cmetzner hat geschrieben:... steht "Doppelstück" und "reduced sextans". ...
Das sind beides Begriffe, um das Nominal der Münze zu beschreiben (
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnznominal).
In der Regel weiß man nämlich nicht, wie die alten Griechen die Werteinheiten ihrer Münzen benannt haben. Es gibt sehr wenige Fälle, in denen das auf der Münze steht (z.B. hier:
https://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=17385 ). Bei Bronzemünzen wird die Grundeinheit, das ist die kleinste, häufig Chalkos (oder Chalkous) genannt. Ob die Griechen aber immer und überall auch selbst diese Begriffe verwendet haben, ist höchst ungewiss.
Daher werden oft Hilfsbegriffe verwendet, um die Nominale einer Serie benennen zu können. Beispielsweise redet Price in seinem Buch über die Alexandermünzen meist nur von "unit", "half unit" usw., wobei er nur in der Einleitung zu seinem Buch die "quarter unit" als Chalkos oder auch Hemitetartemorion bezeichnet.
Der Sextans ist ein Nominal aus der römischen Republik (
https://de.wikipedia.org/wiki/Sextans_(M%C3%BCnze)). Dort stand der Wert aber auch nicht auf der Münze, das Nominal wurde oft durch eine entsprechende Anzahl von Kugeln auf dem Münzbild dargestellt. Da die Brettier aber keine Römer waren, ist die Verwendung des Begriffs "Sextans" auch wieder nur eine Hilfskonstruktion.
Im Standardartikel zur Bronzeprägung der Brettier von Frederick Scheu (NC 1961, S. 51-66) wird nur von "double unit", "unit", "half", "quarter" und "sixth" gesprochen.
Beides, also Einheiten und Anlehnung an die republikanischen Nominale, findet man beispielsweise hier:
http://www.magnagraecia.nl/coins/Brutti ... ettii.html
Das ist also alles nicht so ganz einfach

.
Gruß
Altamura