Seite 1 von 2
Zwei harte Nüsse
Verfasst: So 24.01.16 14:58
von Iulia
Bei diesen beiden Winzlingen komme ich mit der Bestimmung nicht weiter. Vielleicht habt Ihr eine Idee.
1. AE 11; 1,45g.
Av.: behelmter Athenakopf n. r.
Rv.: N.r. einknickender Stier, darüber AN ?
2. AE 11; 1,11g.
Av.: Herakles- oder Zeuskopf n.r.
Rv.: Geflügelter Kerykeion/Caduceus, links davon C, rechts davon V (bei dem V ist die linke Haste nur auf dem Foto nicht zu sehen)
Grüße von
Iulia
Re: Zwei harte Nüsse
Verfasst: So 24.01.16 19:37
von Altamura2
Iulia hat geschrieben:... Vielleicht habt Ihr eine Idee. ...
Ich zumindest leider erstmal auch nicht

. Ich hab' jetzt ein Weilchen rumgesucht, aber nichts passendes gefunden.
Hast Du denn eine Idee, wo die herstammen könnten? Die Athena mit Stier sieht mir irgendwie nach Kleinasien aus, muss aber nicht sein. Und wenn auf der anderen C und V draufsteht, wird sie wohl aus römischer Zeit stammen, da bin ich eh nicht so firm

.
Ich hatte auch schon daran gedacht, dass das AN auf der Athena-mit-Stier-Münze gar nicht der Anfang des Ethnikons ist, das könnte ja von unten nach oben verlaufen oder gar retrograd sein (dazu wäre die Münze aber vielleicht nicht alt genug), hat aber auch nicht weitergeholfen

.
Vielleicht hat jemand anderes noch eine Idee.
Gruß
Altamura
Re: Zwei harte Nüsse
Verfasst: Mo 25.01.16 15:47
von Iulia
Erst einmal Danke für die Suche, Altamura, auch wenn sie leider vergeblich war.
Meine Überlegungen sind dieselben wie Deine: Beide Stücke sind sehr wahrscheinlich in Kleinasien geprägt, die CY Münze ist kaiserzeitlich, bei der AN Münze ist noch ein Buchstabe vor der erhaltenen Legende denkbar und vielleicht geht die Legende noch im Abschnitt weiter.
Ich kam bei beiden weder mit ISEGRIM noch mit dem Icard weiter. Es ist zum Verzweiflen, denn eigentlich sind genug Informationen zum Bestimmen erhalten geblieben.
Mal sehen, ob shanxi noch etwas dazu einfällt

!
Gruß
Iulia
Re: Zwei harte Nüsse
Verfasst: Mo 25.01.16 15:55
von Zwerg
Beim Caduceus habe ich mir auch bereits den Ast abgesucht.
Wie wäre es mit Blättern im Anson?
Ich weiß - uralt - aber manchmal hilft er
Der Stier sieht irgendwie syrisch aus ???
Grüße
Zwerg
Re: Zwei harte Nüsse
Verfasst: Mo 25.01.16 17:35
von kijach
Die Athena/Stier sieht aus wie dieser Stater aus Silber, vllt antike Fälschung ?
http://www.acsearch.info/search.html?id=2665993
Re: Zwei harte Nüsse
Verfasst: Mo 25.01.16 20:05
von Altamura2
Iulia hat geschrieben:... bei der AN Münze ist noch ein Buchstabe vor der erhaltenen Legende denkbar ...
Wenn vor dem A noch ein Buchstabe käme, dann wäre die Legende schon arg aus der Mitte nach links verschoben, das kann ich mir nicht gut vorstellen.
Iulia hat geschrieben:... und vielleicht geht die Legende noch im Abschnitt weiter. ...
Das sieht fast so aus, da hast Du recht. Mehr als zwei Buchstaben würde ich da aber auch nicht sehen.
kijach hat geschrieben:... Die Athena/Stier sieht aus wie dieser Stater aus Silber, ...
Die Stater aus Thurioi sind mit die ersten Münzen, die bei acsearch hochkommen, wenn man "athena stier" als Suchbegriffe eingibt. Da kannst Du irgendwas nach freier Wahl darauf wetten, dass Iulia das auch schon gefunden hat

.
Die Athena sieht aber deutlich anders aus als auf Iulias Münze, die Legende über dem Stier ebenfalls. Wie soll das denn jetzt passen

?
kijach hat geschrieben:... vllt antike Fälschung ? ...
Was nun, die Münze von Iulia oder der Stater aus Thourioi? Auch hier kannst Du wieder irgendwas nach freier Wahl darauf wetten, dass beide echt sind

.
Gruß
Altamura
Re: Zwei harte Nüsse
Verfasst: Do 28.01.16 22:38
von 4,99€
Re: Zwei harte Nüsse
Verfasst: Sa 30.01.16 15:55
von antoninus1
Könnte der Kopf anstelle des Herakles oder Zeus nicht auch einen Philosophen darstellen?
Re: Zwei harte Nüsse
Verfasst: Sa 30.01.16 16:51
von Altamura2
Ich hab' jetzt noch eine ganze Weile nach der Athena-mit-Stier-Münze gesucht, aber um es gleich zu sagen, nichts Brauchbares gefunden

.
Was mir dabei so durch den Kopf gegangen ist, will ich aber mal aufschreiben, vielleicht bringt es ja jemand anderes auf eine Spur:
- Das Motiv mit Athena vorne und stoßendem Stier hinten findet man (neben Thurioi, aber daran glaube ich ja nicht) noch in Kibyra. Was ich da gefunden habe, passt aber stilistisch nicht und vor allem nicht zur Legende der hier vorgestellten Münze
.
- Wenn man davon ausgeht, dass über dem Stier AN steht und unten drunter auch noch etwas, dann scheint mir das direkt unter dem N am ehesten ein I zu sein. Das nächste, was mir dann durch den Kopf ging, war ANTI, was zu Antiocheia passen könnte. Städte dieses Namens gab es ja mehrere, aber auch da kein passender Fund
.
- Dann ist mir noch eingefallen, dass es ja Städte gab, die zwischendrin kurzzeitig anders hießen, so wie Ephesos mal vorübergehend unter Arsinoe lief. Mit dem ANTI-Ansatz kommt man auf Antigoneia, was als "Ursprungsnamen" Alexandreia Troas, wieder Antiocheia am Orontes, Nicäa und ein paar andere liefert (https://de.wikipedia.org/wiki/Antigoneia), aber auch hier Fehlanzeige
.
- Antipolis, Antiphellos, Antissa usw. haben auch zu keinem Erfolg geführt
.
Ich bin hier mit meinem (nicht vorhandenen

) Latein nun leider am Ende

. Vielleicht löst sich das Rätsel irgenwann mal ganz von alleine, hab' ich auch schon erlebt.
Oder wir haben hier mal wieder eine unpublizierte Münze aus einer Stadt, die als Prägestätte bislang nicht in Erscheinung getreten ist

. Wäre ja nicht das erst Mal

.
Gruß
Altamura
Re: Zwei harte Nüsse
Verfasst: So 31.01.16 17:25
von Iulia
Erst einmal möchte ich allen herzlich danken, die ihre Zeit investiert haben, um die beiden harten Nüsse zu knacken, und leider auch noch mit einem frustrierenden Ergebnis!
Was bei römischen Reichsprägungen quasi unmöglich ist, eine gut erhaltene Münze nicht bestimmen zu können, kommt bei griechischen Münzen tatsächlich immer wieder mal vor, zumal bei ISEGRIM nur die kleinasiatischen Münzen einespeist sind. Und auch bei ISEGRIM habe ich immer wieder mal bestimmte Typen nicht finden können.
@ Numis-Student: Wie wäre es, wenn wir meine und andere noch nicht bestimmte Münztypen (vielleicht nicht gerade aufgrund schlechter Erhaltung) in einem neuen Thread INCERTI oben unter "Wichtige Beiträge" sammeln? So eine Kategorie ist ja in allen großen griechischen Sammlungen vorhanden. Es hätte den Vorteil, dass diese noch nicht geklärten Fälle nicht nach unten verschwinden und nicht mehr auffindbar sind. Und von Zeit zu Zeit können wir uns wieder daran abarbeiten

.
@ antoninus: Beim Caduceus Stück sieht man am Hinterkopf Schleifen. Haben die Philosophenköpfe wirklich Kränze auf?
Re: Zwei harte Nüsse
Verfasst: Mo 01.02.16 15:35
von Numis-Student
Iulia hat geschrieben:
@ Numis-Student: Wie wäre es, wenn wir meine und andere noch nicht bestimmte Münztypen (vielleicht nicht gerade aufgrund schlechter Erhaltung) in einem neuen Thread INCERTI oben unter "Wichtige Beiträge" sammeln? So eine Kategorie ist ja in allen großen griechischen Sammlungen vorhanden. Es hätte den Vorteil, dass diese noch nicht geklärten Fälle nicht nach unten verschwinden und nicht mehr auffindbar sind. Und von Zeit zu Zeit können wir uns wieder daran abarbeiten

.
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 60&start=0
bitteschön
MR
Re: Zwei harte Nüsse
Verfasst: Mo 01.02.16 21:43
von Iulia
Vielen Dank, Numis-Student

! Ich habe schon mal angefangen. Sicherlich erinnern sich andere an noch mehr Exemplare von gut erhaltenen INCERTI in den Threads

!
Re: Zwei harte Nüsse
Verfasst: Mo 01.02.16 22:04
von antoninus1
@Julia: stimmt, ich hatte das gar nicht gesehen. Philosophen haben wohl keine Kränze, die kenne ich auch nur barhäuptig.
Tja, war nichts

Re: Zwei harte Nüsse
Verfasst: Mi 03.02.16 19:24
von Peter43
Wie steht es mit der Aufnahme von Provinzialrömern bei den INCERTI?
Jochen
Re: Zwei harte Nüsse
Verfasst: Fr 05.02.16 21:18
von Iulia
Wurden nicht bisher die Provinzrömer und pseudo-autonomen Provinzprägungen unter RÖMERN behandelt?
Gruß
Iulia