Nabatäer
Moderator: Numis-Student
- Wall-IE
- Beiträge: 473
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Nabatäer
Um dieses Theme vor der Versenkung in Forens Tiefe zu bewahren zeige ich mal eine kleine Drachme, welche ich heute aus dem Briefkasten gezogen habe.
Ich vermute es handelt sich um einen Aretas IV, bin mir hierbei jedoch nicht allzu sicher.
Vielleicht könnte jemand mal darüberschauen ?
LG
Wall-IE
Ich vermute es handelt sich um einen Aretas IV, bin mir hierbei jedoch nicht allzu sicher.
Vielleicht könnte jemand mal darüberschauen ?
LG
Wall-IE
Per aspera ad astra !
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Nabatäer
Hallo Wall-IE!
Ich behandele die Münzen der Nabatäer immer wie ein Puzzle. Und ich glaube, ich kann Dir helfen. Der Schlüssel war die untere Münze, wo ich Dir den Buchstaben Qof (Q) gelb gekennzeichnet habe. Den gibt es nur beim Namen Shuqailat. Dazu paßt, daß davor das Shin (Sh) steht, das wie ein liegendes F aussieht. Der vollständige Name ist (Sh)QLT. Hinter dem Kopf sieht man noch NBTW (= NABATU, das Ende von MALIKAT NABATU, Königin der Nabatäer).
Nun gibt es aber 2 Königinnen mit dem Namen Shuqailat: Shuqailat I., Ehefrau (und Schwester?) des Aretas IV., und Shuqailat II., Ehefrau (und Schwester?) des Malichus II. Wir brauchen für die Bestimmung also auch den Namen des Königs.
Aretas IV. heißt auf Nabatäisch HRTT (Harithath), Malichus MLKW (Maliku). Und auch hier haben wir einen Schlüssel: Es ist das Kaph (K), das nur im Namen des Malichus vorkommt. Ich habe es auch in gelb gekennzeichnet. Das Kaph kommt dahinter noch einmal vor als Teil des Titels MLK (Malik = König). Übrigens fehlt das W von MALIKW!
Es handelt sich also um Malichus II. und Shuqailat II. Es ist Meshorer 123-139. Diese Münzen unterscheiden sich nur durch die Jahreszahl 1-25 hinter dem Kopf des Malichus, die auf Deiner Münze nicht zu sehen ist.
Die Legenden heißen übersetzt:
Av.: Maliku der König, König der Nabatäer, Jahr xy
Rv.: Shuqailat, seine Schwester, Königin der Nabatäer
Malichus II. (Maliku) war wahrscheinlich der älteste Sohn des Aretas IV. Josephus berichtet, daß Malichus 67 n.Chr. eine Kavallerieeinheit von 1000 Reitern und eine Infanterieeinheit von 5000 Fußsoldaten entsandte, um Vespasian und Titus im großen Jüdischen Krieg zu unterstützen. Unter seiner Herrschaft ging aber die Macht und der Einfluß des Nabastäerreiches zurück.
Mit freundlichem Gruß
Ich behandele die Münzen der Nabatäer immer wie ein Puzzle. Und ich glaube, ich kann Dir helfen. Der Schlüssel war die untere Münze, wo ich Dir den Buchstaben Qof (Q) gelb gekennzeichnet habe. Den gibt es nur beim Namen Shuqailat. Dazu paßt, daß davor das Shin (Sh) steht, das wie ein liegendes F aussieht. Der vollständige Name ist (Sh)QLT. Hinter dem Kopf sieht man noch NBTW (= NABATU, das Ende von MALIKAT NABATU, Königin der Nabatäer).
Nun gibt es aber 2 Königinnen mit dem Namen Shuqailat: Shuqailat I., Ehefrau (und Schwester?) des Aretas IV., und Shuqailat II., Ehefrau (und Schwester?) des Malichus II. Wir brauchen für die Bestimmung also auch den Namen des Königs.
Aretas IV. heißt auf Nabatäisch HRTT (Harithath), Malichus MLKW (Maliku). Und auch hier haben wir einen Schlüssel: Es ist das Kaph (K), das nur im Namen des Malichus vorkommt. Ich habe es auch in gelb gekennzeichnet. Das Kaph kommt dahinter noch einmal vor als Teil des Titels MLK (Malik = König). Übrigens fehlt das W von MALIKW!
Es handelt sich also um Malichus II. und Shuqailat II. Es ist Meshorer 123-139. Diese Münzen unterscheiden sich nur durch die Jahreszahl 1-25 hinter dem Kopf des Malichus, die auf Deiner Münze nicht zu sehen ist.
Die Legenden heißen übersetzt:
Av.: Maliku der König, König der Nabatäer, Jahr xy
Rv.: Shuqailat, seine Schwester, Königin der Nabatäer
Malichus II. (Maliku) war wahrscheinlich der älteste Sohn des Aretas IV. Josephus berichtet, daß Malichus 67 n.Chr. eine Kavallerieeinheit von 1000 Reitern und eine Infanterieeinheit von 5000 Fußsoldaten entsandte, um Vespasian und Titus im großen Jüdischen Krieg zu unterstützen. Unter seiner Herrschaft ging aber die Macht und der Einfluß des Nabastäerreiches zurück.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Nabatäer
Ich möchte hier zum Vergleich denselben Typ aus meiner Sammlung zeigen, diesmal mit vollständiger Beschreibung:
Königreich der Nabatäer, Malichus II. & Shuqailat II., 40-70
Nabatäisch MLKW (Maliku)
AR - Drachme, 3.69g, 13-15mm,
Petra, AD 59/60 - 64/65
Av.: Büste des Malichus II., drapiert und belorbeert, n.r., das Haar bis in den Nacken fallend
Nabatäische Legende (gegen den Uhrzeigersinn):
וכלמ אכלמ - כלמ ותבנ תנש [Jahr]
transkribiert::
MLKW MLK' - MLK NBTW (Sh)NT [Jahr]
= Maliku Malik' - Malik Nabatu Shanat [Jahr]
= Malichus der König - König der Nabatäer [Jahr]
Rv.: Büste der Shuqailat II., drapiert und verschleiert, n.r.
Nabatäische Legende (gegen den Uhrzeigersinn):
תלמג התחא - תכלמ ותבנ
transkribiert:
(Sh)QLT A(Ch)TH - MLKT NBTW
= Shuqailat Achatha - Malikat Nabatu
= Shuqailat seine Schwester - Königin der Nabatäer
Ref.: Meshorer Nabatean 136-139
fast SS, Rev. mit fast vollständiger Legende!
Dieser Typ wurde von 40/41 bis 64/65 geprägt jeder mit der entsprechenden Jahreszahl. Diese ist leider nicht genau zu identifizieren. Es scheint aber eine 20 dabei zu sein, sodaß die Jahre 59/60 bis 64/65 in Frage kommen.
Leider gíbt es beim Ausdruck der hebräischen Legenden Schwierigkeiten: Während sie bei mir in der korrekten Reihenfolge stehen, werden sie hier alle vertauscht!
Mit freundlichem Gruß
Königreich der Nabatäer, Malichus II. & Shuqailat II., 40-70
Nabatäisch MLKW (Maliku)
AR - Drachme, 3.69g, 13-15mm,
Petra, AD 59/60 - 64/65
Av.: Büste des Malichus II., drapiert und belorbeert, n.r., das Haar bis in den Nacken fallend
Nabatäische Legende (gegen den Uhrzeigersinn):
וכלמ אכלמ - כלמ ותבנ תנש [Jahr]
transkribiert::
MLKW MLK' - MLK NBTW (Sh)NT [Jahr]
= Maliku Malik' - Malik Nabatu Shanat [Jahr]
= Malichus der König - König der Nabatäer [Jahr]
Rv.: Büste der Shuqailat II., drapiert und verschleiert, n.r.
Nabatäische Legende (gegen den Uhrzeigersinn):
תלמג התחא - תכלמ ותבנ
transkribiert:
(Sh)QLT A(Ch)TH - MLKT NBTW
= Shuqailat Achatha - Malikat Nabatu
= Shuqailat seine Schwester - Königin der Nabatäer
Ref.: Meshorer Nabatean 136-139
fast SS, Rev. mit fast vollständiger Legende!
Dieser Typ wurde von 40/41 bis 64/65 geprägt jeder mit der entsprechenden Jahreszahl. Diese ist leider nicht genau zu identifizieren. Es scheint aber eine 20 dabei zu sein, sodaß die Jahre 59/60 bis 64/65 in Frage kommen.
Leider gíbt es beim Ausdruck der hebräischen Legenden Schwierigkeiten: Während sie bei mir in der korrekten Reihenfolge stehen, werden sie hier alle vertauscht!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 5987
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1641 Mal
Re: Nabatäer
Wobei es für die Regierungsjahre 12, 19 und 20 keine belegten Exemplare zu geben scheint, vielleicht ist das Prägen da ausgefallenPeter43 hat geschrieben:... Dieser Typ wurde von 40/41 bis 64/65 geprägt jeder mit der entsprechenden Jahreszahl. ...

Das, und alles weitere zu Malichus II, kann man auch in dem schönen Übersichtsartikel "The Coinage of the Nabataean King Malichus II (40–70 CE)" von Rachel Barkay nachlesen: https://www.academia.edu/11133189/The_C ... I_40-70_AD_
Gruß
Altamura
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Nabatäer
Ich würde mir diesen Artikel gerne runterladen, aber das gelingt mir nicht.
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
Re: Nabatäer
Peter43 hat geschrieben:Ich würde mir diesen Artikel gerne runterladen, aber das gelingt mir nicht.
Jochen
Wenn es nicht klappt kannst Du mir deine Mail-Adresse als PN zuschicken.
Viele Grüße
Tube
-
- Beiträge: 5987
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1641 Mal
Re: Nabatäer
Man muss sich bei academia.edu registrieren (kostet nichts, tut nicht weh, und man bekommt Mails über neu eingegangene Artikel (die man aber auch abstellen kann)).Peter43 hat geschrieben:... Ich würde mir diesen Artikel gerne runterladen, aber das gelingt mir nicht. ...
Wenn man angemeldet ist, dann kann man die Artikel herunterladen

Gruß
Altamura
- Wall-IE
- Beiträge: 473
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Nabatäer
Danke Jochen für deine ausführliche Erklärung. Wenn man weiß um was es sich handelt wird so ein Stück noch viel interessanter.
Per aspera ad astra !
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Nabatäer
2 seltsame x auf einer Nabatäischen Münze
Vor kurzem habe ich diese Münze meiner Sammlung hinzufügen können:
Königreich der Nabatäer, Aretas IV. & Shuqailat, 9 v.Chr. - 40 n.Chr.
AE 17, 3.53g
Petra, 39-40 n.Chr.
Av.: Die hintereinanderstehenden Büsten des Aretas IV., drapiert und belorbeert, n.r., und der Shuqailat, drapiert und diademiert, n.r.
Darüber nabatäische Legende:
x שלמ
von re. nach li. transkribiert (Sh)LM als Monogramm (Meshorer S.85, #9), dahinter x
Rv.: Gekreuzte, gebänderte Cornuacopiae, dazwischen nabatäische Legende in 3 Zeilen:
חרתת / שקי / לת
von re. nach li. transkribiert:
HRTT / SQY / LT
= Harithat / Shuqailat
über der Kreuzung der Cornuacopiae unter dem שקי (SQY) ein x
Ref.: cf. Meshorer Nabatean 113
Nach Meshorer ist שלמ (= ein Ganzes) die Bezeichnung für ein Nominal, die später wieder weggelassen wurde, als es sich etabliert hatte. Mein Problem sind die beiden x. Kennt einer der Experten ihre Bedeutung? Meshorer erwähnt sie nicht, aber ich habe sie auf einer Münze von gordian_guy im amerikanischen Forum gefunden:
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... ic=96402.0
'
Meine Vermutung ist: Es ist der Hinweis auf irgendein wichtiges Ereignis. x bedeutet nabatäisch die Ziffer 4.
Ich bin für jede Meinung dankbar!
Mit freundlichem Gruß
Jochen
Vor kurzem habe ich diese Münze meiner Sammlung hinzufügen können:
Königreich der Nabatäer, Aretas IV. & Shuqailat, 9 v.Chr. - 40 n.Chr.
AE 17, 3.53g
Petra, 39-40 n.Chr.
Av.: Die hintereinanderstehenden Büsten des Aretas IV., drapiert und belorbeert, n.r., und der Shuqailat, drapiert und diademiert, n.r.
Darüber nabatäische Legende:
x שלמ
von re. nach li. transkribiert (Sh)LM als Monogramm (Meshorer S.85, #9), dahinter x
Rv.: Gekreuzte, gebänderte Cornuacopiae, dazwischen nabatäische Legende in 3 Zeilen:
חרתת / שקי / לת
von re. nach li. transkribiert:
HRTT / SQY / LT
= Harithat / Shuqailat
über der Kreuzung der Cornuacopiae unter dem שקי (SQY) ein x
Ref.: cf. Meshorer Nabatean 113
Nach Meshorer ist שלמ (= ein Ganzes) die Bezeichnung für ein Nominal, die später wieder weggelassen wurde, als es sich etabliert hatte. Mein Problem sind die beiden x. Kennt einer der Experten ihre Bedeutung? Meshorer erwähnt sie nicht, aber ich habe sie auf einer Münze von gordian_guy im amerikanischen Forum gefunden:
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... ic=96402.0
'
Meine Vermutung ist: Es ist der Hinweis auf irgendein wichtiges Ereignis. x bedeutet nabatäisch die Ziffer 4.
Ich bin für jede Meinung dankbar!
Mit freundlichem Gruß
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- ischbierra
- Beiträge: 5859
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3804 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Nabatäer
Hallo Jochen,
SNG ANS sagt, das X zwischen den Hörnern bedeute 4 und meine das 4. Regierungsjahr, also 6/5 v. Chr.
Gruß ischbierra
SNG ANS sagt, das X zwischen den Hörnern bedeute 4 und meine das 4. Regierungsjahr, also 6/5 v. Chr.
Gruß ischbierra
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Nabatäer
Herzlichen Dank! Aber das gilt laut Meshorer nur für Münzen, auf den Aretas alleine abgebildet ist. Hier ist auf der Rs. Shuqailat, seine 2. Ehefrau, genannt und die hat er erst 23 n.Chr. geheiratet. Also kann es nicht sein 4. Regierungsjahr sein.
Sein Sohn Phasael wurde im 4. Jahr seiner Regierungszeit geboren. So kann das x (= 4) auch als Hinweis auf seinen Sohn gesehen werden. Solch ein Ereignis fehlt mir noch für seine Zeit mit Shuqailat nach 23 n.Chr.
Jochen
Sein Sohn Phasael wurde im 4. Jahr seiner Regierungszeit geboren. So kann das x (= 4) auch als Hinweis auf seinen Sohn gesehen werden. Solch ein Ereignis fehlt mir noch für seine Zeit mit Shuqailat nach 23 n.Chr.
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 5987
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1641 Mal
Re: Nabatäer
In Karl Schmitt-Korte, "Nabataean Coinage—Part II. New Coin Types and Variants", The Numismatic Chronicle Vol. 150 (1990), pp. 105-133, werden Varianten mit dem x über dem Kreuzungspunkt der Füllhörner und solche mit dem x darunter erwähnt. Ein x auf dem Avers erwähnt er nicht, ich hab' aber auch eher den Eindruck, dass das auf Deiner Münze Teil der Frisur ist.Peter43 hat geschrieben:... Solch ein Ereignis fehlt mir noch für seine Zeit mit Shuqailat nach 23 n.Chr. ...
Zum Auftreten dieses x schreibt Schmitt-Korte:
"Now further variants of these bronze coins have been found (nos. 80, 81) which show the same sign X as the silver issue of year 29. We believe that this sign marks year 4 of queen Shaqilat and that this was the year of the currency reform when the new bronze type was introduced. In order to mark the changes, several features on the new coins were altered. Aretas wears a moustache, Shaqilat has a love-lock (as opposed to an earring), and the numeral 4 was added on both silver and bronze coins in the first year of the new issues. If 29 is the fourth year of Shaqilat then the marriage between Aretas and Shaqilat fell in his 25th year, which corresponds to ad 16."
Das Ereignis war dieser Interpretation zufolge also die Einführung neuer Bronzemünzen.
Gruß
Altamura
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Nabatäer
Herzlichen Dank für dieses Zitat! Ich werde jetzt mal die Frisuren von Aretas genau anschauen, ob es da Übereinstimmungen mit dem X gibt.
Mit freundlichem Gruß
Jochen
Mit freundlichem Gruß
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Nabatäer
Den letzten Typ gibt es auch ohne das X:
Königreich der Nabatäer, Aretas IV. & Shuqailat, 9 v.Chr. - 40 n.Chr.
AE 18, 3.53g, 18.10mm, 330°
Petra, 39/40 n.Chr.
Av.: Die hintereinanderstehenden Büsten des Aretas IV., mit Moustache, drapiert und belorbeert, n.r., und der Shuqailat, drapiert und diademiert, n.r.
Darüber nabatäische Legende:
שלמ (als Monogramm, Meshorer S.85, #9)
von re. nach li. transkribiert:
(Sh)LM
= Shalom (Ganzes)
Rv.: Gekreuzte, gebänderte Cornuacopiae, dazwischen nabatäische Legende in 3 Zeilen:
חרתת / שקי / לת
von re. nach li. transkribiert:
HRTT / SQY / LT
= Harithat / Shuqailat
Ref.: Meshorer Nabatean 113
Mit freundlichem Gruß
Königreich der Nabatäer, Aretas IV. & Shuqailat, 9 v.Chr. - 40 n.Chr.
AE 18, 3.53g, 18.10mm, 330°
Petra, 39/40 n.Chr.
Av.: Die hintereinanderstehenden Büsten des Aretas IV., mit Moustache, drapiert und belorbeert, n.r., und der Shuqailat, drapiert und diademiert, n.r.
Darüber nabatäische Legende:
שלמ (als Monogramm, Meshorer S.85, #9)
von re. nach li. transkribiert:
(Sh)LM
= Shalom (Ganzes)
Rv.: Gekreuzte, gebänderte Cornuacopiae, dazwischen nabatäische Legende in 3 Zeilen:
חרתת / שקי / לת
von re. nach li. transkribiert:
HRTT / SQY / LT
= Harithat / Shuqailat
Ref.: Meshorer Nabatean 113
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am So 17.12.17 11:15, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder