Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren
Moderator: Numis-Student
- ischbierra
- Beiträge: 5859
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3804 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Hasmonäer
Und auch bei mir noch mal einen Herodes I. den Großen, der zwar vor Mord in der eigenen Familie nicht zurückschreckte, dem aber der Kindermord von Bethlehem nur angedichtet wurde.
Prutah, 1,52 gr. 14,5mm
AV: Anker, HPωΔ BACI
RV: Doppelfüllhorn mit Granatapfel
Wollen wir die Reihe noch mit den Herodianern und den Prokuratoren fortführen?
Prutah, 1,52 gr. 14,5mm
AV: Anker, HPωΔ BACI
RV: Doppelfüllhorn mit Granatapfel
Wollen wir die Reihe noch mit den Herodianern und den Prokuratoren fortführen?
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Hasmonäer
Hallo ischbierra!
Deine 2. Münze in dieser Reihe, die Dir bei E-Bay als Hyrkanos II. verkauft wurde, halte ich ebenfalls für Hyrkanos II. (Yonatan). Es handelt sich mit großer Sicherheit um eine überprägte Münze. Auf der Vs. mit dem paläo-hebräischen sieht man oben noch Reste der alten Legende, die mir griechisch vorkommt. Damit handelt es sich um die TJC Gruppe T, die allerdings heute dem Alexander Jannaeus zugeschrieben wird. Siehe dazu meine Anmerkungen zu den betreffenden Münzen aus meiner Sammlung.
Zu den Herodianern und Prokuratoren kann ich leider nichts beisteuern.
Jochen
Deine 2. Münze in dieser Reihe, die Dir bei E-Bay als Hyrkanos II. verkauft wurde, halte ich ebenfalls für Hyrkanos II. (Yonatan). Es handelt sich mit großer Sicherheit um eine überprägte Münze. Auf der Vs. mit dem paläo-hebräischen sieht man oben noch Reste der alten Legende, die mir griechisch vorkommt. Damit handelt es sich um die TJC Gruppe T, die allerdings heute dem Alexander Jannaeus zugeschrieben wird. Siehe dazu meine Anmerkungen zu den betreffenden Münzen aus meiner Sammlung.
Zu den Herodianern und Prokuratoren kann ich leider nichts beisteuern.
Jochen
Zuletzt geändert von Peter43 am So 18.12.16 21:18, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- ischbierra
- Beiträge: 5859
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3804 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Hasmonäer
Hallo Jochen,
danke für den Hinweis.
Wenn ein Moderator den Titel mal ändert: "Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren", dann könnten wir noch etwas fortfahren mit diesen kleinen Prutah-Stücken. Vielleicht gibt es ja doch noch ein paar andere Sammler dieser Kleinmünzen.
Gruß ischbierra
danke für den Hinweis.
Wenn ein Moderator den Titel mal ändert: "Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren", dann könnten wir noch etwas fortfahren mit diesen kleinen Prutah-Stücken. Vielleicht gibt es ja doch noch ein paar andere Sammler dieser Kleinmünzen.
Gruß ischbierra
- Wall-IE
- Beiträge: 473
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren
Ein Stück könnte ich auch beisteuern, und zwar ein Herodes Agrippa I (37-43n.Chr.):
AE Prutah, Jerusalem
Jahr 6 - 41n.Chr.
Meshorer 120, Hendin 1244
Wünsche ein schönes Rest-4.Adventswochenende
Lg
Wall-IE
AE Prutah, Jerusalem
Jahr 6 - 41n.Chr.
Meshorer 120, Hendin 1244
Wünsche ein schönes Rest-4.Adventswochenende
Lg
Wall-IE
Per aspera ad astra !
- tilos
- Beiträge: 4057
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 615 Mal
- Danksagung erhalten: 986 Mal
Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren
Ich bin tief beeindruckt von den hier gezeigten schönen Exemplaren und über die Kunst, die Legenden lesen zu können! Da möchte ich "die Gunst der Stunde" nutzen, und meine wenigen Prutah-Stücke zeigen, die leider oft nicht bestimmt sind - was sicher auch der schlechten Erhaltung geschuldet ist - bzw. Bestimmungen der Vorbesitzer tragen, die ich kaum überprüfen kann.
Das erste Stück (AE 13mm / 1,56g) trägt die Zuschreibung "John Hycranus I."
Gruß in die Runde
Tilos
Das erste Stück (AE 13mm / 1,56g) trägt die Zuschreibung "John Hycranus I."
Gruß in die Runde
Tilos
- tilos
- Beiträge: 4057
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 615 Mal
- Danksagung erhalten: 986 Mal
Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren
Zwei weitere Stücke sind sehr schlecht erhalten:
1) AE 13,5mm / 2,01g
2) AE 14mm / 2,24g
Vielleicht könnt Ihr noch etwas erkennen?
Gruß
Tilos
1) AE 13,5mm / 2,01g
2) AE 14mm / 2,24g
Vielleicht könnt Ihr noch etwas erkennen?
Gruß
Tilos
- tilos
- Beiträge: 4057
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 615 Mal
- Danksagung erhalten: 986 Mal
Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren
Von diesem Typus habe ich noch zwei weitere Stücke, wo man vermutlich etwas von den Inschriften lesen kann, sofern man - im Gegensatz zu mir - entsprechend schriftkundig ist:
1) AE 13mm / 1,56g
2) 15mm / 2,02g
Gruß in die Runde
Tilos
1) AE 13mm / 1,56g
2) 15mm / 2,02g
Gruß in die Runde
Tilos
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren
Hallo Tilos!
Ich werde mal sehen, was ich machen kann:
(1) ?
(2) Alexander Jannaeus (Yehonatan):
Hendin IV 473; AJC type Ea; TJC Group P
die beiden obersten Zeilen sind Kaf-Nun-Taw-Nun / Waw-He-Yod. Damit ist es TJC P10-P27, P29-P32 bzw. AJC Ea10-Ea27, Ea29-Ea32
(3) Ist wahrscheinlich auch Alexander Jannaeus, aber die Legende sehr unordentlich
(4) In der 3. Zeile steht eindeutig Waw-Lamed-Waw-Daleth, also von re. nach li. [G]DWL W. Das kommt nur bei Yehuda = Aristobulos I. (II.?) vor. Sonst heißt es nur GDL. Es ist AJC type Ja; TJC Group U; Hendin IV 465.
Die Münze ist hübsch und auch gut zu lesen. Leider kriege ich die ersten beiden Zeilen nicht so hin, daß ich eine genauere Einordnung vornehmen kann.
(5) Alexander Jannaeus (Yehonatan)
Hendin IV 473; AJC type Ea; TJC Group P
Ich habe mal die Buchstaben eingezeichnet, die ich identifiziert habe:
Von re. nach li. (transkribiert): YHWNT / N HKH / DL W (Ch)B / R YHWD / YM
Es fehlen das N von HKHN und das G von GDL.
Das hat dann Ähnlichkeit mit TJC P2, wäre also so etwas wie P2var.
Angefügt habe ich die Bilder von er 2., 4. und der 5. Münze.
Mit freundlichem Gruß
Ich werde mal sehen, was ich machen kann:
(1) ?
(2) Alexander Jannaeus (Yehonatan):
Hendin IV 473; AJC type Ea; TJC Group P
die beiden obersten Zeilen sind Kaf-Nun-Taw-Nun / Waw-He-Yod. Damit ist es TJC P10-P27, P29-P32 bzw. AJC Ea10-Ea27, Ea29-Ea32
(3) Ist wahrscheinlich auch Alexander Jannaeus, aber die Legende sehr unordentlich
(4) In der 3. Zeile steht eindeutig Waw-Lamed-Waw-Daleth, also von re. nach li. [G]DWL W. Das kommt nur bei Yehuda = Aristobulos I. (II.?) vor. Sonst heißt es nur GDL. Es ist AJC type Ja; TJC Group U; Hendin IV 465.
Die Münze ist hübsch und auch gut zu lesen. Leider kriege ich die ersten beiden Zeilen nicht so hin, daß ich eine genauere Einordnung vornehmen kann.
(5) Alexander Jannaeus (Yehonatan)
Hendin IV 473; AJC type Ea; TJC Group P
Ich habe mal die Buchstaben eingezeichnet, die ich identifiziert habe:
Von re. nach li. (transkribiert): YHWNT / N HKH / DL W (Ch)B / R YHWD / YM
Es fehlen das N von HKHN und das G von GDL.
Das hat dann Ähnlichkeit mit TJC P2, wäre also so etwas wie P2var.
Angefügt habe ich die Bilder von er 2., 4. und der 5. Münze.
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Mo 19.12.16 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23915
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11794 Mal
- Danksagung erhalten: 6465 Mal
Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren
Dann möchte ich die Gelegenheit nutzen und meine beiden Stücke auch anhängen.
Die erste habe ich bestimmt als Agrippa I (37-44 n. Chr.), 42 n. Chr. Als Zitate habe ich aus dem Internet entnommen Meshorer 120 und Hendin 553
17,6 mm, 2,72 g)
Die zweite ist eine Prägung des 1. jüdischen Aufstandes, Jahr 3, als Zitat habe ich Hendin 1363a notiert.
Schöne Grüße,
MR
Die erste habe ich bestimmt als Agrippa I (37-44 n. Chr.), 42 n. Chr. Als Zitate habe ich aus dem Internet entnommen Meshorer 120 und Hendin 553
17,6 mm, 2,72 g)
Die zweite ist eine Prägung des 1. jüdischen Aufstandes, Jahr 3, als Zitat habe ich Hendin 1363a notiert.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- tilos
- Beiträge: 4057
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 615 Mal
- Danksagung erhalten: 986 Mal
Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren
[quote="Peter43"]Hallo Tilos!
Ich werde mal sehen, was ich machen kann:
...
Also, ich bin hoch erfreut, was Du da so machen konntest
! Das ist wirklich wieder numismatisch-kriminalistisches Meisterwerk. Werde heute Abend gleich die entsprechenden Unterlegzettel schreiben.
Ganz herzlichen Dank & beste Grüße
Tilos
Ich werde mal sehen, was ich machen kann:
...
Also, ich bin hoch erfreut, was Du da so machen konntest

Ganz herzlichen Dank & beste Grüße
Tilos
- ischbierra
- Beiträge: 5859
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3804 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren
Hallo Malte,
Hier noch ergänzende Zitate:
Nr.1: Jahr 6 (auch wenn die 6 etwas ungewöhnlich daherkommt); Hend.5 = 1244; RPC 4981
Nr.2: 1363 oder 1363a (beides Nr. aus Hendin 5) ist nicht mehr zu erkennen; Hend.4 = 664; Mesh. 204
Gruß ischbierra
Hier noch ergänzende Zitate:
Nr.1: Jahr 6 (auch wenn die 6 etwas ungewöhnlich daherkommt); Hend.5 = 1244; RPC 4981
Nr.2: 1363 oder 1363a (beides Nr. aus Hendin 5) ist nicht mehr zu erkennen; Hend.4 = 664; Mesh. 204
Gruß ischbierra
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23915
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11794 Mal
- Danksagung erhalten: 6465 Mal
Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren
Danke für deine weiteren Zitate.
Jetzt muss ich doch glatt neue, schönere Unterlegzettel schreiben
MR
Jetzt muss ich doch glatt neue, schönere Unterlegzettel schreiben

MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- tilos
- Beiträge: 4057
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 615 Mal
- Danksagung erhalten: 986 Mal
Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren
Ich hätte auch noch zwei Münzlein - eines zum Bestimmen, ein weiteres zur Überprüfung der Beschreibung.
Danke & Grüße
Tilos
1)
Halbprutah, AE 10,5mm / 0,82g
Av.: Anker im Kreis, (?) darum Leg.-Reste
Rv.: (?) Stern im Perlkreis, (?) darum Leg.-Reste
2)
Mattathias Antigonus
40-37 BC
Prutah, AE 15mm / 1,9g
Av.: Double cornucopiae adorned with ribbons, ear of barley between horns, border of dots.
Rv.: Hebrew, retrograde (Mattayah) surrounded by wreath and border of dots.
Hendin 483
Danke & Grüße
Tilos
1)
Halbprutah, AE 10,5mm / 0,82g
Av.: Anker im Kreis, (?) darum Leg.-Reste
Rv.: (?) Stern im Perlkreis, (?) darum Leg.-Reste
2)
Mattathias Antigonus
40-37 BC
Prutah, AE 15mm / 1,9g
Av.: Double cornucopiae adorned with ribbons, ear of barley between horns, border of dots.
Rv.: Hebrew, retrograde (Mattayah) surrounded by wreath and border of dots.
Hendin 483
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren
Hallo Tilos!
PAL 1 ist Alexander Jannaeus :
Av.: Anker in dicker Kreislinie, umgeben von griech. Legende AΛEΞANΔPOV BAΣIΛEΩΣ. Re. und li. neben dem Anker L KE (= Jahr 25 = 78 v.Chr)
Rv.: Sollte an sich ein 8-strahliger Stern sein mit paläo-hebräischer Inschrift zwischen den Strahlen. Aber hier ist es auch ein Anker, diesmal in Punktkreis. Es handelt sich also um eine Fehlprägung, die bei diesen kleinen Münzen nicht selten ist.
Av. AJC type Cd, TJC group L, Hendin IV 469-70
Rv. z.B. AJC type Ca, TJC group K, Hendin IV 469-70 (wegen des Punktkreises, aber ich bin mir nicht sicher)
PAL 2 ist Mattathias Antigonus (Matitiah):
Ich glaube, das unterste Bild sollte man um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Av.: Lorbeerkranz, darin retrograde paläo-hebräische Legende in 2 Zeilen K HY / TTM oder HY / TTM. K steht dabei für K[ohen] (= Priester).
Rv. Doppelcornucopiae, dazwischen Getreideähre, alles in Punktkreis
Ref.: AJC Y, TJC 40, Hendin IV 483. Eine genauere Bestimmung der Untergruppe ist mir leider nicht möglich.
Mit freundlichem Gruß
PAL 1 ist Alexander Jannaeus :
Av.: Anker in dicker Kreislinie, umgeben von griech. Legende AΛEΞANΔPOV BAΣIΛEΩΣ. Re. und li. neben dem Anker L KE (= Jahr 25 = 78 v.Chr)
Rv.: Sollte an sich ein 8-strahliger Stern sein mit paläo-hebräischer Inschrift zwischen den Strahlen. Aber hier ist es auch ein Anker, diesmal in Punktkreis. Es handelt sich also um eine Fehlprägung, die bei diesen kleinen Münzen nicht selten ist.
Av. AJC type Cd, TJC group L, Hendin IV 469-70
Rv. z.B. AJC type Ca, TJC group K, Hendin IV 469-70 (wegen des Punktkreises, aber ich bin mir nicht sicher)
PAL 2 ist Mattathias Antigonus (Matitiah):
Ich glaube, das unterste Bild sollte man um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Av.: Lorbeerkranz, darin retrograde paläo-hebräische Legende in 2 Zeilen K HY / TTM oder HY / TTM. K steht dabei für K[ohen] (= Priester).
Rv. Doppelcornucopiae, dazwischen Getreideähre, alles in Punktkreis
Ref.: AJC Y, TJC 40, Hendin IV 483. Eine genauere Bestimmung der Untergruppe ist mir leider nicht möglich.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- tilos
- Beiträge: 4057
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 615 Mal
- Danksagung erhalten: 986 Mal
Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren
Recht herzlichen Dank auch für diese Bestimmungen! Bei dem ersten Stück bin ich mir nicht sicher, ob auf dem Rv. nicht doch drei Strahlen eines 8-strahligen Sterns zu sehen sind. Auf dem Foto lassen sich Prägung und Flecken schlecht auseinanderhalten, hier entsteht tatsächlich der Eindruck eines Ankers. Schräg ins Licht gedreht, sieht es eher nach länglich-tropfenförmigen Strahlen aus.
Ich hänge mal meine anderen Stücke von Alexander Jannaeus an. Keine Schönheiten, auf den Scans sehen aber schlimmer aus, als in der Hand. Bei Gelegenheit werde ich mal versuchen, die noch erkennbaren Buchstaben nachzuzeichnen.
Freundliche Grüße
Tilos
AJ 1) Halbprutah, AE 13-14,4mm / 0,81g
AJ 2) Halbprutah, AE 12-13,9mm / 0,66g
Ich hänge mal meine anderen Stücke von Alexander Jannaeus an. Keine Schönheiten, auf den Scans sehen aber schlimmer aus, als in der Hand. Bei Gelegenheit werde ich mal versuchen, die noch erkennbaren Buchstaben nachzuzeichnen.
Freundliche Grüße
Tilos
AJ 1) Halbprutah, AE 13-14,4mm / 0,81g
AJ 2) Halbprutah, AE 12-13,9mm / 0,66g
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 3382 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KaBa
-
- 8 Antworten
- 3440 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pinpoint
-
- 6 Antworten
- 2061 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Huesi
-
- 64 Antworten
- 8245 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 306 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Artemis
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder