Seite 1 von 1

Illyrien Stater, Korkyra, Dyrrhachium oder Apollonia

Verfasst: Mi 22.01.20 13:04
von Amentia
UBS Gold & Numismatics hat ein stempelgleiches Stück KORKYRA zugeordnet

"Stater 450/400. Kuh nach l. mit saugendem Kälbchen. Rv. Zwei Blumenornamente in einem doppelt gerahmten Viereck. (..). ."

https://www.acsearch.info/search.html?id=96199

Ist das UBS Stück wirklich stempelgleich mit SNG Cop. 150 ?
Warum und wie wurde diese Emission Korkyra zugeordnet?
Da es ja leider auf der Rückseite keine Legende wie sonst üblich gibt dürfte die Zuordnung doch schwer sein, z.B. Stempelverbindungen, oder Künstler war nachweislich nur für die Prägestätte Korkyra aktiv und es gibt noch weitere Münzen und nur aus Korkyra von demselben Künstler. Die Prägeserien von Korkyra, Dyrrhachium oder Apollonia sind ja nicht nur stilistisch sehr ähnlich auch die Rohlingen scheine auch gleich hergestellt worden zu sein (sieht bei manchen noch Reste vom Gusskanal).

Mfg
Daniel

Re: Illyrien Stater, Korkyra, Dyrrhachium oder Apollonia

Verfasst: Do 23.01.20 14:35
von Altamura2
Amentia hat geschrieben:
Mi 22.01.20 13:04
... UBS Gold & Numismatics hat ein stempelgleiches Stück KORKYRA zugeordnet ...
Wer ist da stempelgleich zu was 8O ? Du fällst ein bisschen mit der Tür ins Haus. Und was sind das für Münzen auf den Bildern? Aus Deiner Fälschungssammlung?
Amentia hat geschrieben:
Mi 22.01.20 13:04
... Ist das UBS Stück wirklich stempelgleich mit SNG Cop. 150 ? ...
Keine Ahnung, SNG Cop hab' ich nicht.
Amentia hat geschrieben:
Mi 22.01.20 13:04
... Warum und wie wurde diese Emission Korkyra zugeordnet? ...
Da musst Du UBS fragen :D (geht aber vermutlich nicht mehr).

Generell sieht es so aus: Die frühen Statere dieser Art mit quadratischem Inkusum werden Korkyra zugeordnet. Später haben auch die von Korkyra aus gegründeten Städte Dyrrhachion und Apollonia mit diesem Münzbild geprägt, aber immer mit eigenem Ethnikon und meist auch Beizeichen (eine Keule für Dyrrhachion und ein Bogen für Apollonia). Eine Sonderrolle spielen dann noch Statere des Herrschers Monunios, die ebenfalls dieses Münzbild verwenden.
Kann man nachlesen in A. Maier, "Die Silberprägung von Apollonia und Dyrrhachion", NZ 41, 1908:
http://www.archive.org/stream/numismati ... 3/mode/1up
und S. Gjongecaj, "Le Trésor de Kreshpan (Albanie)", RN 153, 1998:
https://www.persee.fr/doc/numi_0484-894 ... 6_153_2192

Das spräche dafür, dass die UBS-Münze vielleicht eventuell eine Fälschung sein könnte :? .

Gruß

Altamura

Re: Illyrien Stater, Korkyra, Dyrrhachium oder Apollonia

Verfasst: Do 23.01.20 16:02
von Amentia
Die Bilder sind von Münzen aus meiner Sammlung hoffentlich echter Münzen 3 X Dyrrhachium 1 X Apollonia und 1 Korkyra und eine ohne Legende womöglich Korkyra und ich bin von deren Echtheit überzeugt, da sie sich so weit ich das beurteilen kann nicht von echten Stücken unterscheiden auch prägeserienspezifische Besonderheiten (wie z.B. Herstellung des Rohlings) sind identisch mit echten Stücken, außerdem stammen sie alle von einem angesehenen Händler und es gibt auch bei meinen Stücken stempelverbindungen zu echten Stücken in Museumssammlungen.

Meine Münze ist beidseitig stempelgleich mit dem UBS Stück.

UBS stempelglich
https://www.acsearch.info/search.html?id=96199

Freeman & Sear auch ohne legenda aber andere Stempel
https://www.acsearch.info/search.html?id=920076

Auch Rauch Stück wohl ohne Legende

https://www.acsearch.info/search.html?id=966464

Ich dachte, da Korkyra ja die ersten waren die diese Stater geprägt haben, war es für sie auch nicht notwendig am Anfang diese mit Legende zu versehen, da nur Korkyra solche Stater mit Kuh und dieser Rückseitendarstellung geprägt hat und somit klar war, dass diese Stater mit Kuh aus Korkyra stammen mussten. Nur als dann später Dyrrhachium und Apollonia auch anfingen nahezu identische Stater zu prägen war es erforderlich diese mit Prägestättensymbolen und oder Legende zu versehen um eine Unterscheidung der Prägungen von Korkyra, Dyrrhachium und Apollonia zu ermöglichen. Ist nur eine Hypothese :(
UBS und Freeman & Sear habe Stücke ohne Legende Korkyra zugewiesen und daher ist es für mich interessant, ob diese dieselbe Idee hatten, dass diese Stücke ohne Legende von Korkyra geprägt wurden bevor Dyrrhachium und Apollonia mit dem prägen ihrer Stücke mit Kuh begannen.

Die frühen Korkyra Stater hatten ja nachweislich keine Legende

https://www.acsearch.info/search.html?id=1824984

https://www.acsearch.info/search.html?id=2560116

Re: Illyrien Stater, Korkyra, Dyrrhachium oder Apollonia

Verfasst: Do 23.01.20 17:30
von Altamura2
Amentia hat geschrieben:
Do 23.01.20 16:02
... Ist nur eine Hypothese ...
Aber wohl die naheliegendste Erklärung.
Weiteren Aufschluss geben könnte jetzt vielleicht noch Sally Fried, "The Autonomous Silver Coinage of Korkyra from the Earliest Strikings through 229 B.C.", unpublished doctoral dissertation, Brown University, Providence 1982 (wird bei diesen Münzen gelegentlich zitiert). Da scheint man aber nicht so einfach ranzukommen :? .

Gruß

Altamura

Re: Illyrien Stater, Korkyra, Dyrrhachium oder Apollonia

Verfasst: Do 23.01.20 20:44
von Amentia
Danke für die Links