quinctilius hat geschrieben:... Mir scheint die Stücke sind im Av. stempelgleich. ...
Es sieht auf den ersten Blick so aus (und auf den zweiten eigentlich auch), da aber der Abnutzungsgrad der beiden Münzen doch recht unterschiedlich ist, lässt sich das vielleicht nicht mit absoluter Sicherheit sagen

.
... aber dafür ein frühes archaisches Stück. CNG datiert 500 - 480 v. Chr. ...
Vielleicht nicht ganz

.
Generell werden diese Münzen in drei Gruppen eingeteilt:
Schaut man sich die Datierungen bei CNG an, dann sind die, was dieses Schema betrifft, nicht ganz einheitlich, für CNG-Verhältnisse natürlich eine unerhörte Schlamperei

.
Es ist nämlich noch viel komplizierter, da nicht sicher zu sein scheint, ob diese Münzen auch wirklich alle von Thasos geprägt wurden oder teilweise in Thrakien, vorzugsweise von den Odrysen.
Ein extremer Vertreter dieser Theorie ist Stavri Topalov, der alle diese Münzen den Odrysen zuschreibt:
https://www.academia.edu/7049856/Contri ... Century_BC (diesen Artikel hatte ich noch auf meiner Halde, jetzt hab' ihn endlich gelesen). Das Papier ist aber ziemlich unübersichtlich geschrieben, Topalov will dann die Erfindung der Bronzemünzen auch gleich noch den Odrysen zuschreiben und generell ist er wohl beleidigt, dass die Fachwelt seine Thesen nicht mit der nötigen Begeisterung aufgenommen hat

. Er liefert viele Argumente, die etwas für sich haben, aber an manchen Stellen scheint mir ein gewisser thrakischer Lokalpatriotismus mit ihm durchzugehen, so dass ich insgesamt nicht recht weiß, was ich davon halten soll

.
Viel über Thasos geschrieben hat auch Olivier Picard, hier ein Artikel zu den Satyr-Nymphe-Münzen:
http://www.persee.fr/web/revues/home/pr ... 26_3_13961 . Hier werden jetzt die thrakischen Imitationen ins Spiel gebracht, um stilistische Unterschiede, die große Zahl in Thrakien gefundener Exemplare usw. erklären zu können. Hab' ich jetzt aber nicht mehr konzentriert zu Ende gelesen

.
2001 ist ein Artikel von John Hind erschienen (
http://www.jstor.org/stable/42668024?se ... b_contents, für den ganzen Artikel benötigt man einen JSTOR-Zugang), der das Motiv als Wortspiel mit Anspielung auf den Namen Thasos sieht: Auf der Münze dargestellt sei ein Thiasos, ein dionysischer Tanz, was auch die manchmal nur sehr verhalten erscheinende Abwehr der Nymphe erklären würde

.
Gruß
Altamura