Bronzen von Alexander dem Grossen
Moderator: Numis-Student
- quinctilius
- Beiträge: 1450
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 82 Mal
- Danksagung erhalten: 221 Mal
Re: Bronzen von Alexander dem Grossen
..die hier habe ich vor zwei Tagen auf Ebay (Lanz) ersteigert - für EUR 19,50 - angesichts der großen Fundmengen sinken die Preise kontinuierlich. Ein schöner Herakleskopf wie ich finde. Das Beizeichen ist leider ausserhalb des Schrötlings, unten sind noch ein paar Reste erkennbar aber nicht mehr zu rekonstruieren.
Gruß
Quinctilius
Gruß
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
-
- Beiträge: 5919
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1609 Mal
Re: Bronzen von Alexander dem Grossen
Beziehst Du Dich bei den "großen Fundmengen" jetzt auf was Konkretes, oder ist das eher Dein persönlicher Eindruck?quinctilius hat geschrieben:... angesichts der großen Fundmengen sinken die Preise kontinuierlich. ...
Was die Preise betrifft, so ist mein persönlicher Eindruck, dass die in letzter Zeit eher gestiegen sind

Gruß
Altamura
- quinctilius
- Beiträge: 1450
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 82 Mal
- Danksagung erhalten: 221 Mal
Re: Bronzen von Alexander dem Grossen
Hallo Altamura,
ich beziehe mich auf die grossen Mengen von Alexander III und Philipp II Aes, die derzeit auf Ebay.de angeboten werden, z.B. Lanz und G&N. Ich habe zwar keinen Beweis aber ich denke die meisten, wenn nicht alle stammen vom Balkan, Hortfunde gibt es dort viele, s.o. den Artikel zu den Makedonischen Münzen im Gebiet der keltischen Skordisker.
Also mein Eindruck -zugegebenermaßen subjektiv- ist, dass man heute einen Alexander III in ss locker für EUR 25-30 bekommt Als ich mit dem Sammeln anfing so Ende der 80er bekam man im Münzhandel für DM 50 so gut wie nix - wie gesagt subjektiver Eindruck.
Wäre eine spannende Aufgabe die Preise mal systematisch je Erhaltungsgrad zu sammeln und dann einen langfristigen Trend zu berechnen.
Gruß
Quinctilius
ich beziehe mich auf die grossen Mengen von Alexander III und Philipp II Aes, die derzeit auf Ebay.de angeboten werden, z.B. Lanz und G&N. Ich habe zwar keinen Beweis aber ich denke die meisten, wenn nicht alle stammen vom Balkan, Hortfunde gibt es dort viele, s.o. den Artikel zu den Makedonischen Münzen im Gebiet der keltischen Skordisker.
Also mein Eindruck -zugegebenermaßen subjektiv- ist, dass man heute einen Alexander III in ss locker für EUR 25-30 bekommt Als ich mit dem Sammeln anfing so Ende der 80er bekam man im Münzhandel für DM 50 so gut wie nix - wie gesagt subjektiver Eindruck.
Wäre eine spannende Aufgabe die Preise mal systematisch je Erhaltungsgrad zu sammeln und dann einen langfristigen Trend zu berechnen.
Gruß
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
- Antonian
- Beiträge: 887
- Registriert: So 20.04.08 07:35
- Wohnort: am Ende des Limes
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bronzen von Alexander dem Grossen
Hab beim Sortieren meiner Sammlung noch eine kleine Münze gefunden, 12 mm groß 2 gramm schwer.Vorderseite Herkuleskopf im Löwenfell Rückseite Keule mit Schrift. Ist das ein Alexander ? Ich kann nicht wirklich Alexander lesen. Interessant ist noch an dieser Münze, dass man noch die Angussstelle zur nächsten Münze sieht.
Viele Grüße
Antonian
Viele Grüße
Antonian
CARPE DIEM ---- nutze den Tag (Horaz 65-8 vChr) Pecunia non olet -- Geld stinkt nicht (Spruch bei der Einführung der Latrinensteuer unter Vespasian)
- quinctilius
- Beiträge: 1450
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 82 Mal
- Danksagung erhalten: 221 Mal
Re: Bronzen von Alexander dem Grossen
..interessantes Stück. Auf keinen Fall ein typischer Alexander III, eher später, kann die Schrift auch nicht lesen, Basileos ???
Gruß
Quinctilius
Gruß
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Bronzen von Alexander dem Grossen
Ist gar kein Herakles im Löwenfell sondern Löwe im Löwenfell. 
Damit sollte sie zu finden sein.

Damit sollte sie zu finden sein.
- Antonian
- Beiträge: 887
- Registriert: So 20.04.08 07:35
- Wohnort: am Ende des Limes
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bronzen von Alexander dem Grossen
Besten Dank - also eher so was wie das
http://www.acsearch.info/record.html?id=21051
der ist es allerdings nicht - der ist etwas zu groß - meine Münze hat wenn man es genau betrachtet auch zwei Zeilen über der Keule. Meine Münze ist wohl die Miniaturausgabe von dieser.
Gruß Antonian
http://www.acsearch.info/record.html?id=21051
der ist es allerdings nicht - der ist etwas zu groß - meine Münze hat wenn man es genau betrachtet auch zwei Zeilen über der Keule. Meine Münze ist wohl die Miniaturausgabe von dieser.
Gruß Antonian
CARPE DIEM ---- nutze den Tag (Horaz 65-8 vChr) Pecunia non olet -- Geld stinkt nicht (Spruch bei der Einführung der Latrinensteuer unter Vespasian)
-
- Beiträge: 5919
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1609 Mal
Re: Bronzen von Alexander dem Grossen
Zwei Zeilen über der Keule hat das verlinkte Exemplar doch auch
.
Deine Münze gehört da schon dazu, es gibt da auch kleinere Exemplare:
http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=133884
http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=133883
http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=145315
so dass nicht die verlinkte Münze zu groß, sondern Deine zu klein ist
.
Gruß
Altamura

Deine Münze gehört da schon dazu, es gibt da auch kleinere Exemplare:
http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=133884
http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=133883
http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=145315
so dass nicht die verlinkte Münze zu groß, sondern Deine zu klein ist

Gruß
Altamura
- Antonian
- Beiträge: 887
- Registriert: So 20.04.08 07:35
- Wohnort: am Ende des Limes
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bronzen von Alexander dem Grossen
[quote="Altamura2"]Zwei Zeilen über der Keule hat das verlinkte Exemplar doch auch
.
/quote]
Da habe ich mich wohl etwas unklar ausgedrückt.
Besten Dank Altamura für die Links. Dann wird es wohl diese Münze sein.
Antonian

/quote]
Da habe ich mich wohl etwas unklar ausgedrückt.
Besten Dank Altamura für die Links. Dann wird es wohl diese Münze sein.
Antonian
CARPE DIEM ---- nutze den Tag (Horaz 65-8 vChr) Pecunia non olet -- Geld stinkt nicht (Spruch bei der Einführung der Latrinensteuer unter Vespasian)
- quinctilius
- Beiträge: 1450
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 82 Mal
- Danksagung erhalten: 221 Mal
Re: Bronzen von Alexander dem Grossen
..nach längerer Zeit mal wieder eine Neuerwerbung auf Ebay.de für EUR 18,- da kann man nicht meckern. 
Beschreibung nach CNG:
KINGS of MACEDON. Alexander III ‘the Great’. 336-323 BC. Æ Unit (5,32 g / 17 mm). Macedonian mint. Lifetime issue. Head of Herakles right, wearing lion skin / Bow in bow-case and club; one-handled cup below. Price 325. VF, dark green patina.
Hier ist das Beizeichen mal gut zu erkennen, nach Price aus einer makedonischen Münzstätte, was ich wegen des Gorytos zu bezweifeln wage, ich tippe eher auf Kleinasien.
VG
Quinctilius

Beschreibung nach CNG:
KINGS of MACEDON. Alexander III ‘the Great’. 336-323 BC. Æ Unit (5,32 g / 17 mm). Macedonian mint. Lifetime issue. Head of Herakles right, wearing lion skin / Bow in bow-case and club; one-handled cup below. Price 325. VF, dark green patina.
Hier ist das Beizeichen mal gut zu erkennen, nach Price aus einer makedonischen Münzstätte, was ich wegen des Gorytos zu bezweifeln wage, ich tippe eher auf Kleinasien.
VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
- quinctilius
- Beiträge: 1450
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 82 Mal
- Danksagung erhalten: 221 Mal
Re: Bronzen von Alexander dem Grossen
...ein weiteres Indiz, dass die Prägestätte diese Typs in Kleinasien gelegen haben könnte, findet sich hier:
http://www.forumancientcoins.com/moonmo ... coins.html
Bei dem Beizeichen handelt es sich um den "cup of Kyme"
Dieses Motiv ist auch von anderen Münzen aus Kyme bekannt.
Auch als Beizeichen auf Münzen aus Kyme taucht er auf. (Vgl. Fotos)
Kyme lag in Äolien in der heutigen Türkei, unmittelbar nördlich von Ionien.
VG
Quinctilius
http://www.forumancientcoins.com/moonmo ... coins.html
Bei dem Beizeichen handelt es sich um den "cup of Kyme"
Dieses Motiv ist auch von anderen Münzen aus Kyme bekannt.
Auch als Beizeichen auf Münzen aus Kyme taucht er auf. (Vgl. Fotos)
Kyme lag in Äolien in der heutigen Türkei, unmittelbar nördlich von Ionien.
VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
-
- Beiträge: 5919
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1609 Mal
Re: Bronzen von Alexander dem Grossen
Am Gorytos würde ich das jetzt nicht festmachen, da gibt es bei Price eine ganze Reihe Münzen mit Gorytos, die er einer makedonischen Münzstätte zuschreibt.
Aber die Tasse könnte schon ein Hinweis sein.
Generell schreibt Price aber im Text zum Kapitel "Macedonian Bronze Issues": "The attributions made here can be considered only tentative." Also alles nicht so felsenfest
.
Gruß
Altamura
Aber die Tasse könnte schon ein Hinweis sein.
Generell schreibt Price aber im Text zum Kapitel "Macedonian Bronze Issues": "The attributions made here can be considered only tentative." Also alles nicht so felsenfest

Gruß
Altamura
- quinctilius
- Beiträge: 1450
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 82 Mal
- Danksagung erhalten: 221 Mal
Re: Bronzen von Alexander dem Grossen
daher kann man selber ein bisschen forschen, macht umso mehr SpassAltamura2 hat geschrieben: Generell schreibt Price aber im Text zum Kapitel "Macedonian Bronze Issues": "The attributions made here can be considered only tentative." Also alles nicht so felsenfest.

Das mit dem Gorytos hatten wir oben glaube ich schon einmal diskutiert. Es ist richtig, bei Price gibt es mehrere Varianten mit der Zuweisung nach Makedonien. Aber vergleiche mal das Revers der beiden Münzen. Die obere ist mein Exemplar aus Milet (Price 2102/Serie III nach Thompson 1983, geprägt 323-321) Die untere ist das Stück mit dem Beizeichen "Tasse" (s.o.) Bei aller gebotenen Vorsicht wäre ich verwundert, wenn die beiden Prägestätten nicht zumindest in zwei benachbarten Regionen lägen.
Man müsste einmal klären, ob dieser "Cup of Kyme" noch aus anderen Regionen als Äolien bekannt ist. Daran arbeite ich gerade.
VG
Quinctilius
Zuletzt geändert von quinctilius am Sa 16.03.13 15:12, insgesamt 1-mal geändert.
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
-
- Beiträge: 5919
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1609 Mal
Re: Bronzen von Alexander dem Grossen
Das Einzige, was mir spontan dazu einfällt, sind die Tassen aus Tisna: http://www.acsearch.info/search.html?se ... c=&a=&l=#0quinctilius hat geschrieben:... Man müsste einmal klären, ob dieser "Cup of Kyme" noch aus anderen Regionen als Äolien bekannt ist. ...
und die Kotylen auf den Münzen thrakischer Könige: http://www.acsearch.info/search.html?se ... c=&a=&l=#0
Letztere verfügen aber über zwei Henkel, passt also nicht ganz


Gruß
Altamura
- quinctilius
- Beiträge: 1450
- Registriert: Fr 11.02.05 13:14
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 82 Mal
- Danksagung erhalten: 221 Mal
Re: Bronzen von Alexander dem Grossen
...ja Tisna wird in dem o.a. Beitrag bei forumancientcoins auch erwähnt:
http://www.forumancientcoins.com/moonmo ... coins.html
und: Liegt ebenfalls in Äolien !
Die thrakischen Stücke würde ich nicht anschließen, das ist ein anderes Gefäss, wie Du schon selbst schreibst
Andere Vergleichsstücke habe ich (noch) nicht gefunden, im Augenblick deutet alles auf Äolien, und dazu die Ähnlichkeit zu den Stücken aus Milet.
Ich sammel gerade alle verfügbaren Abb. der milesischen Exemplare Price 2102 und eben Price 325 mit dem Beizeichen "Tasse".
Wenn alle Exemplare die gleichen Übereinstimmungen beim Gorytos zeigen, bin ich (zugegeben subjektiv) ziemlich sicher, dass der Typ Price 325 aus Äolien (Kyme ?) und eben NICHT aus Makedonien kommt.
VG
Quinctilius
http://www.forumancientcoins.com/moonmo ... coins.html
und: Liegt ebenfalls in Äolien !
Die thrakischen Stücke würde ich nicht anschließen, das ist ein anderes Gefäss, wie Du schon selbst schreibst

Andere Vergleichsstücke habe ich (noch) nicht gefunden, im Augenblick deutet alles auf Äolien, und dazu die Ähnlichkeit zu den Stücken aus Milet.
Ich sammel gerade alle verfügbaren Abb. der milesischen Exemplare Price 2102 und eben Price 325 mit dem Beizeichen "Tasse".
Wenn alle Exemplare die gleichen Übereinstimmungen beim Gorytos zeigen, bin ich (zugegeben subjektiv) ziemlich sicher, dass der Typ Price 325 aus Äolien (Kyme ?) und eben NICHT aus Makedonien kommt.
VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1424 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 2 Antworten
- 528 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andechser
-
- 9 Antworten
- 1665 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mario75
-
- 2 Antworten
- 624 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andechser
-
- 3 Antworten
- 783 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Arthur Schopenhauer
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste