Seite 1 von 1

Hekatomnos; aber welche Referenz?!

Verfasst: Sa 01.05.10 15:31
von coin-catcher
Hallo,

ich habe heute ein Stück von Hekatomnos erstanden, finde jedoch keinerlei Referenz dazu...

Gewicht: 1,14 Gramm

Ist es aufgrund des geringen Gewichtes ein Hemiobol oder noch eine Drachme?!

Avers: Löwenkopf links
Revers: Sternenmuster

Entschuldigt die schlechten Fotos - aber solch´ Winzlinge sind nicht einfach zu fotografieren!

Viele Grüße
Nils

Re: Hekatomnos; aber welche Referenz?!

Verfasst: Sa 01.05.10 17:06
von Altamura
Hallo Nils,

Hekatomnos ist kein Ort, sondern war ein karischer Dynast und persischer Satrap :wink: , siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Hekatomnos

Deine Münze scheint mir aber eher ein 1/12 Stater oder Diobol (man findet beide Bezeichungen) aus Milet zu sein, siehe z.B. hier:
http://www.vcoins.com/ancient/topcoins/ ... roduct=946
http://www.vcoins.com/ancient/topcoins/ ... roduct=945
http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=78408
Das ist eine der antiken Brot-und-Butter-Münzen, die sind recht häufig. Referenzen findest Du in den Links oben oder auf der schönen Seite dazu hier: http://rjohara.net/coins/lion-sun/

Es gibt nun aber auch Obole und Diobole, die sehr ähnlich aussehen und direkt dem Satrapen Hekatomnos zugewiesen werden:
http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=70064
http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=70065
http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=143778
http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=41818
Bei denen befindet sich auf dem Avers über der Schnauze des Löwen ein E, außerdem sind die stilistisch etwas anders. Beispielsweise unterscheidet sich die Struktur des Sterns auf dem Revers etwas von den milesischen.

Ist jetzt vielleicht nicht ganz das, was Du erwartet hast, aber auch die milesischen 1/12-Statere sind ein schönes Thema :D .
Unter dem Link oben findet sich auch ein guter Artikel von Bärbel Pfeiler zu dem Thema: http://rjohara.net/coins/references/pfeiler-1966
Liest sich dort etwas zäh (absatzweise abwechselnd Deutsch und Englisch), vielleicht findet sich das im Netz aber auch irgendwo in leichter lesbarer Form.

Gruß

Altamura

kleiner Nachtrag:
Diese Seite zum Thema gibt's auch noch :): http://rg.ancients.info/lion/miletos.html

Re: Hekatomnos; aber welche Referenz?!

Verfasst: Sa 01.05.10 17:45
von coin-catcher
Puh,

vielen Dank für die Referenzen :-)

Bei der Größe der Münze könnte ich mir aber gut vorstellen, dass die schnell unbeliebt war...so ein kleines Stück geht schnell mal verloren! Da würde ich solche Stücke lieber in größere Kupfer Münzen tauschen :)

Re: Hekatomnos; aber welche Referenz?!

Verfasst: Sa 01.05.10 18:34
von Altamura
Hallo Nils,

Kupfermünzen gab es zu Beginn der Münzprägung noch nicht, die kamen erst etwas später auf und waren dann meist aus Bronze.

Was die Größe betrifft, ist Deine Münze aber noch lange nicht das Ende der Fahnenstange (in diesem Fall eher das untere :wink:). Beispiele hier:
http://www.asiaminorcoins.com/gallery/t ... artemorion

Es gibt da auch das Gerücht, dass man damals diese kleinen Münzen unter der Zunge getragen hätte, um sie nicht zu verlieren. Ist aber wohl unbestätigt und wäre bestimmt nicht gesund, weder für den Stoffwechsel (ein paar entwischen da bestimmt in die falsche Richtung 8O) noch für die Haushaltskasse.

Gruß

Altamura

Re: Hekatomnos; aber welche Referenz?!

Verfasst: Fr 07.05.10 11:45
von Numis-Student
Altamura hat geschrieben: Ist aber wohl unbestätigt und wäre bestimmt nicht gesund, weder für den Stoffwechsel (ein paar entwischen da bestimmt in die falsche Richtung 8O)
Hallo,
Silber ist auch heute ein zugelassener Lebensmittelfarbstoff ;-)
E 174
(Gold ist E 175)
Schöne Grüße,
MR