Kleopatra oder nicht?
Verfasst: Do 24.10.13 20:02
Münzen mit dem Porträt der Kleopatra VII sind bekanntlich sehr teuer. Nun gibt es aber als Alternative eine Bronze aus Antiocheia in Syrien, die einen Gegenstempel trägt, der neuerdings als Porträt der Kleopatra angesehen wird.
Syrien, Seleukis & Pieria, Antiocheia, ca.48-47 v.Chr.
geprägt 48/47 (Jahr 19)
Av.: belorbeerter Kopf des Zeus n.r.
darin Gegenstempel
Rv.: re. in 2 Zeilen von oben nach unten
ANTIOXEWN / MHTROPOLEWS
li. von Oben nach unten AVTONOMOV
Zeus Nikephoros n.l. thronend, stützt sich mit der erhobenen Linken auf Szepter und hält
in der vorgestreckten Rechten kleine Nike, die ihn bekränzt; im unteren li. Feld Isiskrone
im Abschnitt IQ (Jahr 19 der pompejanischen Ära)
Ref.: RPC I, 4216; BMC Syria p.155, 35; SNG Copenhagen -
Gegenstempel: Porträt der Kleopatra n.r. in ovalem Inkus, McAllee p.74, note 25
(1) Richard McAllee: "It now seems likely that the countermark portaits Cleopatra, and was used to mark coins circulating in the Syro-Phoenician territorries which were given to her by Marcus Antonius."
(2) RPC nennt diesen Gegenstempel "Kopf des Apollo", doch ist sicherlich ein weibliches Portrait beabsichtigt. Der Knoten am Hinterkopf und das Haarteil, das hinter dem Hals herabhängt, ähneln Portraitmünzen der Cleopatra VII aus Chalkis, Cypern und den Tetradrachmen aus Syrien. Vielleicht sind diese sogar aus derselben Münzstätte, die auch die Cleopatra/Antonius-Tetradrachmen hergestellt haben (FAC).
Mit freundlichem Gruß
Syrien, Seleukis & Pieria, Antiocheia, ca.48-47 v.Chr.
geprägt 48/47 (Jahr 19)
Av.: belorbeerter Kopf des Zeus n.r.
darin Gegenstempel
Rv.: re. in 2 Zeilen von oben nach unten
ANTIOXEWN / MHTROPOLEWS
li. von Oben nach unten AVTONOMOV
Zeus Nikephoros n.l. thronend, stützt sich mit der erhobenen Linken auf Szepter und hält
in der vorgestreckten Rechten kleine Nike, die ihn bekränzt; im unteren li. Feld Isiskrone
im Abschnitt IQ (Jahr 19 der pompejanischen Ära)
Ref.: RPC I, 4216; BMC Syria p.155, 35; SNG Copenhagen -
Gegenstempel: Porträt der Kleopatra n.r. in ovalem Inkus, McAllee p.74, note 25
(1) Richard McAllee: "It now seems likely that the countermark portaits Cleopatra, and was used to mark coins circulating in the Syro-Phoenician territorries which were given to her by Marcus Antonius."
(2) RPC nennt diesen Gegenstempel "Kopf des Apollo", doch ist sicherlich ein weibliches Portrait beabsichtigt. Der Knoten am Hinterkopf und das Haarteil, das hinter dem Hals herabhängt, ähneln Portraitmünzen der Cleopatra VII aus Chalkis, Cypern und den Tetradrachmen aus Syrien. Vielleicht sind diese sogar aus derselben Münzstätte, die auch die Cleopatra/Antonius-Tetradrachmen hergestellt haben (FAC).
Mit freundlichem Gruß