Zwei attische Eulen
Verfasst: So 31.01.10 13:21
Jetzt habe ich sie beide und möchte sie hier vorstellen.
(1)
Attika, Athen, 449-413 v.Chr.
AR - Tetradrachme (sog. Klassischer Stil), 17.1g, 24.2mm
Vs.: Archaischer Kopf der Athena mit mandelförmigen Augen, lächelnd, n.r., mit attischem
Helm und Federbusch, dekoriert mit Kranz und Olivenblättern, dahinter florale Spirale;
Haare auf der Stirn und in der Schläfe in konzentrische Halbkreis gelegt, schmale
Halskette und runder Ohrring.
Rs.: im re Feld AQE untereinander
Eule n.r. stehend, Kopf frontal, aufgerichtet in Positur, gegabelter Schwanz, im li Feld
Olivenzweig mit 3 Blättern und kleine Mondsichel, alles in quadratischem Incus.
Ref.: SNG Copenhagen 13; Sydenham 2526
gutes SS, leicht getönt
Die Prägung dieser berühmten Münze begann nach dem Sieg der Griechen über die Perser. Mit diesen Münzen bezahlten die Griechen ihre Verbündeten, aber auch den Wieder- und Neuaufbau des Parthenon. Dieses Ex. wurde während des Peleponnesischen Krieges (431-404) geprägt.
(2)
Attika, Athen, 110/109 v.Chr.
AR - Tetradrachme (sog. neuer Stil), 16.64g, 33mm
geprägt unter den Magistraten Zoilos, Euandros und Lysippos
Vs.: Kopf der Athena Parthenos, mit attischem Helm und Federbusch, dekoriert mit Greifem,
n.r
Rs.: Eule n.r. stehend auf liegender Amphora,
im li und re Feld A - QE
darunter ZOI - LOS / EYA / NDRO / LYSI / PP
im re Feld Getreidekorn, darunter Biene.
auf der Amphora Gamma (Monatszahl), darunter SF
alles im Olivenkranz
Ref.: Thompson 715b
VZ, leicht getönt, wunderschönes Portrait!
Dieser Typ wurde geprägt nach der Niederlage im Peloponnesischen Krieg. Das Standbild der Athena Parthenos stammt von Phidias und wurde noch von Pausanias gesehen und beschrieben (I.28, 20): "...es war das Werk des Phidias, aber die Reliefs auf dem Schild, einschließlich des Kampfs zwischen Kentauren und Lapithen sollen vom Meißel des Mys stammen, für den, so heißt es, Parrhasios, der Sohn des Evenor, dies und den Rest der Arbeit signiert haben soll. Die Spitze des Speers der Athena und der Federschmuck ihres Helms sei sichtbar gewesen für alle, die nach Athen segelten, sobald sie Kap Sunion passiert hätten."
Mit freundlichem Gruß
(1)
Attika, Athen, 449-413 v.Chr.
AR - Tetradrachme (sog. Klassischer Stil), 17.1g, 24.2mm
Vs.: Archaischer Kopf der Athena mit mandelförmigen Augen, lächelnd, n.r., mit attischem
Helm und Federbusch, dekoriert mit Kranz und Olivenblättern, dahinter florale Spirale;
Haare auf der Stirn und in der Schläfe in konzentrische Halbkreis gelegt, schmale
Halskette und runder Ohrring.
Rs.: im re Feld AQE untereinander
Eule n.r. stehend, Kopf frontal, aufgerichtet in Positur, gegabelter Schwanz, im li Feld
Olivenzweig mit 3 Blättern und kleine Mondsichel, alles in quadratischem Incus.
Ref.: SNG Copenhagen 13; Sydenham 2526
gutes SS, leicht getönt
Die Prägung dieser berühmten Münze begann nach dem Sieg der Griechen über die Perser. Mit diesen Münzen bezahlten die Griechen ihre Verbündeten, aber auch den Wieder- und Neuaufbau des Parthenon. Dieses Ex. wurde während des Peleponnesischen Krieges (431-404) geprägt.
(2)
Attika, Athen, 110/109 v.Chr.
AR - Tetradrachme (sog. neuer Stil), 16.64g, 33mm
geprägt unter den Magistraten Zoilos, Euandros und Lysippos
Vs.: Kopf der Athena Parthenos, mit attischem Helm und Federbusch, dekoriert mit Greifem,
n.r
Rs.: Eule n.r. stehend auf liegender Amphora,
im li und re Feld A - QE
darunter ZOI - LOS / EYA / NDRO / LYSI / PP
im re Feld Getreidekorn, darunter Biene.
auf der Amphora Gamma (Monatszahl), darunter SF
alles im Olivenkranz
Ref.: Thompson 715b
VZ, leicht getönt, wunderschönes Portrait!
Dieser Typ wurde geprägt nach der Niederlage im Peloponnesischen Krieg. Das Standbild der Athena Parthenos stammt von Phidias und wurde noch von Pausanias gesehen und beschrieben (I.28, 20): "...es war das Werk des Phidias, aber die Reliefs auf dem Schild, einschließlich des Kampfs zwischen Kentauren und Lapithen sollen vom Meißel des Mys stammen, für den, so heißt es, Parrhasios, der Sohn des Evenor, dies und den Rest der Arbeit signiert haben soll. Die Spitze des Speers der Athena und der Federschmuck ihres Helms sei sichtbar gewesen für alle, die nach Athen segelten, sobald sie Kap Sunion passiert hätten."
Mit freundlichem Gruß