Alexander Drachme, Teos?
Verfasst: Do 23.12.10 18:40
Hallo,
ich habe eine Drachme von Alexander dem Großen bekommen.
Das Gewicht beträgt 4,19 g und der Durchmesser 16,1 bis 17,3 mm (also ganz leicht oval).
Ein sehr ähnliches Stück habe ich bei acsearch gefunden:
http://www.acsearch.info/record.html?id=375893
Und bei CNG ist ein Exemplar zu sehen, das ebenfalls meiner Münze ähnlich sieht (Beizeichen Palmzweig), wenn auch nicht ganz so wie die Münze bei acsearch:
http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=83533
Bei beiden Münzen ist die Münzstätte Teos genannt.
Da ich eigentlich keine Antike sammle, sondern hauptsächlich Mittelaler, habe ich ein paar Fragen an die Griechen-Spezialisten:
1. Gibt es Bedenken wegen der Echtheit der Münze?
Ich finde keine Indizien für eine Fälschung, ein Guss scheint es jedenfalls nicht zu sein.
Auch habe ich so ein Exemplar nicht bei den üblichen Fälschungsgalerien (Forumancientcoins usw.) gefunden.
Gewicht, Material und Größe passen ebenfalls,
Aber bei einer Münze, die nicht zum eigenen Sammelgebiet gehört, ist man immer etwas unsicher.
Deshalb wäre ich für die Meinung von den Experten für griechisches Silbers sehr dankbar.
2. Stimmt die Münzstätte Teos auch für meine Münze?
Wenn nicht, wo könnte sie dann geprägt sein?
3. Ist das eine Prägung zu Lebzeiten Alexanders oder ein posthume Prägung?
4. Was könnte das am linken unteren Rand auf der Rückseite sein? Siehe Foto mit dem vergrößerten Ausschnitt.
Kann so etwas evtl. bei der Prägung passieren? Z.B. beim Abrutschen des Stempels, o.ä.
Bei dem Stück von acsearch sieht der Rand in diesem Bereich nämlich auch etwas seltsam aus.
Oder ist das einfach nur eine Beschädigung, bei der man nicht mehr sagen kann, wie sie entstanden ist?
5. Kann mir jemand ein Literaturzitat (z.B. nach Price oder ähnliches) für diese Münze nennen?
Bei Wildwinds fehlen leider ausgerechnet die entsprechenden Price-Nummern (um 2259), die hier in Frage kommen könnten.
Für Eure Antworten schon mal recht herzlichen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Peter
ich habe eine Drachme von Alexander dem Großen bekommen.
Das Gewicht beträgt 4,19 g und der Durchmesser 16,1 bis 17,3 mm (also ganz leicht oval).
Ein sehr ähnliches Stück habe ich bei acsearch gefunden:
http://www.acsearch.info/record.html?id=375893
Und bei CNG ist ein Exemplar zu sehen, das ebenfalls meiner Münze ähnlich sieht (Beizeichen Palmzweig), wenn auch nicht ganz so wie die Münze bei acsearch:
http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=83533
Bei beiden Münzen ist die Münzstätte Teos genannt.
Da ich eigentlich keine Antike sammle, sondern hauptsächlich Mittelaler, habe ich ein paar Fragen an die Griechen-Spezialisten:
1. Gibt es Bedenken wegen der Echtheit der Münze?
Ich finde keine Indizien für eine Fälschung, ein Guss scheint es jedenfalls nicht zu sein.
Auch habe ich so ein Exemplar nicht bei den üblichen Fälschungsgalerien (Forumancientcoins usw.) gefunden.
Gewicht, Material und Größe passen ebenfalls,
Aber bei einer Münze, die nicht zum eigenen Sammelgebiet gehört, ist man immer etwas unsicher.
Deshalb wäre ich für die Meinung von den Experten für griechisches Silbers sehr dankbar.
2. Stimmt die Münzstätte Teos auch für meine Münze?
Wenn nicht, wo könnte sie dann geprägt sein?
3. Ist das eine Prägung zu Lebzeiten Alexanders oder ein posthume Prägung?
4. Was könnte das am linken unteren Rand auf der Rückseite sein? Siehe Foto mit dem vergrößerten Ausschnitt.
Kann so etwas evtl. bei der Prägung passieren? Z.B. beim Abrutschen des Stempels, o.ä.
Bei dem Stück von acsearch sieht der Rand in diesem Bereich nämlich auch etwas seltsam aus.
Oder ist das einfach nur eine Beschädigung, bei der man nicht mehr sagen kann, wie sie entstanden ist?
5. Kann mir jemand ein Literaturzitat (z.B. nach Price oder ähnliches) für diese Münze nennen?
Bei Wildwinds fehlen leider ausgerechnet die entsprechenden Price-Nummern (um 2259), die hier in Frage kommen könnten.
Für Eure Antworten schon mal recht herzlichen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Peter