Seite 1 von 2

Medusa oder Apollon

Verfasst: Di 19.03.13 19:24
von antisto
Zu dem Profil dieser hübschen Neuanschaffung (SNG BM 167) finde ich unterschiedliche Angaben: Medusa oder Apollon.
Was stimmt? Wer ist hier mythologisch bewanderter?
:idea:
AS

Re: Medusa oder Apollon

Verfasst: Di 19.03.13 20:23
von Altamura2
antisto hat geschrieben:... dieser hübschen Neuanschaffung (SNG BM 167) ...
Ein bisschen mehr Kontext schadet da zunächst nichts (SNG BM gibt es zwei :wink: ), es handelt sich um einen Diobol aus Apollonia Pontica.

Da der Prägeort nach Apollon benannt ist und angesichts der zungenstreckenden, deutlich schröcklicheren ( 8O ) Gorgonenhäupter auf den Drachmen von Apollonia Pontica, würde ich erstmal sagen: Das ist ein Apollon.

Andrerseits sind die bei CNG, und die sind dort eigentlich immer recht einheitlich und auf der Höhe der Zeit, immer als Gorgonenhaupt oder Medusa bezeichnet.
Und es gibt Exemplare, da sieht das Haar dann doch eher wieder gorgonenmäßig aus: http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=93570
Die "Flammen" könnten aber auch die Blätter eines Lorbeerkranzes sein :? .

Gruß

Altamura

Re: Medusa oder Apollon

Verfasst: Di 19.03.13 20:47
von shanxi
Die Beschreibungen sind schon konfus:

Hier ist es doch wohl eindeutig ein Lorbeerkarnz abgebildet, es sind ja sogar Details der Blätter ausgearbeitet, trotzdem lautet die Beschreibung "Medusa". Sehr seltsam ??

http://www.acsearch.info/record.html?id=184775

Re: Medusa oder Apollon

Verfasst: Di 19.03.13 20:48
von Altamura2
Jetzt hab' ich noch dieses hier gefunden: http://www.forumancientcoins.com/galler ... album=3661
Das sieht so aus, als ob der Autor den Topalov gelesen hätte (S. Topalov. Apollonia Pontica. Contribution to the Study of the Coin Minting of the City, 6th-1st C. BC. Sofia. 2007), das Standardwerk zu den Münzen aus Apollonia Pontica.
Und da steht dann "Topalov Type: "Full-Face Apollo's Head - Upright Anchor" ", was wieder sehr für Apollon spricht.

Gruß

Altamura

Re: Medusa oder Apollon

Verfasst: Mi 20.03.13 14:16
von antisto
Ohne eine Zeitreise sind verlässliche Angaben wahrscheinlich nie möglich (es sei denn, der Name steht dabei).
Aber die Angaben des Links aus Forum Ancient Coins sprechen doch sehr für Apollon. Das ist vom Stil her eindeutig meine Münze, die da unten rechts abgebildet ist und deren Portrait mit Apollon identifiziert wird.
Also gehen wir mal davon aus, dass das so stimmt. :wink:
Ich danke euch!
AS

Re: Medusa oder Apollon

Verfasst: Mi 20.03.13 20:48
von Altamura2
Ich hab' mir jetzt den Topalov besorgt, und zwar die (wohl gekürzte :? ) eBook-Version.

Im amerikanischen Forum hatte vor einiger Zeit jemand darauf hingewiesen, dass es dies bei Amazon derzeit für wenig Geld gibt (bei 4,74 € kann man da nichts falsch machen :D ).
Wer, wie ich, keinen Kindle besitzt, kann sich bei Amazon ein Gratisprogramm runterladen, mit dem man das Teil dann auf dem Rechner lesen kann (gibt es auch für mobile Geräte).

Und bei Topalov wird, wie vermutet, der Kopf auf den Diobolen durchgängig als Apollon bezeichnet :D .

Gruß

Altamura

Re: Medusa oder Apollon

Verfasst: So 07.04.13 23:33
von antisto
Noch eine Rückfrage zu dieser abgebildeten Münze, die ich mittlerweile in Händen habe: Bei Betrachtung des kleinen Prüfhiebs unten am Rand stellte sich heraus, dass die Münze subaerat ist und nicht, wie von dem (immerhin allgemein als seriös eingeschätzten) Händler angegeben, aus Silber.
Auch heute noch eine Wertminderung?
Andererseits macht diese Fütterung die Münze (für mich) geschichtlich interessant.
AS

Re: Medusa oder Apollon

Verfasst: Mo 08.04.13 10:46
von divus
Hallo Antisto,

wenn das Stück tatsächlich gefüttert ist, wäre das für manche Sammler sogar eher interessanter als die reguläre Version. Ich glaube, gefütterte Diobole aus Apollonia sind recht selten anzutreffen, ich hatte jedenfalls noch kein Exemplar. Ich persönlich finde gefütterte Münzen auch sehr spannend.

Generell werden gefütterte Münzen aber weniger gut bezahlt als reguläre. Ob Dein Stück nun überbezahlt ist, hängt freilich vom Einkaufspreis ab. Ich würde, weil Dein Exemplar hübsch ist und subaerate nicht häufig zu sein scheinen, so um die 50 Euro oder etwas mehr veranschlagen. Mehr als 80 EUR wären aber m. E. zuviel für ein subaerates Stück. Aber wie immer, letztlich muss Dir die Münze wert sein, was Du bezahlt hast. Wenn nicht, ist eine nichtangegebene Fütterung natürlich ein Reklamationsgrund.

Übrigens ist ganz sicher Apollon dargestellt.

Grüße!

Re: Medusa oder Apollon

Verfasst: Mo 08.04.13 12:27
von antisto
Hallo Divus!
Danke für die Rückmeldung.
Anbei zwei Bilder von der Randkerbe; ich hoffe, es ist einigermaßen erkennbar, was meinen Verdacht nährt.
Ich persönlich finde die Münze mit "Futter" auch interessanter.
Nein, überbezahlt ist sie wohl nicht; der Einkaufspreis lag deutlich unter 50 €.
Viele Grüße,
AS

Re: Medusa oder Apollon

Verfasst: Mo 08.04.13 15:23
von Stater
Hallo Anisto,

bist Du sicher, dass sie gefüttert ist? Ich kann auf dem Foto keinen Prüfhieb erkennen. Es sieht aus wie normale Kerbe mit Dreck. :wink: Und hübsch ist sie auch noch.


Gruß

Stater

Re: Medusa oder Apollon

Verfasst: Mo 08.04.13 15:55
von ischbierra
sehe ich auch so
Gruß ischbierra

Re: Medusa oder Apollon

Verfasst: Mo 08.04.13 16:10
von Numis-Student
Stater hat geschrieben: Es sieht aus wie normale Kerbe mit Dreck. :wink:
Das hätte ich nach diesen Fotos auch gesagt (und ich bin mir sicher, dass ich das auch schon getippt hatte :roll: )

Schöne Grüße,
MR

Re: Medusa oder Apollon

Verfasst: Mo 08.04.13 16:19
von antisto
Ich habe keine Erfahrung mit gefütterten Münzen. Nein, sicher bin ich mir nicht, habe mich nur auf den Augenschein verlassen. Ich habe ein paar weitere Münzen in meiner Sammlung, die mit einer Kerbe versehen sind, und darunter ist es silber und nicht schwarz.
Doch man lernt ja nie aus: :wink: Was gibt euch die Gewissheit, dass das nur Dreck ist bzw. woran erkenne ich sonst eine subaerate Münze außer am Gewicht?
AS
P.S. Danke für das nette Kompliment. Ich finde das Porträt auch hübsch und "gelungen".

Re: Medusa oder Apollon

Verfasst: Mo 08.04.13 16:29
von Numis-Student
http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?t=28652

Einfach mal die Bilder wirken lassen ;) Es sind zwar Römer, ber man erkennt recht gut die typischen Defekte gefütterter Prägungen...

MR

Re: Medusa oder Apollon

Verfasst: Mo 08.04.13 17:58
von Stater
antisto hat geschrieben:Was gibt euch die Gewissheit, dass das nur Dreck ist bzw. woran erkenne ich sonst eine subaerate Münze außer am Gewicht?
AS
Hallo Anisto,

solche Kerben am Rand der Silbermünzen sind unabhängig vom Nominal, ob Tetradrachme, Stater, Drachme oder Obolus, sehr oft zu finden. Ich habe viele Silbermünzen mit Randkerben. Ich würde sogar behaupten, dass es keine gefütterten Münzen mit Randkerben gibt, was auch logisch scheint. Denn solche „Defekte“ hätten die Fälscher gleich entlarvt. Der unedle Kern einer gefütterten Münze zerfällt im Laufe der Zeit und dadurch wirken die Stempel flau und nicht mehr scharf. Die Fütterung zeigt sich auch meist auf den geprägten Oberflächen und seltener am Rand bei dem die Silberschicht etwas dicker ist.

Beispiel von Prüfhieben und Kerben auf einer Münze:
http://www.abload.de/img/23596lgcuq06.jpg

nur mit Prüfhieben oder nur mit Kerben:
http://www.abload.de/img/philipp3nrze.jpg
http://www.abload.de/img/tarsosaxrmf.jpg
http://www.abload.de/img/kiosr3pfw.jpg
http://www.abload.de/img/messana1y5kt4.jpg

Beispiele von gefütterten Münzen:
http://www.abload.de/img/aspendoswbp6o.jpg
http://www.abload.de/img/akragas1vzowa.jpg


Gruß

Stater