Seite 1 von 1
Hornsilber entfernen?
Verfasst: Di 03.04.12 17:07
von Themistokles
Hier mal eine generelle Frage - nicht nur für Griechen:
Das Patina als "unantastbar" gilt, hat ja gute Gründe. Eine Neuerwerbung ist nun aber zum Teil unter einer dicken Schicht Hornsilber versteckt, von einer (Teil)reinigung würde die Münze profitieren, da das Münzbild dann besser sichtbar wäre. Natürlich darf die Münze selbst hierbei nicht angegriffen werden.
Hat hier jemand von Euch Erfahrungen gesammelt?
Re: Hornsilber entfernen?
Verfasst: Di 03.04.12 20:42
von Argonaut
Hallo Themistokles,
Hornsilber kannst Du äusserst schwer mechanisch schonend oder ähnlich entfernen da
braucht es meistens den Chemiekasten

fragt sich ob das bei Deiner antiken
Münze überhaupt angesagt ist.
Stelle doch einmal ein Foto rein das man das auch beurteilen kann mit dem Hornsilberbefall.
Gruss Argonaut
Re: Hornsilber entfernen?
Verfasst: Mi 04.04.12 11:50
von Themistokles
Hier ist das Stückchen, leider in schlechter Fotoqualität - mehr gibt das Iphone leider nicht her
Es handelt sich dabei um ein Tetartemorion aus Iasos, ca. 420 v. Chr: Auf der Vorderseite ein Eberkopf n.r., auf der Rückseite eine Garnele n. r. oben schwimmend. Laut Konuk (K. Konuk, The Payment of the Ekklesiastikon at Iasos...) sind bisher nur vier Stücke bekannt. Und für den Ehrenplatz im Schaukasten muss die Krabbe natürlich glänzen

Re: Hornsilber entfernen?
Verfasst: Mi 04.04.12 18:01
von Argonaut
Hallo Themistokles,
habe hier ein Link gefunden kannst ja mal reinschauen vielleicht hilft der Dir
http://www.tesoro-metalldetektoren.de/reinigung.htm
Ich empfehle Dir nichts zu machen an der Münze wenn nur vier Stück bekannt sind und so schlimm
sieht es ja nicht aus.
Auf alle Fälle nachher nicht jammern wenn die Münze ruiniert ist
Gruss Argonaut
Re: Hornsilber entfernen?
Verfasst: Fr 06.04.12 09:23
von Altamura
Hallo Themistokles,
Du warst das also

!
Ich hatte die Auktion auch auf dem Radar (aber ohne genau zu wissen, um welchen Münztyp es sich handelt

), irgendwann ist mir das preislich aber deutlich durch meine Budgetdecke gegangen

.
Den Artikel von Konuk gibt es übrigens online hier:
http://cnrs.academia.edu/KorayKonuk/Pap ... w_Evidence
(den hatte ich auch noch bei mir rumliegen, mich aber nicht mehr daran erinnert; langsam verlier' ich da wohl den Überblick

).
Was die Reinigung betrifft, sieht das auf den ersten Blick schon nach einem Kandidaten für die Salzsäure-Aluminiumfolien-Methode aus (oder die schwächere Variante mit Salzwasser statt Salzsäure).
Aber:
- Das funktioniert um so besser, je besser die Silberqualität ist. Ist die eher schwach, dann weiß man nicht so genau, was hinterher rauskommt.
- Das Erscheinungsbild der Oberfläche kann sich verändern. Sie kann matter oder eher grau oder rauher werden, hatte ich alles schon.
- Unter dem Belag kann auf der Oberfläche eine andere Färbung zu Tage kommen, als Du sie auf dem Rest der Münze hast.
- Ich hatte auch schon leichte kupferne Rückstände, sieht dann auch nicht so toll aus.
Man erkennt auf den Bildern nicht gut, welcher Art der Belag ist. Vielleicht würde auch eine schwächere Methode wie z.B. Zitronensaft etwas bringen. Muss aber nicht sein, und auch hier lässt sich das Ergebnis nicht vorhersagen und kann in beide Richtungen gehen.
Letztlich musst Du selbst entscheiden, welches Risiko Du eingehen willst und musst danach mit dem Ergebnis leben. Dass es sich hier um eine nicht alltägliche Münze handelt, muss man ebenfalls einbeziehen.
Denn eines ist sicher: So, wie eine Münze vorher aussah, bekommt man sie nach einer Reinigung nie wieder hin

.
Gruß
Altamura
Re: Hornsilber entfernen?
Verfasst: Di 10.04.12 21:43
von Themistokles
Normalerweise wäre das auch weit über meinem Budget gewesen, aber hier konnte ich nicht nein sagen
Zumal ich grade den Konuk-Aufsatz gelesen hatte, da ist man ja noch mal extra angefixt
Ich habe das Stück mal gescannt, vielleicht kann man so etwas mehr erkennen.
Und obwohl man den Belag auch manuell entfernen kann (ich habe es am Rand mal mit einem Streichholz probiert) habe
ich mich entschieden, alles so zu lassen. Teils wegen des Risikos, die Münze selbst anzugreifen, teils auch aus "Respekt",
schließlich gehört die Patina ja doch irgendwie zur Münze...
Re: Hornsilber entfernen?
Verfasst: Do 12.04.12 10:44
von indiacoins
Für diese kleine Angelegenheit einfach auf ein Stück Alufolie ( stumpfe Seite ) spucken , die Münze , hineinlegen und nicht zu fest mit der Alufolie einpacken.
Es sollte dann bei Hornsilber heiß werden und anfangen stechend zu riechen. Man braucht keine Säure für soetwas!
Es brodelt auch mit Speichel extrem. Es bleibt meist nur graues Pulver übrig vom Hornsilber. Manchmal bleibt auch ein Kupferbelag, den man in EDTA( 1 halber Teelöffel) auf 100ml Wasser langsam( paar Tage) auflösen kann.
Reaktion-Silbermünze, Aluminiumfolie, Wasser/Speichel
http://www.youtube.com/watch?v=Z6h4bxUi ... sN3NqSY%3D
PS: An dieser Münze ist offensichtlich schon sehr hart und sauer gereinigt worden. Eigentlich könnte man auch ein Skalpell zum Entfernen der braunen Beläge benutzen. Eine Patina ist jedenfalls nicht mehr vorhanden.
Re: Hornsilber entfernen?
Verfasst: Sa 14.04.12 08:55
von Altamura
indiacoins hat geschrieben:... Man braucht keine Säure für soetwas! ...
Richtig, Salzwasser tut es auch, mit Spucke hab' ich das noch nie ausprobiert, klingt aber eines Versuchs wert.
... Eigentlich könnte man auch ein Skalpell zum Entfernen der braunen Beläge benutzen. ...
Nachdem Stahl nun deutlich härter ist als Silber, ist das so eine Sache

. Da muss man sich schon seeehr sicher sein, dass man für eine solche Aktion über die nötige Feinmotorik verfügt

.
Gruß
Altamura
Re: Hornsilber entfernen?
Verfasst: Sa 14.04.12 11:27
von indiacoins
Mit dem Skalpell ist es nicht so schwer. Der Trick ist, dass die Handballen bei der Arbeit aufliegen. Dann zittert man auch nicht.
Schau mal hier wie sanft es geht:
http://www.youtube.com/watch?v=FRaVPNus ... oTlHE5AHM=