Seite 1 von 1
grasende Kuh nach rechts -aber woher ?
Verfasst: Di 09.10.12 21:28
von Antonian
Kann mir jemand bei der Zuordnung dieser Münze helfen.ca 13-15mm groß, Gewicht nicht parat.
Vorderseite Athene ? Rückseite grasende Kuh nach rechts,darüber Legende . Hab momentan leider keine besseren Bilder,ich hoffe sie ist trotzdem bestimmbar.
Gruß
Antonian
Re: grasende Kuh nach rechts -aber woher ?
Verfasst: Di 09.10.12 21:38
von Numis-Student
Hallo,
den Schriftresten zu urteilen (...ESSALO...) geht es wohl in diese Richtung:
http://www.acsearch.info/record.html?id=295661
MR
Re: grasende Kuh nach rechts -aber woher ?
Verfasst: Di 09.10.12 22:31
von Antonian
Also Thessaloniki. Unter Moushmov Nr 6626 oder 6629 gibt es grasende "Ochsen" nach rechts-
Besten Dank Numis Student
Re: grasende Kuh nach rechts -aber woher ?
Verfasst: Di 09.10.12 22:46
von Altamura2
Na ja, eine Ziege ist das auf Antonians Münze eher nicht

.
Das passt besser:
http://www.acsearch.info/search.html?se ... c=&a=&l=#0
auch wenn sich die Geister da wohl scheiden, ob das ein Stier oder ein Pferd ist.
Ich würde für Stier oder Kuh plädieren, wofür auch die motivische Nähe zu Münzen aus Pella spricht (
http://www.vcoins.com/ancient/pspavlou/ ... oduct=3224 ,
http://www.vcoins.com/ancient/sonderman ... oduct=1973 ).
Interessant auch, dass man ein paar mit "Pella" falsch zugeordnete aus Thessalonike findet:
http://www.vcoins.com/ancient/nemesis/s ... duct=11142
http://www.vcoins.com/gitbudnaumann/sto ... oduct=5683
Gruß
Altamura
Re: grasende Kuh nach rechts -aber woher ?
Verfasst: Di 09.10.12 22:49
von Numis-Student
Hallo Altamura,
du hast natürlich recht, dass ich keine Feinbestimmung geliefert hatte. Mit der Richtung meinte ich auch lediglich die geografische (und eventuell auch zeitliche) Einordnung... Es war die einzige Tier-Rückseite, die ich per Schnellsuche auf acsearch gefunden hatte.
Aber Antonian hat es ja eh als Suchvorschlag verstanden und sich dann zu den Ochsen weitergearbeitet
MR
Re: grasende Kuh nach rechts -aber woher ?
Verfasst: Di 09.10.12 23:05
von Antonian
Der Hinweis von Numis Student galt einfach nur für die MünzstätteThessaloniki. Besten Dank Altamura für die Links. Eine weitere Kuh oder Ochsen aus Pella hab ich auch schon in meiner Sammlung und eine Ziege aus Amphipolis, die Tiere passen gut zusammen. Hab leider momentan nur diese Miniaturbildchen gefunden.
Gruß
Antonian
Besten Dank Euch beiden und eine Gute Nacht !
Re: grasende Kuh nach rechts -aber woher ?
Verfasst: Mi 10.10.12 09:06
von Dapsul
Diese makedonischen Athena/Roma - Kuh/Pferd-Münzen sind recht interessant, weil sie von mehreren Städten oder für mehrere geprägt wurden, und zwar wohl in der Frühzeit der Provinz. Ich habe Beispiele aus Pella. Thessaloniki, von den Botteaten und vom Quästor Gaius vor längerer Zeit mal zusammengestellt. Für die Qualität entschuldige ich mich; das ist schon ein paar Jahre her. Von den meisten habe ich mittlerweile auch bessere Exemplare, und ich glaube, ich habe auch eins aus Amphipolis, aber das finde ich gerade nicht. Kennt jemand eine ähnliche Serie von anderswo?
Gruß - Frank
Re: grasende Kuh nach rechts -aber woher ?
Verfasst: Mi 10.10.12 20:15
von Altamura2
Interessant! Das wusste ich nicht, dass neben Pella und Thessalonike noch weitere Städte diesen Typ geprägt haben.
An Ähnlichem von anderswo fallen mir spontan Serien ein, die unter Mithradates VI von Pontos geprägt wurden.
Am häufigsten sind da wohl die Gorgoneion/Nike-Münzen, die gibt es von fast einem Dutzend Städte, hier ein paar Beispiele:
Amisos:
http://www.asiaminorcoins.com/gallery/d ... play_media
Sinope:
http://www.asiaminorcoins.com/gallery/d ... play_media
Amastris:
http://www.asiaminorcoins.com/gallery/d ... play_media
Kabeira:
http://www.asiaminorcoins.com/gallery/d ... play_media
Einen Artikel (auf Französisch) über diese Serien findet man hier:
http://www.academia.edu/338141/La_revis ... _cimmerien
Gruß
Altamura
Re: grasende Kuh nach rechts -aber woher ?
Verfasst: Mi 10.10.12 21:20
von Dapsul
Ja, klar, natürlich, die pontischen. Jetzt muß ich mal überlegen, ob es eine Gemeinsamkeit gibt - die makedonischen sind jedenfalls nachkönigszeitlich.
Gruß - Frank