ich finde ... und ein interessantes Motiv.
Im lesenswerten "Mythologie-Thread" von @Peter43 habe ich übrigens dieses Thema vergeblich gesucht.
Gruß klaupo
Verfasst: Do 21.05.09 00:55
von Peter43
Ich schreibe doch nur dann einen Artikel, wenn ich die zugehörige Münze auch selbst besitze.
(Ist doch ein Wink mit dem Zaunpfahl!)
Mit freundlichem Gruß