Seite 1 von 1
Athenes Tetradrachmen, Bestimmung und Wertermittlung
Verfasst: Di 21.11.17 16:29
von Kralle
Guten Tag,
ich habe mich hier im Forum angemeldet weil ich mehr über einige Münzen erfahren möchte, die ich vererbt bekommen habe und früher oder später verkaufen möchte.
Der Sammler, mein Urgroßvater, hat wohl sehr viel Wert auf Qualität gelegt deshalb interessiert es mich ob ich hier einen kleinen Schatz in den Händen halte. Der Zettel steckte in einer der Hüllen, ist für mich aber nicht verständlich.
Es handelt es sich um diese Tetradrachmen Athenes und einige keltische Münzen. Die Keltischen sehen für mein ungeübtes Auge teilweise sehr unscheinbar aus, die Drachmen scheinen jedoch sehr gut erhalten zu sein.
Über Antworten freue ich mich.
Ich hoffe die Qualität der Fotos reicht aus, ich habe welche Smartphone hinzugefügt, das macht anscheinend bessere Makro-Aufnahmen als meine alte Spiegelreflex.
Gruß,
Kralle
Edit: Ich habe das Thema ausversehen im falschen Bereich eröffnet, kann das bitte verschoben werden

Re: Athenes Tetradrachmen, Bestimmung und Wertermittlung
Verfasst: Mi 22.11.17 11:43
von Homer J. Simpson
Die sind aber schön!
Meistens, wenn sich Leute hier anmelden, um Schätze der Vorfahren bestimmen zu lassen, handelt es sich um grauenhafte Touristenfälschungen, von daher bin ich sehr positiv überrascht.
Das sind alles Tetradrachmen von Athen, die kleineren dickeren aus der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts (Peloponnesischer Krieg), die breiten aus dem 2. Jahrhundert vor Christus. Durchweg sehr schöne Erhaltungen, diese Münzen wurden zwar immer aus gutem Silber, aber oft sehr nachlässig geprägt. Was die Frage nach dem kleinen Schatz betrifft: Ja.
Viele Grüße,
Homer
Re: Athenes Tetradrachmen, Bestimmung und Wertermittlung
Verfasst: Mi 22.11.17 16:43
von antoninus1
Sind die Zahlen auf dem Zettel die alten Preise?
Könnten es französische Francs sein?
Das pSUP könnte ja presque superbe, fast vorzüglich, bedeuten. Das würde mit den Preisen und den Erhaltungen gut zusammenpassen.
Re: Athenes Tetradrachmen, Bestimmung und Wertermittlung
Verfasst: Mi 22.11.17 20:41
von shanxi
Die Sulla Prägung ist natürlich auch geschichtlich sehr interessant.
Re: Athenes Tetradrachmen, Bestimmung und Wertermittlung
Verfasst: Mi 22.11.17 21:03
von Zwerg
Die Sulla Prägung ist natürlich auch geschichtlich sehr interessant.
Diesen kryptischen Post wird m.E. in diesem Forum nur eine gute Handvoll Spezialsisten verstehen
Es geht um die Tetradrachme Neuen Stils im ersten Bild ganz rechts, die mit den Monogrammen
Zitat aus der letzten Gorny Auktion
Tetradrachme des Neuen Stils (15,97g). 86 - 84 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Eule auf Amphora zwischen zwei Monogrammen. Thompson 1313ff. RR! Zarte Tönung, ss-vz
Nach Boehringer wurden diese Prägungen während des sullanischen Feldzuges gegen Athen in einer nicht näher zu bestimmenden Münze auf der Peloponnes geprägt. Die Monogramme stehen für MAPKOY TAMIOY, den Bruder des L. Lucullus. s. auch. R.Raven, NC 1938, 155f.
Wenn man sich da geschichtlich richtig reinkniet, wird es wirklich interessant
Je nach Qualität bringt solch ein Münzlein auf Auktionen irgendetwas zwischen 800 und 5.000 Euro
Der ganze Posten ist zu einer Verwertung bei einer spezialisierten Münzhandlung gut aufgehoben
Grüße
Zwerg
Re: Athenes Tetradrachmen, Bestimmung und Wertermittlung
Verfasst: Mi 22.11.17 21:53
von Homer J. Simpson
"Verwertung" klingt gruselig. Aber es ist insofern völlig richtig, als es keineswegs eine gute Idee wäre, das auf Ebay zu verhökern.
Homer
Re: Athenes Tetradrachmen, Bestimmung und Wertermittlung
Verfasst: Mi 22.11.17 23:01
von antisto
"Spezialisierte Münzhandlung" - "oder renommiertes Auktionshaus", würde ich ergänzen, weil es sicherlich angesichts der Qualität der Münzen angemessen ist, und damit der berechtigte Hinweis kein "Geschmäcke" bekommt, mit dem manch einer auch hier im Forum bekanntlich schlecht umzugehen weiß.
AS
Re: Athenes Tetradrachmen, Bestimmung und Wertermittlung
Verfasst: Sa 25.11.17 07:43
von Altamura2
Homer J. Simpson hat geschrieben:... Was die Frage nach dem kleinen Schatz betrifft: Ja. ...
In der Tat, das sehe ich auch so

.
antoninus1 hat geschrieben:... Könnten es französische Francs sein? ...
Das wäre doch für alte Francs eher zu wenig und für neue Francs zu viel

. Vielleicht belgische Francs?
Wir wissen aber auch nicht genau, auf welche und wieviel Münzen sich der Zettel eigentlich bezieht und von wann er stammt

.
Zwerg hat geschrieben:... Wenn man sich da geschichtlich richtig reinkniet, wird es wirklich interessant ...
Mehr dazu findet man bei Margaret Thompson, "The New Style Silver Coinage of Athens", New York 1961. Sie widmet den Sulla-Emissionen ein ganzes Kapitel:
https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?num ... 5010306465
Gruß
Altamura