Hallo Antisto,
die genaue Zuordnung der Statere aus Metapont nach Noe gehört - für mich - zu den diffizilsten und fehleranfälligsten Aufgaben in der griechischen Numismatik. So hervorragend das Werk von Noe auch ist, so schwierig gestaltet sich der Einsatz, vor allem weil die Abbildungen nicht immer ganz optimal sind, um die wirklich kleinen Unterschiede feststellen zu können - und weil die Prägung Metaponts enorm umfangreich ist.
Noe schreibt in seiner Einleitung, und so benutze ich das Buch auch immer, dass der augefälligste Unterschied in der Form und Anordnung der Legende liegt. Die anderen Unterschiede sind u.a. Anzahl der Granen, Anzahl der Borsten und ähnliches. Die Unterschiede sind teils minimalst, da des öfteren Stempel nach einer kleinen Reparatur/Umschneidung weiter verwendet wurden.
Wie gesagt, der zunächst einmal zu überprüfende Bestandteil ist die Legende. Z.B. ob MET oder META geschrieben ist und wo die Legende angebracht ist, ebenso welche Leserichtung vorliegt. Auch die Formen der Buchstaben, insbesondere des A, weisen teils signifikante Unterschiede auf.
Wenn ich mir die oben angegebenen Beispiele anschaue, so ergibt sich folgendes Bild:
Das Stück von Lanz ganz oben ist definitiv falsch bestimmt, weil Noe 117 die Legende MET trägt.
Das von Monetario verlinkte Exemplar von Pegasi ist auch ganz falsch beschrieben, Noe 101 zeigt zwar die Legende META, aber im linken Feld und mit völlig anderen Buchstaben.
Das Stück von Stack's ist Noe 120 zumindest sehr ähnlich. Ich glaube aber, kleine Unterscheide zu erkennen.
Wenn Dein Stück, wenn ich Dich richtig verstehe, mit Noe 169 angegeben wurde, so könnte das zutreffend sein. Zumindest erkenne ich vom Bild her keine größeren Unterschiede. Ich traue mich aber nicht, mich darauf festzulegen, ohne die Münze in der Hand zu haben und direkt neben die Abbildung von Noe legen zu können.
Die Beschreibung von Noe zu 169 lautet:
:META, A with pointed top and crossbar downwards to r. Rx: Die of 168. [der Doppelpunkt soll dabei die Position der Ähre verdeutlichen]
Bei 168 wird der Reversstempel so beschrieben: Grains at apex and base smaller than others - the lowest in the left row little more than a line.
Grüße!