Nabatäer
Moderator: Numis-Student
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Nabatäer
Neben diesem Typ mit der Legende שלמ als Monogramm, gibt es auch Münzen, auf denen das שלמ ausgeschrieben ist.
Königreich der Nabatäer, Aretas IV. & Shuqailat, 9 v.Chr. - 40 n.Chr.
AE 19
Petra, 39/40 n.Chr.
Av.: Die hintereinanderstehenden Büsten des Aretas IV., mit Moustache, drapiert und belorbeert, n.r., und der Shuqailat, drapiert und diademiert, n.r.
Darüber nabatäische Legende:
שלמ (ausgeschrieben)
von re. nach li. transkribiert:
(Sh)LM
= Shalom (Ganzes)
Rv.: Gekreuzte, gebänderte Cornuacopiae, dazwischen nabatäische Legende in 3 Zeilen:
חרתת / שקי / לת
von re. nach li. transkribiert:
HRTT / SQY / LT
= Harithat / Shuqailat
Ref.: Meshorer Nabatean 112
Bei diesem Typ mit dem ausgeschriebenen שלמ habe ich bisher noch nie ein X gesehen.
Mit freundlichem Gruß
Königreich der Nabatäer, Aretas IV. & Shuqailat, 9 v.Chr. - 40 n.Chr.
AE 19
Petra, 39/40 n.Chr.
Av.: Die hintereinanderstehenden Büsten des Aretas IV., mit Moustache, drapiert und belorbeert, n.r., und der Shuqailat, drapiert und diademiert, n.r.
Darüber nabatäische Legende:
שלמ (ausgeschrieben)
von re. nach li. transkribiert:
(Sh)LM
= Shalom (Ganzes)
Rv.: Gekreuzte, gebänderte Cornuacopiae, dazwischen nabatäische Legende in 3 Zeilen:
חרתת / שקי / לת
von re. nach li. transkribiert:
HRTT / SQY / LT
= Harithat / Shuqailat
Ref.: Meshorer Nabatean 112
Bei diesem Typ mit dem ausgeschriebenen שלמ habe ich bisher noch nie ein X gesehen.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 5987
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1641 Mal
Re: Nabatäer
Laut dem oben zitierten Artikel von Schmitt-Korte gibt es das, bei ihm auf Seite 122 die Nummer 80. Die Münzen mit dem x unter dem Kreuzungspunkt der Füllhörner haben einen ausgeschriebenen Namen. Angeblich gibt es zwei Exemplare davon in der BnF.Peter43 hat geschrieben:... Bei diesem Typ mit dem ausgeschriebenen שלמ habe ich bisher noch nie ein X gesehen. ...
Gruß
Altamura
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Nabatäer
Aber jetzt habe ich einen solchen Typ gefunden. Die Erhaltung ist nur mäßig, aber das X unter der Kreuzung der beiden Cornuacopiae ist deutlich zu erkennen:
Königreich der Nabatäer, Aretas IV. & Shuqailat, 9 v.Chr. - 40 n.Chr.
AE 16, 2.32g, 16.01mm, 345°
Petra, 39/40 n.Chr.
Av.: Die hintereinanderstehenden Büsten des Aretas IV., mit Moustache, drapiert und belorbeert, n.r., und der Shuqailat, drapiert und diademiert, n.r.
Darüber nabatäische Legende:
שלמ (ausgeschrieben)
von re. nach li. transkribiert:
(Sh)LM
= Shalom (Ganzes)
Rv.: Gekreuzte, gebänderte Cornuacopiae, dazwischen nabatäische Legende in 3 Zeilen:
חרתת / שקי / לת, über dem לת ein X
von re. nach li. transkribiert:
HRTT / SQY / LT, über dem LT ein X
= Harithat / Shuqailat
Ref.: cf. Meshorer Nabatean 112
Mit freundlichem Gruß
Königreich der Nabatäer, Aretas IV. & Shuqailat, 9 v.Chr. - 40 n.Chr.
AE 16, 2.32g, 16.01mm, 345°
Petra, 39/40 n.Chr.
Av.: Die hintereinanderstehenden Büsten des Aretas IV., mit Moustache, drapiert und belorbeert, n.r., und der Shuqailat, drapiert und diademiert, n.r.
Darüber nabatäische Legende:
שלמ (ausgeschrieben)
von re. nach li. transkribiert:
(Sh)LM
= Shalom (Ganzes)
Rv.: Gekreuzte, gebänderte Cornuacopiae, dazwischen nabatäische Legende in 3 Zeilen:
חרתת / שקי / לת, über dem לת ein X
von re. nach li. transkribiert:
HRTT / SQY / LT, über dem LT ein X
= Harithat / Shuqailat
Ref.: cf. Meshorer Nabatean 112
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Nabatäer
Eine große Rarität aus Petra:
Obodas III., 30-9 v.Ch.
Nabatäisch: Abadat
AE 19, 4.52g, 18.82mm, 330°
Petra, 10/9 v.Chr.
Av.: Kopf des Obodas, diademiertz, n.r.
im li. Feld ח, im re. Feld o
Rv.: Nabatäische Legende von oben li. gegen den Uhrzeigersinn:
אבדת מלכ נבתו מלכ - שנת ח 20
von re. nach li. (transkribiert):
ABDT MLK NBTW - SNT H
= Abadat Malik Nabatu - (Sh)anat H
= Abadat king of the Nabateans - Jahr 20
Weibliche Figur (Königin?), in langem Mantel und gegürtet, n.l. stehend, hält Palmzweig in der erhobenen Rechten
im li. Feld o, (ח im re. Feld zwischen שנת und Datum)
Ref.: Meshorer Nabatean 39A
S+, beeindruckende Sandpatina
Mit freundlichem Gruß
Obodas III., 30-9 v.Ch.
Nabatäisch: Abadat
AE 19, 4.52g, 18.82mm, 330°
Petra, 10/9 v.Chr.
Av.: Kopf des Obodas, diademiertz, n.r.
im li. Feld ח, im re. Feld o
Rv.: Nabatäische Legende von oben li. gegen den Uhrzeigersinn:
אבדת מלכ נבתו מלכ - שנת ח 20
von re. nach li. (transkribiert):
ABDT MLK NBTW - SNT H
= Abadat Malik Nabatu - (Sh)anat H
= Abadat king of the Nabateans - Jahr 20
Weibliche Figur (Königin?), in langem Mantel und gegürtet, n.l. stehend, hält Palmzweig in der erhobenen Rechten
im li. Feld o, (ח im re. Feld zwischen שנת und Datum)
Ref.: Meshorer Nabatean 39A
S+, beeindruckende Sandpatina
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Nabatäer
Nach längerer Zeit habe ich mir wieder eine Münze der Nabatäer in die Sammlung gelegt. Leider ist die Legende auf der Rs. unvollständig.
Königreich der Nabatäer, Rabbel II. und Gamilat, 70-106 n.Chr.
Nabatäisch Rab'el
AE 15, 2.72g
Petra, 101/102 n.Chr.
Av.: Die hintereinander stehenden Büsten des Rabbel II. und seiner Königin Gamilat
Rv.: Gekreuzte Cornuacopiae, darin nabatäische Legende in 2 Zeilen:
[רבאל / [גמלת
von re. nach li. (transkribiert):
[RB'L] / GMLT
= [Rab'el] / Gamilat
Ref.: Meshorer Nabatean 163/164
S+
Unter #163-164 sind mehrere ähnliche Typen gelistet. Wegen der geringen Größe der Münze kommt am ehesten 163k in Frage.
Dank an für Ischbierra die Korrektur!
Mit freundlichem Gruß
Königreich der Nabatäer, Rabbel II. und Gamilat, 70-106 n.Chr.
Nabatäisch Rab'el
AE 15, 2.72g
Petra, 101/102 n.Chr.
Av.: Die hintereinander stehenden Büsten des Rabbel II. und seiner Königin Gamilat
Rv.: Gekreuzte Cornuacopiae, darin nabatäische Legende in 2 Zeilen:
[רבאל / [גמלת
von re. nach li. (transkribiert):
[RB'L] / GMLT
= [Rab'el] / Gamilat
Ref.: Meshorer Nabatean 163/164
S+
Unter #163-164 sind mehrere ähnliche Typen gelistet. Wegen der geringen Größe der Münze kommt am ehesten 163k in Frage.
Dank an für Ischbierra die Korrektur!
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Sa 15.09.18 16:15, insgesamt 4-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- ischbierra
- Beiträge: 5859
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3804 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Nabatäer
Hallo Peter43,
bist Du sicher in Deiner Zuordnung? Ich lese dort GMLT, also die Frau von Rubbel II. und hätte als Zitat SNG 1448
Gruß ischbierra
bist Du sicher in Deiner Zuordnung? Ich lese dort GMLT, also die Frau von Rubbel II. und hätte als Zitat SNG 1448
Gruß ischbierra
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Nabatäer
Du hast recht! Ich hatte auch meine Bedenken, habe mich dann aber leider über sie hinweggesetzt. Ich werde den Beitrag korrigieren.
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Nabatäer
Ein neuer Zugang:
Königreich der Nabatäer, Aretas IV. & Huldu, Meshorer 49 var,
Aretas IV Philopatris, 9 v.Chr. - 40 n.Chr.
Nabatäisch: Harithath
AR - Drachme, 4.15g, 15mm
Petra, 8/7 v.Chr.
Av.: Nabatäische Legende (gegen den Uhrzeigersinn):
חרתת מלכ נבתו מחר חמע
von re. nach li. (transkribiert):
[H]RTT MLK NBTW [RHM 'MH]
= Harithath Malik Nabatu Rahem Ameh = Harithath, König der Nabatäer, Liebhaber seines Volkes
Büste des Aretas IV., diademiert, drapiert und belorbeert, n.r.
im li. und re. Feld ח - o
Rv.: Nabatäische Legende (gegen den Uhrzeigersinn):
חלדו מלכת נבתו ב שנת
von re. nach li. (transkribiert):
[HLDW MLKT - NBTW] SNT 2
= Huldu Malikat Nabatu Shanat 2 = Huldu, Königin der Nabatäer, Jahr 2
Büste der Huldu, drapiert, diademiert und verschleiert, n.r.
im li. und re. Feld ח - o
Ref.: Meshorer Nabatean 50/51 var. (ohne o in den Feldern)
Selten, fast SS
מחר חמע (RHM 'MH) = Liebhaber seines Volkes, ist die Übersetzung des griech. Philopatris.
Mit freundlichem Gruß
Königreich der Nabatäer, Aretas IV. & Huldu, Meshorer 49 var,
Aretas IV Philopatris, 9 v.Chr. - 40 n.Chr.
Nabatäisch: Harithath
AR - Drachme, 4.15g, 15mm
Petra, 8/7 v.Chr.
Av.: Nabatäische Legende (gegen den Uhrzeigersinn):
חרתת מלכ נבתו מחר חמע
von re. nach li. (transkribiert):
[H]RTT MLK NBTW [RHM 'MH]
= Harithath Malik Nabatu Rahem Ameh = Harithath, König der Nabatäer, Liebhaber seines Volkes
Büste des Aretas IV., diademiert, drapiert und belorbeert, n.r.
im li. und re. Feld ח - o
Rv.: Nabatäische Legende (gegen den Uhrzeigersinn):
חלדו מלכת נבתו ב שנת
von re. nach li. (transkribiert):
[HLDW MLKT - NBTW] SNT 2
= Huldu Malikat Nabatu Shanat 2 = Huldu, Königin der Nabatäer, Jahr 2
Büste der Huldu, drapiert, diademiert und verschleiert, n.r.
im li. und re. Feld ח - o
Ref.: Meshorer Nabatean 50/51 var. (ohne o in den Feldern)
Selten, fast SS
מחר חמע (RHM 'MH) = Liebhaber seines Volkes, ist die Übersetzung des griech. Philopatris.
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Do 20.09.18 15:54, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- ischbierra
- Beiträge: 5859
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3804 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
-
- Beiträge: 5987
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1641 Mal
Re: Nabatäer
In der Tat ein schönes Stück.
Das "ח - o" wird ja auch als "Sela Aretas" interpretiert, was in diesem Kontext soviel wie "nabatäisches Geld" bedeutet. Kann man nachlesen in dem Artikel von Schmitt-Korte und Price, den ich irgendwo oben schonmal zitiert hatte. Die wesentlichen Stellen daraus findet man auch hier: http://www.nabataeannumismatics.com/Mal ... Marks.html
Ausführlich lassen sich auch Wolfram Weiser und Hannah M. Cotton darüber aus: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ifa/zp ... 114237.pdf
Dort wird aber, wenn ich das richtig verstanden habe (im Detail hab' ich das nicht durchgearbeitet
), das "Sela Aretas" konkret als Bezeichnung für die silberne Leitmünze des nabatäischen Münzsystems verwendet.
Gruß
Altamura
Das "ח - o" wird ja auch als "Sela Aretas" interpretiert, was in diesem Kontext soviel wie "nabatäisches Geld" bedeutet. Kann man nachlesen in dem Artikel von Schmitt-Korte und Price, den ich irgendwo oben schonmal zitiert hatte. Die wesentlichen Stellen daraus findet man auch hier: http://www.nabataeannumismatics.com/Mal ... Marks.html
Ausführlich lassen sich auch Wolfram Weiser und Hannah M. Cotton darüber aus: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ifa/zp ... 114237.pdf
Dort wird aber, wenn ich das richtig verstanden habe (im Detail hab' ich das nicht durchgearbeitet

Gruß
Altamura
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Nabatäer
Dank nochmal für die zusätzliche Information und die Links.
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Nabatäer
Und noch eine nabatäische Drachme, damit die Legenden jetzt fast vollständig sind:
Königreich der Nabatäer, Aretas IV. & Shuqailat I., Meshorer 99-112
Aretas IV Philopatris, 9 v.Chr. - 40 n.Chr.
Nabatäisch: Harithath
AR - Drachme, 3.79g, 16mm
Petra, 20-40 n.Chr.
Av.: Nabatäische Legende (gegen den Uhrzeigersinn):
חרתת מלכ נבתו מחר חמע
von re. nach li. (transkribiert):
[HRTT MLK NBTW] - RHM 'MH
= Harithath Malik Nabatu Rahem Ameh
= Harithath, König der Nabatäer, Liebhaber seines Volkes
Büste des Aretas IV., diademiert, drapiert und belorbeert, n.r.
Rv.: nabatäische Legende (gegen den Uhrzeigersinn):
שקילת מלכת נבתו שנת
von re. nach li. (transkribiert):
SQYLT MLKT - [NB]TW SNT ?
= Shuqailat Malikat - Nabatu Shanat ?
= Shuqailat Königin der Nabatäer Jahr ?
Hintereinanderstehende Büsten des Aretas, belorbeert, und der Shuqailat, drapiert, n.r.
Ref.: Meshorer Nabatean 99-112
Selten, fast SS
מחר חמע (RHM 'MH) = Liebhaber seines Volkes, ist die Übersetzung des griech. Philopatris.
Mit freundlichem Gruß
Königreich der Nabatäer, Aretas IV. & Shuqailat I., Meshorer 99-112
Aretas IV Philopatris, 9 v.Chr. - 40 n.Chr.
Nabatäisch: Harithath
AR - Drachme, 3.79g, 16mm
Petra, 20-40 n.Chr.
Av.: Nabatäische Legende (gegen den Uhrzeigersinn):
חרתת מלכ נבתו מחר חמע
von re. nach li. (transkribiert):
[HRTT MLK NBTW] - RHM 'MH
= Harithath Malik Nabatu Rahem Ameh
= Harithath, König der Nabatäer, Liebhaber seines Volkes
Büste des Aretas IV., diademiert, drapiert und belorbeert, n.r.
Rv.: nabatäische Legende (gegen den Uhrzeigersinn):
שקילת מלכת נבתו שנת
von re. nach li. (transkribiert):
SQYLT MLKT - [NB]TW SNT ?
= Shuqailat Malikat - Nabatu Shanat ?
= Shuqailat Königin der Nabatäer Jahr ?
Hintereinanderstehende Büsten des Aretas, belorbeert, und der Shuqailat, drapiert, n.r.
Ref.: Meshorer Nabatean 99-112
Selten, fast SS
מחר חמע (RHM 'MH) = Liebhaber seines Volkes, ist die Übersetzung des griech. Philopatris.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Wall-IE
- Beiträge: 473
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Nabatäer
Ein weiterer Neuling in meiner Sammlung und zwar, wenn ich richtig bestimmt habe, folgendes Stück:
Nabatäer, Konig Aretas IV, 9 v.Chr-40 n.Chr.
geprägt in Petra
AV: König Aretas IV steht mit Lanze und Schwert, links Palmzweig
RV: Königin Shaquilat mit erhobener Hand, links AX (?)
Ref.: SNG ANS 1435, Meshorer 97
Liebe Grüßen und einen schönen Feiertag
Wall-IE
Nabatäer, Konig Aretas IV, 9 v.Chr-40 n.Chr.
geprägt in Petra
AV: König Aretas IV steht mit Lanze und Schwert, links Palmzweig
RV: Königin Shaquilat mit erhobener Hand, links AX (?)
Ref.: SNG ANS 1435, Meshorer 97
Liebe Grüßen und einen schönen Feiertag
Wall-IE
Per aspera ad astra !
- Peter43
- Beiträge: 13295
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 2334 Mal
Re: Nabatäer
Hallo Wall-IE!
Meshorer schreibt dazu:
Av.: im li. Feld Palmzweig, im re. oberen Feld Monogramm No. 4 (gebildet aus RH von Harithath)
Rv.: Die Königin hält in der erhobenen Rechten Palmzweig
im li. Feld ein Kranz (dein AX?), im re. Feld in 3 Zeilen T / LY / QS (außerhalb des Schrötlings, von re. nach li. SQYLT = Shuqailat)
Ich habe eine Vs. und eine Rs. von #97 hinzugefügt, um die Legenden zu zeigen.
Mit freundlichem Gruß
Meshorer schreibt dazu:
Av.: im li. Feld Palmzweig, im re. oberen Feld Monogramm No. 4 (gebildet aus RH von Harithath)
Rv.: Die Königin hält in der erhobenen Rechten Palmzweig
im li. Feld ein Kranz (dein AX?), im re. Feld in 3 Zeilen T / LY / QS (außerhalb des Schrötlings, von re. nach li. SQYLT = Shuqailat)
Ich habe eine Vs. und eine Rs. von #97 hinzugefügt, um die Legenden zu zeigen.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder