Seite 1 von 1

Zwei attische Eulen

Verfasst: So 31.01.10 13:21
von Peter43
Jetzt habe ich sie beide und möchte sie hier vorstellen.

(1)
Attika, Athen, 449-413 v.Chr.
AR - Tetradrachme (sog. Klassischer Stil), 17.1g, 24.2mm
Vs.: Archaischer Kopf der Athena mit mandelförmigen Augen, lächelnd, n.r., mit attischem
Helm und Federbusch, dekoriert mit Kranz und Olivenblättern, dahinter florale Spirale;
Haare auf der Stirn und in der Schläfe in konzentrische Halbkreis gelegt, schmale
Halskette und runder Ohrring.
Rs.: im re Feld AQE untereinander
Eule n.r. stehend, Kopf frontal, aufgerichtet in Positur, gegabelter Schwanz, im li Feld
Olivenzweig mit 3 Blättern und kleine Mondsichel, alles in quadratischem Incus.
Ref.: SNG Copenhagen 13; Sydenham 2526
gutes SS, leicht getönt
Die Prägung dieser berühmten Münze begann nach dem Sieg der Griechen über die Perser. Mit diesen Münzen bezahlten die Griechen ihre Verbündeten, aber auch den Wieder- und Neuaufbau des Parthenon. Dieses Ex. wurde während des Peleponnesischen Krieges (431-404) geprägt.

(2)
Attika, Athen, 110/109 v.Chr.
AR - Tetradrachme (sog. neuer Stil), 16.64g, 33mm
geprägt unter den Magistraten Zoilos, Euandros und Lysippos
Vs.: Kopf der Athena Parthenos, mit attischem Helm und Federbusch, dekoriert mit Greifem,
n.r
Rs.: Eule n.r. stehend auf liegender Amphora,
im li und re Feld A - QE
darunter ZOI - LOS / EYA / NDRO / LYSI / PP
im re Feld Getreidekorn, darunter Biene.
auf der Amphora Gamma (Monatszahl), darunter SF
alles im Olivenkranz
Ref.: Thompson 715b
VZ, leicht getönt, wunderschönes Portrait!
Dieser Typ wurde geprägt nach der Niederlage im Peloponnesischen Krieg. Das Standbild der Athena Parthenos stammt von Phidias und wurde noch von Pausanias gesehen und beschrieben (I.28, 20): "...es war das Werk des Phidias, aber die Reliefs auf dem Schild, einschließlich des Kampfs zwischen Kentauren und Lapithen sollen vom Meißel des Mys stammen, für den, so heißt es, Parrhasios, der Sohn des Evenor, dies und den Rest der Arbeit signiert haben soll. Die Spitze des Speers der Athena und der Federschmuck ihres Helms sei sichtbar gewesen für alle, die nach Athen segelten, sobald sie Kap Sunion passiert hätten."

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: So 31.01.10 13:59
von Amenoteph
Hallo Jochen,

2 sehr schöne Tetradrachmen! Meine Frage zu diesen Münzen:

Wie lang erfolgte die Münzprägung der Tetradrachmen im klassischen Stil? Zwischen der Niederlage des Attischen Seebundes und der Prägung der Münzen im "neuen Stil" liegt doch eine Menge Zeit.

An welchen Merkmalen ist es ersichtlich ob die Tetradrachmen im bzw. während des Peleponnesischen Krieges geprägt wurde.

Beste Grüße
Robert

Verfasst: So 31.01.10 15:08
von Altamura
Hallo Robert,

die Datierung der klassischen Athener Tetradrachmen scheint ein nicht triviales Problem zu sein (sieht man schon daran, dass Jochen in seiner Beschreibung zwei Datierungen angibt, die sich überschneiden :wink:), das wohl noch keine eindeutige Lösung besitzt:
http://rg.ancients.info/owls/

Wenn ich das recht verstanden habe, dann erfolgen die feineren (und je nach Quelle durchaus unterschiedlichen) Datierungen aufgrund stilistischer Merkmale. Und da liegt die Wahrheit zumindest zum Teil im Auge des Betrachters :?.

Eine schöne Seite zur Münzprägung von Athen ist auch diese:
http://medievalcrusades.com/athens/index.htm

Gruß

Altamura

Verfasst: So 31.01.10 15:16
von Stater
Jochen, herzlichen Glückwunsch zu den zwei tollen Münzen.

Die "neuer Stil" T-Drachme ist vorzüglich, perfekt zentriert.

Frage: Ist das eine Fliege oder Biene?

Gruß

Stater

Ps. Altamura, dane für interessante Links.

Verfasst: So 31.01.10 17:55
von Peter43
Für die Tetradrachmen im 'neuen Stil' beginnt Bellingers Liste 180 v.Chr. und geht bis 86 v.Chr. Das Insekt habe ich für eine Biene gehalten, weil die ikonographisch öfter vorkommt und wichtiger ist. Dank an Altamura für die Links.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: So 31.01.10 18:03
von Stater
Jetzt sehe ich das erst mit der Biene, Peter43, also ich hätte es mir denken können.
Die Bienen waren ja bei den Griechen hoch im Kurs.

Gruß

Stater