Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren
Moderator: Numis-Student
- ischbierra
- Beiträge: 5859
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3804 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Hasmonäer
Und hier noch ein Stück, daß ich Hendin 1145 zuordnen würde:
Prutah, 2,21 gr.
1.Zeile: יהו
2.Zeile: נתנהכה
3.Zeile: נהגדלו
4.Zeile: חברהיה
5.Zeile: דים
Umschrift: JHW/ NTN H KH/ N H GDL W/ ChBR H JH/ DIM
Lesung: Jeho/natan ha kohe/n ha gadol we/ chaver ha jehu/dim
Gruß ischbierra
Prutah, 2,21 gr.
1.Zeile: יהו
2.Zeile: נתנהכה
3.Zeile: נהגדלו
4.Zeile: חברהיה
5.Zeile: דים
Umschrift: JHW/ NTN H KH/ N H GDL W/ ChBR H JH/ DIM
Lesung: Jeho/natan ha kohe/n ha gadol we/ chaver ha jehu/dim
Gruß ischbierra
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
- Numis-Student (Mi 14.04.21 07:46)
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Hasmonäer
Hallo ischbierra, Deine Münze ist TJC P11 var.; AJC Ea11 var. ; Hendin IV 473 (dort steht das letzte He der 2. Zeile als 1. Buchstabe in der 3. Zeile). Zu empfehlen ist Siegfried Ostermann, Die Münzen der Hasmonäer, Ein kritischer Bericht zur Systematik und Chronologie, Academic Press Fribourg, Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen, 2005. Ein schmales Buch, nicht teuer, aber es enthält u.a. eine Konkordanz der Nummern von AJC, TJC, Ozar und Hendin IV.
Der letzte Typ für Alexander Jannaeus ist der TJC Typ R. Er ist gekennzeichnet durch den kursiven Stil der Buchstaben.
Judaea, Alexander Jannaeus (Yehonatan), 103-76 v.Chr.
AE - Prutah, 1.93g, 13.93mm, 0°
Jerusalem
Av.: Paläo-Hebräische Legende in 4 Zeilen, in Lorbeerkranz:
[יהונת / ןכהןג / דלוחב / [רהיהוד
von re. nach li. (transkribiert):
= YHWNT / N KHN G / DL W (Ch)B / [R H YHWD]
= Yehonatan Kohen Gadol We Chaver Ha Yehud[im]
= Yehonatan Hoherpriester und Rat der Juden
Rv.: Doppelcornucopiae, dazwischen Granatapfel, alles in Punktkreis
Ref.: Hendin IV 475; Hendin V 1136; AJC Gb17; TJC R20
SS, Sandpatina
Anm.: Die letzte Zeile ist wirklich kaum zu lesen.
Mit freundlichem Gruß
Der letzte Typ für Alexander Jannaeus ist der TJC Typ R. Er ist gekennzeichnet durch den kursiven Stil der Buchstaben.
Judaea, Alexander Jannaeus (Yehonatan), 103-76 v.Chr.
AE - Prutah, 1.93g, 13.93mm, 0°
Jerusalem
Av.: Paläo-Hebräische Legende in 4 Zeilen, in Lorbeerkranz:
[יהונת / ןכהןג / דלוחב / [רהיהוד
von re. nach li. (transkribiert):
= YHWNT / N KHN G / DL W (Ch)B / [R H YHWD]
= Yehonatan Kohen Gadol We Chaver Ha Yehud[im]
= Yehonatan Hoherpriester und Rat der Juden
Rv.: Doppelcornucopiae, dazwischen Granatapfel, alles in Punktkreis
Ref.: Hendin IV 475; Hendin V 1136; AJC Gb17; TJC R20
SS, Sandpatina
Anm.: Die letzte Zeile ist wirklich kaum zu lesen.
Mit freundlichem Gruß
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Peter43 für den Beitrag:
- Numis-Student (Mi 14.04.21 07:46)
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Hasmonäer
Der nächste Herrscher, der Münzen herausgab, war Johannes Hyrcanus II. (Yonatan), ein Sohn des Alexander Jannaeus und der Salome Alexandra. Offen bleibt dabei die Frage nach Aristobulos II.
Judaea John Hyrcanus II. (Yonatan), König 67 v.Chr., Ethnarch 63-40 v.Chr.
AE - Prutah, 13mm, 1.40g
Jerusalem
Av.: Paläo-Hebräische Legende in 4 Zeilen, in Lorbeerkranz:
ינתן ה / כהן גדל / ו חבר ה / יהדי
von re. nach li. (transkribiert):
YNTN H / KHN GDL / W (Ch)BR H / YHDY
= Yonatan Ha Kohen Gadol We Chaver Ha Yehud[im]
= Yonatan der Hohepiester und Rat der Juden
Rv.: Doppelcornucopiae, dazwischen Granatapfel mit langem Stiel, alles in Punktkreis
Ref.: Hendin IV 479; AJC Ha31 var.; TJC S10 var. (ohne He nach ChBR!)
SS, grober Stil wie üblich, aber vollständige Legende
Anm.: Es ist möglich, daß dieser Typ unter der Herrschaft von Hyrcanus' Mutter, Salome Alexandra, als Königin 76-67 v.Chr. geprägt wurde. Es gibt auch Wissenschaftler, die meinen, daß diese Münzen von Alexander Jannaeus am Ende seiner Regierungszeit geprägt wurden.
Mit freundlichem Gruß
Judaea John Hyrcanus II. (Yonatan), König 67 v.Chr., Ethnarch 63-40 v.Chr.
AE - Prutah, 13mm, 1.40g
Jerusalem
Av.: Paläo-Hebräische Legende in 4 Zeilen, in Lorbeerkranz:
ינתן ה / כהן גדל / ו חבר ה / יהדי
von re. nach li. (transkribiert):
YNTN H / KHN GDL / W (Ch)BR H / YHDY
= Yonatan Ha Kohen Gadol We Chaver Ha Yehud[im]
= Yonatan der Hohepiester und Rat der Juden
Rv.: Doppelcornucopiae, dazwischen Granatapfel mit langem Stiel, alles in Punktkreis
Ref.: Hendin IV 479; AJC Ha31 var.; TJC S10 var. (ohne He nach ChBR!)
SS, grober Stil wie üblich, aber vollständige Legende
Anm.: Es ist möglich, daß dieser Typ unter der Herrschaft von Hyrcanus' Mutter, Salome Alexandra, als Königin 76-67 v.Chr. geprägt wurde. Es gibt auch Wissenschaftler, die meinen, daß diese Münzen von Alexander Jannaeus am Ende seiner Regierungszeit geprägt wurden.
Mit freundlichem Gruß
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Peter43 für den Beitrag:
- Numis-Student (Mi 14.04.21 07:46)
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Hasmonäer
Judaea, Johannes Hyrcanus II. (Yonatan), König 67 v.Chr., Ethnarch 63-40 v.Chr.
AE - Prutah, 1.60g, 13.35mm, 0°
Jerusalem
Av.: Paläo-hebräische Legende in 5 Zeilen, in Lorbeerkranz
ינתן / כהן גדל / ו חבר י / הדי / מ
von re. nach li. (transkribiert):
YNTN / KHN GDL / W (Ch)BR Y / HDY / M
= Yonatan Kohen Gadol We Chaver Yehudim
= Yonatan Hoherpriester und Rat der Juden
Rv.: Doppelcornucopiae, dazwishen Granatapfel mit langem Stiel
Ref.: Hendin IV 479-80; AJC Ha21 var.; TJC 24 var. (ohne das Mem in der 5. Zeile)
fast SS, hübsche Sandpatina
Auch hier gilt die Anmerkung zu der letzten Münze.
Mit freundlichem Gruß
AE - Prutah, 1.60g, 13.35mm, 0°
Jerusalem
Av.: Paläo-hebräische Legende in 5 Zeilen, in Lorbeerkranz
ינתן / כהן גדל / ו חבר י / הדי / מ
von re. nach li. (transkribiert):
YNTN / KHN GDL / W (Ch)BR Y / HDY / M
= Yonatan Kohen Gadol We Chaver Yehudim
= Yonatan Hoherpriester und Rat der Juden
Rv.: Doppelcornucopiae, dazwishen Granatapfel mit langem Stiel
Ref.: Hendin IV 479-80; AJC Ha21 var.; TJC 24 var. (ohne das Mem in der 5. Zeile)
fast SS, hübsche Sandpatina
Auch hier gilt die Anmerkung zu der letzten Münze.
Mit freundlichem Gruß
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Peter43 für den Beitrag:
- Numis-Student (Mi 14.04.21 07:46)
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Hasmonäer
Judaea, Johannes Hyrcanus II. (Yonatan), König 67 v.Chr., Ethnarch 63-40 v.Chr.
AE - Prutah, 1.43g, 13.2mm, 315°
Jerusalem
Av.: Vollständig stilisierte Version der paläo-hebräischen Legende (sog. "nonsense legend")
Rv.: Doppelcornucopiae, dazwischen Granatapfel mit langem Stiel.
Ref.: Hendin IV 480; AJC Hd; TJC S42/44
fast SS, hübsches Ex. dieses üblicherweise häßlichen Typs
Pedigree:
ex Hendin
Anm.: Auch hier gilt das von der letzten Münze gesagte.
Mit freundlichem Gruß
AE - Prutah, 1.43g, 13.2mm, 315°
Jerusalem
Av.: Vollständig stilisierte Version der paläo-hebräischen Legende (sog. "nonsense legend")
Rv.: Doppelcornucopiae, dazwischen Granatapfel mit langem Stiel.
Ref.: Hendin IV 480; AJC Hd; TJC S42/44
fast SS, hübsches Ex. dieses üblicherweise häßlichen Typs
Pedigree:
ex Hendin
Anm.: Auch hier gilt das von der letzten Münze gesagte.
Mit freundlichem Gruß
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Peter43 für den Beitrag:
- Numis-Student (Mi 14.04.21 07:46)
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Hasmonäer
Nun kommen wir zum interessanten Typ T. Die Münzen dieses Typs sind Überprägungen des Typs N des Alexander Jannaeus, Anker und Lilie. Dieser Typ wurde von Hyrcanus II. zurückgestuft zu Alexander Jannaeus durch Hendin und Shachar in "The Identity of YNTN on Hashmonean Overstruck Coins and the Chronology of of the Alexander Jannaeus Types", in "Israel Numismatics Research 3, 2008, pp.87-94". Es scheint, daß dieser Typ eine Überprägung von früheren Münzen des Alexander Jannaeus ist, die von der Münzstätte niemals herausgegeben worden sind. Ich habe allerdings noch die alte Zuschreibung in meiner Liste.
Judaea, Johannes Hyrcanus II. (Yonatan), König 67 v.Chr., Ethnarch 63-0 v.Chr.
AE - Prutah, 2.60g, 17mm
Jerusalem
Av.: Paläo-hebräische Legende in 5 Zeilen, in Lorbeerkreis:
ינתן / ה כהן ה / גדל ו חב / ר הדי / מ
von re. nach li. (transkribiert):
YNTN / H KHN H / GDL W (Ch)B / R HDY / M(?)
= Yonatan Ha Kohen Gadol We Chaver Yehudim
= Yonatan der Hohepriester und Rat der Juden
Rv.: Doppelcornucopiae, dazwischen Granatapfel mit langem Stiel, in Punktkreis
Ref. Hendin IV 478; AJC I; TJC T
SS
Diese Münze ist deutlich eine Überprägung von Hendin 467:
Vs.: re. Teile des Punktkreises, li. oben unleserliche Reste der paläo-hebräischen Legende
Rs.: von 7h im Uhrzeigersinn ANΔPOV BAΣ, Rest der griech. Legende
im Feld Reste des Ankers
Mit freundlichem Gruß
Judaea, Johannes Hyrcanus II. (Yonatan), König 67 v.Chr., Ethnarch 63-0 v.Chr.
AE - Prutah, 2.60g, 17mm
Jerusalem
Av.: Paläo-hebräische Legende in 5 Zeilen, in Lorbeerkreis:
ינתן / ה כהן ה / גדל ו חב / ר הדי / מ
von re. nach li. (transkribiert):
YNTN / H KHN H / GDL W (Ch)B / R HDY / M(?)
= Yonatan Ha Kohen Gadol We Chaver Yehudim
= Yonatan der Hohepriester und Rat der Juden
Rv.: Doppelcornucopiae, dazwischen Granatapfel mit langem Stiel, in Punktkreis
Ref. Hendin IV 478; AJC I; TJC T
SS
Diese Münze ist deutlich eine Überprägung von Hendin 467:
Vs.: re. Teile des Punktkreises, li. oben unleserliche Reste der paläo-hebräischen Legende
Rs.: von 7h im Uhrzeigersinn ANΔPOV BAΣ, Rest der griech. Legende
im Feld Reste des Ankers
Mit freundlichem Gruß
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Peter43 für den Beitrag:
- Numis-Student (Mi 14.04.21 07:46)
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Hasmonäer
Ein weiteres Ex.:
Judaea, Johannes Hyrcanus II. (Yonatan), König 67 v.Chr., Ethnarch 63-40 v.Chr.
AE - Prutah, 2.27g, 14.54mm
Jerusalem
Av.: Paläo-hebräische Legende in 4 Zeilen, in Lorbeerkranz
ינתן / הכהןה / גדלוחבר / היהמ
von re. nach li. (transkribiert):
= YNTN / H KHN / GDL W (Ch)BR / H YHM(?)
= Yonatan Ha Kohen Gadol We Chaver Ha Yehu[d]im
= Yonatan der Hohepriester und Rat der Juden
Rv.: Doppelcornucopiae, dazwischen Granatapfel mit langem Stiel
Ref.: Hendin IV 478; AJC Ia8 var.; TJC T10 var. (die letzten 2 Zeilen anders)
SS
Reste der Überprägung:
Vs.: Reste der Lilie scheinen durch die Legende, re. Punktkreis, darunter Reste der paläo-hebräischen Legende ןתנוהי = Yehonatan
Rs.: deutlicher Anker-Untertyp, re. Reste der griech. Legende AΛEΞA
Mit freundlichem Gruß
Judaea, Johannes Hyrcanus II. (Yonatan), König 67 v.Chr., Ethnarch 63-40 v.Chr.
AE - Prutah, 2.27g, 14.54mm
Jerusalem
Av.: Paläo-hebräische Legende in 4 Zeilen, in Lorbeerkranz
ינתן / הכהןה / גדלוחבר / היהמ
von re. nach li. (transkribiert):
= YNTN / H KHN / GDL W (Ch)BR / H YHM(?)
= Yonatan Ha Kohen Gadol We Chaver Ha Yehu[d]im
= Yonatan der Hohepriester und Rat der Juden
Rv.: Doppelcornucopiae, dazwischen Granatapfel mit langem Stiel
Ref.: Hendin IV 478; AJC Ia8 var.; TJC T10 var. (die letzten 2 Zeilen anders)
SS
Reste der Überprägung:
Vs.: Reste der Lilie scheinen durch die Legende, re. Punktkreis, darunter Reste der paläo-hebräischen Legende ןתנוהי = Yehonatan
Rs.: deutlicher Anker-Untertyp, re. Reste der griech. Legende AΛEΞA
Mit freundlichem Gruß
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Peter43 für den Beitrag:
- Numis-Student (Mi 14.04.21 07:46)
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Hasmonäer
Der letzte Hasmonäer, der Münzen prägen ließ war Antigonos Mattathias (Mattatayah), Sohn des Aristobulos II. und Enkel des Alexander Jannaeus.
Judaea, Antigonos Matthathias (Mattatayah), 40-37 v.Chr.
AE 24 (große Bronze), 13.25g, 24.13mm
Av.: Doppelcornucopia mit umlaufender paläo-hebräischer Legende:
[ימ / רהיוד / וחב / הגד / ן]הכה / תתיה[מ]
von re. nach li. (transkribiert):
[M]TTYH / H KH[N / H GDL / W (Ch)B / R H YWD / YM]
= Matitiah Ha Kohen Ha Gadol We Chaver Ha Yehudim
= Matitiah der Hohepriester und Rat der Juden
Rv.: Efeukranz mit umlaufender griechischer Legende:
[BAΣ]IΛEO ANTIΓ[ONOV] (N von ANTIΓ retrograd)
Ref.: Hendin IV, 481; AJC Typ U; TJC Gruppe 36
fast SS, dunkelgrüne Patina
Anm.: Leider ist der Stil so grob, daß eine genauere Bestimmung innerhalb der Gruppe 36 nicht möglich ist
Mit freundlichem Gruß
Judaea, Antigonos Matthathias (Mattatayah), 40-37 v.Chr.
AE 24 (große Bronze), 13.25g, 24.13mm
Av.: Doppelcornucopia mit umlaufender paläo-hebräischer Legende:
[ימ / רהיוד / וחב / הגד / ן]הכה / תתיה[מ]
von re. nach li. (transkribiert):
[M]TTYH / H KH[N / H GDL / W (Ch)B / R H YWD / YM]
= Matitiah Ha Kohen Ha Gadol We Chaver Ha Yehudim
= Matitiah der Hohepriester und Rat der Juden
Rv.: Efeukranz mit umlaufender griechischer Legende:
[BAΣ]IΛEO ANTIΓ[ONOV] (N von ANTIΓ retrograd)
Ref.: Hendin IV, 481; AJC Typ U; TJC Gruppe 36
fast SS, dunkelgrüne Patina
Anm.: Leider ist der Stil so grob, daß eine genauere Bestimmung innerhalb der Gruppe 36 nicht möglich ist
Mit freundlichem Gruß
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Peter43 für den Beitrag:
- Numis-Student (Mi 14.04.21 07:47)
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Hasmonäer
Judaea, Antigonos Matthathias (Mattatayah), 40-37 v.Chr.
AE 21 (Prutah), 6.47g, 20.74mm, 90°
Av.: Cornucopiae mit Früchten und umlaufender paläo-hebräischer Legende:
מתתיההכהןהג
von re. nach li. (transkribiert):
[MT]TYH H KHN H G
= Matitiah Ha Kohen Ha Ga[dol]
= Matitiah der Hohepriester
Rv.: Lorbeerkranz, Kranzknoten li., darin griechische Legende in 2 Zeilen:
BAΣIΛ / ANTIΓO
Ref.: Hendin IV 482; AJC V4; TJC 37c
fast SS, hübsche grüne Patina, Rv. etwa exzentrisch
Mit freundlichem Gruß
AE 21 (Prutah), 6.47g, 20.74mm, 90°
Av.: Cornucopiae mit Früchten und umlaufender paläo-hebräischer Legende:
מתתיההכהןהג
von re. nach li. (transkribiert):
[MT]TYH H KHN H G
= Matitiah Ha Kohen Ha Ga[dol]
= Matitiah der Hohepriester
Rv.: Lorbeerkranz, Kranzknoten li., darin griechische Legende in 2 Zeilen:
BAΣIΛ / ANTIΓO
Ref.: Hendin IV 482; AJC V4; TJC 37c
fast SS, hübsche grüne Patina, Rv. etwa exzentrisch
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Hasmonäer
Und meine letzte von Antigonos:
Judaea, Antigonos Mattathias (Mattatayah), 40-37 v.Chr.
AE 14 (Prutah), 1.8g, 14.4mm
Av.: Kranz mit retrograder paläo-hebräischer Legende:
כהי / תתמ
transkribiert:
= MTT / YH K
= Matatiah P[riester]
Rv.: Doppelcornucopiae, dazwischen Getreidekorn, in Punktkreis
Ref.: Hendin IV 483; AJC Y1; TJC 40
fast SS
Anm.: Die Legende ist bei diesem Typ immer retrograd
Mit freundlichem Gruß
Judaea, Antigonos Mattathias (Mattatayah), 40-37 v.Chr.
AE 14 (Prutah), 1.8g, 14.4mm
Av.: Kranz mit retrograder paläo-hebräischer Legende:
כהי / תתמ
transkribiert:
= MTT / YH K
= Matatiah P[riester]
Rv.: Doppelcornucopiae, dazwischen Getreidekorn, in Punktkreis
Ref.: Hendin IV 483; AJC Y1; TJC 40
fast SS
Anm.: Die Legende ist bei diesem Typ immer retrograd
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Hasmonäer
Nach dem Tod des Antigonos Mattathias wurde Herodes I., der Große, König von Judaea. Er war Idumenäer, aber in 2. Ehe verheiratet mit Mariamne I., der Tochter des Hasmonäers Alexander, eines Sohnes des Aristobulos II.
Judaea, Herodes I. der Große, 37 - 4 v.Chr.
AE - Prutah, 1.78g, 14.55mm
Av.: HPWΔ - BAΣIΛ (ab 5h gegen den Uhrzeigersinn), um Anker herum
Rv.: Doppelcornucopiae, dazwischen Kerykeion, darüber 5 Punkte
Ref.: Hendin V 1188 var.; TJC 59h
fast SS, braune Patina, Av. etwas exzentrisch
Pedigree:
ex coll. Ira Ettinger (Freundin von Hendin)
ex Hendin
Anm: Gelistet in menorahcoinproject.com
Damit will ich meinen Überblick über die Münzen der Hasmonäer beenden. Mit Herodes beginnt ein neues Kapitel der jüdischen Geschichte.
Mit freundlichem Gruß
Judaea, Herodes I. der Große, 37 - 4 v.Chr.
AE - Prutah, 1.78g, 14.55mm
Av.: HPWΔ - BAΣIΛ (ab 5h gegen den Uhrzeigersinn), um Anker herum
Rv.: Doppelcornucopiae, dazwischen Kerykeion, darüber 5 Punkte
Ref.: Hendin V 1188 var.; TJC 59h
fast SS, braune Patina, Av. etwas exzentrisch
Pedigree:
ex coll. Ira Ettinger (Freundin von Hendin)
ex Hendin
Anm: Gelistet in menorahcoinproject.com
Damit will ich meinen Überblick über die Münzen der Hasmonäer beenden. Mit Herodes beginnt ein neues Kapitel der jüdischen Geschichte.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- ischbierra
- Beiträge: 5859
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3804 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Hasmonäer
Lieber Jochen,
mach bitte mal eine Pause. Ich habe noch ein paar Hasmonäer, bevor es dann mit den Herodianern oder den Statthaltern weitergeht. Ich komme aber erst morgen dazu, sie einzustellen.
mach bitte mal eine Pause. Ich habe noch ein paar Hasmonäer, bevor es dann mit den Herodianern oder den Statthaltern weitergeht. Ich komme aber erst morgen dazu, sie einzustellen.
- ischbierra
- Beiträge: 5859
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3804 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Hasmonäer
Meine Stücke sind zwar nicht so gut erhalten wie die von Jochen, aber es ist die normale Erhaltung in der man diese Stücke in der Regel antrifft.
Zuerst nach mal eine Prutah von Johannes Hyrkanus II. unter der Regentschaft von Salome Alexandra (Witwe von Alexander Jannäus), wobei - wie Jochen schon andeutete - offen ist, wo die Münzen von Aristobul II. sind.
Prutah, 2,72 gr. 15 mm Legende nicht gut lesbar, beginnt aber mit JNTN und somit eindeutig zuordbar.
Lieber Jochen, vielen Dank für Deinen Literaturtip.
Zuerst nach mal eine Prutah von Johannes Hyrkanus II. unter der Regentschaft von Salome Alexandra (Witwe von Alexander Jannäus), wobei - wie Jochen schon andeutete - offen ist, wo die Münzen von Aristobul II. sind.
Prutah, 2,72 gr. 15 mm Legende nicht gut lesbar, beginnt aber mit JNTN und somit eindeutig zuordbar.
Lieber Jochen, vielen Dank für Deinen Literaturtip.
- ischbierra
- Beiträge: 5859
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3804 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Hasmonäer
Hier ist noch ein Stück, welches ich bei vcoins als Hyrkanus II. gekauft habe, aber ich bin mir nicht sicher. Die Legende ist schlecht lesbar. Vielleicht hat Jochen ja einen Blick.
Prutah, 2,82 gr. 16mm
Prutah, 2,82 gr. 16mm
- ischbierra
- Beiträge: 5859
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3804 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Hasmonäer
Diesen Matthathias Antigonus hat Jochen oben schon gezeigt. Bei meinem Stück erkennt man nur des ersten Teil der Legende, retrograd MTT. Das Stück wiegt 1,63 gr. 12,3 zu 15,6mm
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 3382 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KaBa
-
- 8 Antworten
- 3440 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pinpoint
-
- 6 Antworten
- 2061 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Huesi
-
- 64 Antworten
- 8248 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 308 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Artemis
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder