Seite 1 von 1

einige Fragen zu Tetradrachmon Alexander III.

Verfasst: Mo 07.11.11 13:56
von Argonaut
Hallo liebe Forenmitglieder,

ich habe mir letztlich ein Tetradrachmon von Alexander III. gekauft bei einem renomierten Händler leider wurde er einmal gereinigt :( war auch als cleaned deklariert,mir hatt er einfach das schöne Portrairt gefallen.Angaben des Händler Alexander II.der Grosse 356-323v.Chr. Münstätte:Pella und unten aufgeführten Angaben

Echt sollte er sein habe mich auf der Fake-Site schlau gemacht und nichts vergleichbares gefunden zum Glück :) Echtheit bei gereinigten antiken Münzen festzustellen ist doch sehr erschwert.

Daten über Münze: Av:Herakleskopf n.l mit Löwenfell
Rv:ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ / Zeus trohnend n.l mit Zepter und Adler / Beizeichen:Schild Pella
24-27mm eher ovaler Schrötling / 17.22g. stimmt habe nachgewogen

Ich würde gerne wissen wenn sie geprägt wurde oder sogar ein Postum ist?Das Schild weist nach meinen Recherchen ja auch auf Münzstätte Pella hin,was mich aber ein wenig stutzig macht ist das ich keine identische Münze gefunden habe im Netz die meisten aus Pella haben Schild und zB.Schlange unter Stuhl was bei meiner Münze gänzlich fehlt auch die Stuhlbeine sehen anders aus :| habe leider keine griechischen Münzbücher wo ich nachschauen könnte.

Was mich auch gerne intressieren würde ist wie ich am besten die Münze aufbewahre damit sie wieder eine natürliche Patina mit der Zeit bekommt jetzt habe ich sie in einer Leuchtturm-Schatule und was heisst eigentlich Sammlerpatina kann man ja auch öfters bei Auktionen lesen?

Ich hoffe das mir einige Griechenkenner weiterhelfen können :D

Besten Dank und freundlicher Gruss der Argonaut

Re: einige Fragen zu Tetradrachmon Alexander III.

Verfasst: Mo 07.11.11 14:56
von areich
Sammlerpatina heißt sie hat einige Jahre oder Jahrzehnte rumgelegen und ist schön getönt. Da die meisten gereinigten Silbermünzen nach der Reinigung ganz leicht rauh werden, werden diese leider immer gereinigt aussehen. Tönung kommt aber wieder und von ganz allein, da mußt Du nichts Besonderes machen. Künstliche Tönung geht schneller aber das würde ich nicht empfehlen, das sieht in der Regel auch künstlich aus.

Hier ist eine ähnliche, sicher gibt es auf acsearch noch mehr:

http://www.acsearch.info/record.html?id=39343

Re: einige Fragen zu Tetradrachmon Alexander III.

Verfasst: Mo 07.11.11 16:40
von Argonaut
Hallo areich,

Danke Dir für schnelle Antwort,ja Du hast recht es scheint dieser Typ zu sein,habe ich wohl übersehen :oops:
vom Styl her einige Abweichungen aber sonst passt es.

In dem Fall Prägezeit ca.325 - 315v.Chr. Postum

Ja ich werde sie jetzt einfach ruhen lassen wie Du bereits erwähnt hast ist das Beste und eines Tages erhält sie wieder eine natürliche Tönung

Danke und Gruss Argonaut :)

Re: einige Fragen zu Tetradrachmon Alexander III.

Verfasst: Di 08.11.11 00:17
von Pscipio
Argonaut hat geschrieben:Angaben des Händler Alexander II.der Grosse 356-323v.Chr. Münstätte:Pella
Die Datierungen dieser Münzen sind mit Vorsicht zu geniessen. Ich hatte die Münze, wenn ich mich recht erinnere, in Zürich auf der Münzbörse verkauft (an dich, oder an einen Zwischenhändler?). Auf meinem Bestimmungszettel stand, dass es sich um eine postume Prägung handelt, 315-310 v. Chr., Price Nr. 249.

Gruss, Pscipio

Re: einige Fragen zu Tetradrachmon Alexander III.

Verfasst: Di 08.11.11 11:02
von Argonaut
Hallo Pscipio,

danke für Antwort,ja da hast Du recht mit der Erinnerung 8O ich habe sie an der Münzbörse in Zürich gekauft bei Händler Rutten&Wieland,bist Du das?
Mir gefällt die Münze sehr und bin zufrieden mit dem Kauf auch wenn sie im Moment keine Tönung hatt,jetzt sieht man sie wie die alten Griechen sie auch gesehen haben ist ja auch sehr intressant und irgendwann kommt das mit der Tönung wieder.
Ich fand einfach kein Vergleichstück im Netz bis der nette areich mir den Link von acsearch durchgab(war ja schon dort und habe sie übersehen peinlich,peinlich),werde sie 315-310v.Chr. archivieren.
Bei jedem Neueinkauf einer Münze stelle ich Nachforschungen nach weil es mich geschichtlich intressiert und zwecks genauer Archivierung mir ist auch schon eine falsche Deklarierung von einem Händler angegeben worden ist zwar selten und auch nicht schlimm kann aber vorkommen es ist ja noch schnell was übersehen wie mir ja eben vorhin passiert :oops: oder es wird einfach die bestehende Bestimmung übernommen vom Vorgänger ohne genau Kontrolle.

Am liebsten würde ich jetzt nach 10Jahren die Münze betrachten und selber nicht gealtert zu haben :D

Danke und Gruss Argonaut

Re: einige Fragen zu Tetradrachmon Alexander III.

Verfasst: Di 08.11.11 11:23
von Pscipio
Ja, ich bin das R in R&W ;) Wie gesagt, die Datierungen dieser Münzen sollte man nicht als absolut nehmen. Mit nicht-gekreuzten Beinen wie auf deinem Stück wird der Typ z.T. auch früher datiert, 325-315 v. Chr., aber das sind oft nur runde Näherungswerte anhand von Hortfunden und Münzabfolgen.