Seite 1 von 1
Bestimmung einer Münze
Verfasst: Mi 11.12.13 20:09
von Profei
Ich grüße alle MItglieder!
Ich habe mich hier neu angemeldet und das nicht ohne Grund. Ich würde mich freuen, wenn sich einige von euch mal die angehängte hellenistische (?) Münze anschauen und mir eine ungefäre Einschätzung geben zu:
- Prägeort
- Alter
- Legende
- Konterfei
Danke im Voraus,
Simon
Re: Bestimmung einer Münze
Verfasst: Mi 11.12.13 20:19
von shanxi
Re: Bestimmung einer Münze
Verfasst: Mi 11.12.13 21:08
von Altamura2
Hallo Simon,
Du hast uns hier dieselbe Münze (also das identische Exemplar!) gezeigt, die shanxi verlinkt hat

. Wenn ich das richtig sehe, ist Dein Bild sogar eine eingedampfte Version des Bildes aus der G&M-Auktion.
Irgendwie ist das jetzt erklärungsbedürftig, oder?
Gruß
Altamura
Re: Bestimmung einer Münze
Verfasst: Mi 11.12.13 21:58
von Profei
Ich besitzte die Münze nicht, sondern habe nur die beiden Bilder für eine Recherche bekommen

Re: Bestimmung einer Münze
Verfasst: Mi 11.12.13 22:01
von shanxi
Uni oder Schule ??
Re: Bestimmung einer Münze
Verfasst: Mi 11.12.13 23:38
von areich
Hier gilt die Schuldsvermutung! Schülerausweis zeigen!

Re: Bestimmung einer Münze
Verfasst: Do 12.12.13 00:01
von Profei
Ist für die Uni

Wenn ich gewusst hätte, was hier auf mich zukommt, hätte ich die Kataloge wohl selbst durchforstet^^
Trotzdem noch eine paar Anschlussfragen:
In der Beschreibung der Münze steht:
Der jugendliche, diademierte Kopf auf dem Avers ist in der numismatischen Literatur meist unbenannt.
Warum ist das so? Und was wären denn die typischeren Motive für die Emissionen unter Agathokles? Für welchen Prägeort steht die Keule, oder ist sie Beizeichen für Agathokles? In welcher Tradition bewegt sich die Komposition der Motive?
Fragen über Fragen. Ich bin für jede kleine Anregung dankbar, denn ich muss noch Weihnachtsgeschenke besorgen und kann mich aus Zeitgründen nicht in die Bib vergraben

Re: Bestimmung einer Münze
Verfasst: Do 12.12.13 09:54
von areich
Das kannst Du aber alles selbst auf der verlinkten Seite (acsearch.info)
http://www.acsearch.info/search.html?se ... c=&a=&l=#0
Oft gibt es (besonders in hochpreisigeren Auktionen) noch ausführlichere Beschreibungen zu den Münzen.
herausbekommen bzw. mit einer Suche im Inetrnet, da musst Du nicht in die Bibliothek gehen.
Einen Überblick über die Münzen von Agathokles kriegst Du z.B. hier:
http://www.ancientgreekandromancoins.co ... index.html (unter Syracuse)
Der BMC (die publizierte Sammlung des British Museum) ist zwar alt aber immer noch nützlich.
Für diese sehr oberflächlichen Fragen findet man alles frei im Netz aber Hausaufgaben sollte man schon selbst machen.
Re: Bestimmung einer Münze
Verfasst: Do 12.12.13 19:02
von Altamura2
Profei hat geschrieben:... denn ich muss noch Weihnachtsgeschenke besorgen und kann mich aus Zeitgründen nicht in die Bib vergraben

...
Sowas aber auch

. Das ist ja schon eine Zumutung, dass man in so ein Studium auch noch Zeit reinstecken soll.
Gruß
Altamura
Re: Bestimmung einer Münze
Verfasst: So 12.01.14 20:57
von Profei
Hallo und ein frohes neues Jahr euch allen!
Ich hab mich die letzten Wochen immer mal etwas schlau gemacht zu der Münze und stehe, aus meiner bescheidenen Perspektive, vor einem Wiederspruch.
Generell wird die Münzprägung unter Agathokles in drei Perioden eingeteilt. Ich habe aus der Literatur bisher folgendes erfahren können:
– 317-310: Kampf mit innenpolitischen Gegnern und aufkommende Karthagergefahr; „Nachahmungsperiode“ (Lehmler), traditionelle syrakusanische Motive, im Namen der Polis geprägt, Nachahmung hochklassischer Münzen (Philipper, Pegasoi) und Nominale, Triskeles wird persönliches Symbol des Agathokles.
– 310-307: Afrikaexpedition; Herrschername in der Legende, Anlehnung an Ptolemaios I., imitation Alexandri, Siegesprägungen.
– 304-289:Annahme des Königstitels; Königstitel in der Legende, Machtanspruch wird deutlich, Gleichsetzung mit den Diadochen. Typisches Motiv: Athena mit korinthischem Helm/Blitzbündel
Diese Beschreibungen bei C. Lehmler (nach Head und Evans) legen aus meiner Sicht eine Einordnung der Münze in die erste Periode nahe (Legende, Motive). Jetzt hat R.R. Holloway aber in den 60ern genau diese Münze in nem Aufsatz erwähnt und orndet sie in die letzte Periode ein, indem er das Gewicht der Münze abgleicht mit der Münzfußschwankung unter Agathokles. Nach ihm sei die Münze ein Hemilitron der späten 290er und stelle einen Hybrid/Übergang dar von:
Kopf der Athena/Stier; Kopf der Persephone/Stier
zu:
Kopf des Herakles/Löwe.
Wer hat Recht?
Und kann mir jemand bitte noch erklären, wie das Sizilische Gewichtssystem funktioniert.
eine Litra soll 109g sein. Dann müsste doch ein Hemilitron 54,5g sein. Aber keine Münze, die als Hemilitron beschrieben ist wiegt so viel! O_o ?
Gruß,
Simon
Re: Bestimmung einer Münze
Verfasst: So 12.01.14 22:28
von Arminius
[quote="Profei"]Hallo und ein frohes neues Jahr euch allen!
...
Und kann mir jemand bitte noch erklären, wie das Sizilische Gewichtssystem funktioniert.
eine Litra soll 109g sein. Dann müsste doch ein Hemilitron 54,5g sein. Aber keine Münze, die als Hemilitron beschrieben ist wiegt so viel! O_o ?
Gruß,
Simon[/quote]
Danke!
Tip: Bei den Gewichten kommt es wahrscheinlich darauf an, ob man in Kartoffeln, Gold, Silber oder Bronze aufwiegt (und eventuell auch, wie die Relation der einzelnen Metalle unereinander war).
Aber um das herauszufinden ist ja ein Studium bestens geeignet ...
