Seite 1 von 1
Attika - Tetradrachme mit neumodischen Kranz
Verfasst: So 10.01.10 20:02
von lasta
wir haben im Römerforum gerätselt, was denn die Buchstaben auf und unter der Amphore bedeuten.
siehe auch:
http://www.moneymuseum.com/frontend/coi ... pi=0&ps=10
Hat jemand überzeugende Argumente?
lg&danke lasta
Verfasst: So 10.01.10 21:04
von areich
Sind das nicht meist Monogramme der verantwortlichen Beamten?
Ich sehe gerade, ihr wißt es schon und das war nicht die richtige Antwort.
Verfasst: So 10.01.10 22:00
von lasta
Nein wir wissen es nicht, es ist nur eine Vermutung, dass es sich bei den zwei Buchstaben unter der Amphore um den Ausgabemonat handelt. Hier gibt es eben geteilte Meinung. Es könnte auch sein, dass es sich bei dem Buchstaben auf der Amphore um das Prägemonat handelt. Ich habe die Frage hier gestellt, da ich hier mehr Informationen erwarte und damit das Thema vom Römerforum hierher verlegt wird.
Also warte ich noch auf Hilfe.
lg lasta
Verfasst: So 10.01.10 22:12
von areich
Verfasst: Mo 11.01.10 01:33
von Peter43
Ich habe mir mal eine Liste der vorkommenden Buchstaben gemacht. Zuerst die Liste der griechischen Monate:
Hekatombeion (Juli/Aug)
Metageitnion (Aug/Sep)
Boedromion (Sep/Okt)
Pyanopsion (Okt/Nov)
Maimakterion (Nov/Dez)
Posideon (Dez/Jan)
Posideon hysteron (Schaltmonat)
Gamelion (Jan/Feb)
Anthesterion (Feb/Mar)
Elaphebolion (Mar/Apr)
Munichion (Apr/Mai)
Thargelion (Mai/Jun)
Skirophorion (Jun/Jul)
Die vorkommenden Buchstaben auf der Amphora:
A 1
B 2
G 3
E 5
Z 6
H 7
Q 8
K 9
I 10
L 11
M 12
N 13
Dies sind genau 12 Buchstaben. Das D habe ich eigenartigerweise nicht gefunden. Dies könnte schon eine Monatszählung sein.
Die unter der Amphora vorkommenden Buchstaben:
AR
GL
DI
HR
ME
PE
PER
SF
SO
ST
SW
Das sind 11 verschiedene Kombinationen, die aber nicht gleich verteilt sind. ME, SF und SW kommen erheblich häufiger vor. Von diesen Kombinationen haben die meisten leider keine Ähnlichkeit mit den Monatsnamen. Deshalb halte ich die Ziffern auf der Amphora fürs erste für die Monatszahlen!
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Mo 11.01.10 09:05
von Zwerg
Das Material wurde bereits 1961 von Margaret Thompson erschöpfend zusammengetragen (The New Style Silver Coinage of Athens).
Zu den angefragten Buchstaben siehe die Seiten 608 bis 622
Die Buchstaben auf der Amphora sind die 12 (bzw. 13) Monate des attischen Festkalenders, auch das Delta kommt in fast allen Emissionen vor. Dies wurde aber auch bereits vor diesen Studien allseits so angenommen.
Es gibt 29 Buchstabenkombinationen unter der Amphora, teils über Jahrzehnte verstreut, manchmal auch nur in einer Emission zu finden.
M. Thompson nimmt an, daß es Kontrollzeichen sind, die möglicherweise etwas mit dem Silbergehalt des Ursprungsmaterials zu tun haben.
Ob es nach 1961 neue Erklärungsversuche für diese Kontrollzeichen gibt, ist mir nicht bekannt.
Beste Grüße
Zwerg
Verfasst: Mo 11.01.10 14:05
von Peter43
Danke an alle für die Links und die Literaturhinweise!
Mit freundlichem Gruß