Seite 1 von 1

Republikaner oder Grieche ???

Verfasst: Sa 24.04.04 22:36
von speedfreak
Kennt jemand die unten abgebildete Münze ? Ich kann sie leider nicht zuordnen. Sie könnte ein Römischer Republik-Denar oder eine griechische Münze sein. Der Ebay-Verkäufer meinte es sei ein Republik-Denar (was aber nichts heißen soll).

Verfasst: Sa 24.04.04 22:55
von klaupo
Hallo speedfreak,

wenn man das Teil kennt, ist es nicht mehr so schwer! :D Das Stück gehört zu den Griechen und ist je nach Größe ein AR Stater oder eine Drachme aus dem Illyricum. Im Av. säugt eine Kuh ihr Kalb, im Rv. sind die Alkinoosgärten abgebildet. Was es mit diesen Gärten auf sich hat, habe ich leider noch nicht herausgefunden.

Gruß klaupo

Verfasst: So 25.04.04 15:57
von speedfreak
Danke Klaupo :D

Verfasst: Di 27.04.04 12:04
von berenike
Also, was die Alkinoosgärten sind, weiß ich auch nicht, nur daß die meisten Katalogschreiber die Rückseite als florales Design bezeichnen. Vielleicht hatte da jemand ganz viel Phantasie.
Liebe Grüße
Berenike

Verfasst: Di 27.04.04 16:14
von payler
Alkinoos war doch irgendeine Figur in der Odyssee!

Verfasst: Di 27.04.04 23:11
von klaupo
@payler: Nicht nur irgendeine Figur - er wäre um ein Haar der Schwiegervater von Odysseus geworden! :D Die „Alkinoosgärten“ habe ich in der Beschreibung bei Künker gefunden, und um sie auf dem Münzbild zu entdecken, braucht es wohl tatsächlich einiges an Phantasie, wie Berenike sagt. Die Bezeichnung kann aber schon vor sehr langer Zeit erfolgt und durch die Jahrhunderte getragen worden sein. Der Münztyp gehörte nämlich anscheinend schon immer zu den ganz populären, wie der alte Stich auf dem Bild belegt. Und sicher kommt es nicht von ungefähr, daß eben dieser Typ im Rückgriff auf die Antike als Motiv für die naoleonische Medaille auf die Eroberung von Illyrien 1809 gewählt wurde. Wenn man dann der Überlieferung der Odyssee folgend die Insel der Phäaken mit den Gärten des Alkinoos und Ithaka südlich von Korfu ansiedelt, hätten diese Gärten ziemlich genau gegenüber von Dyrrhachium (heute Durres / Albanien) gelegen ... und dort wurde dieser Münztyp ja geprägt. :D

Gruß klaupo

Verfasst: Do 29.04.04 08:45
von berenike
Die napoleonischen Medaillen sind überhaupt ein hervorragender Spiegel für die antike Numismatik - auch wenn ich mir persönlich nicht vorstellen kann, daß der Begriff der "Alkinoosgärten" lückenlos von der Antike her überliefert worden ist. Auf die Eroberung Unterägyptens wurde eine Medaille geprägt, auf der haargenau ein Nil mit seinen 7 Kindern dargestellt ist, der heute in den Vatikanischen Museen rumliegt, für Oberägypten hat man das As von Nimes reaktiviert, eine Medaille von 1804 kopiert exakt einen Sesterz des Traianus mit einer Akklamatio-Szene. Ein Stück aus dem gleichen Jahr übernimmt den Herakles von einem Nomos von Herakleia. Für die medizinischen Hochschulen 1805 hat man den Asklepios von Pergamon bemüht und das in seiner einmaligen Ikonographie mit Telesphorus. Die Rückeroberung der französischen Fahnen in Innsbruck 1805 imitiert die Bronze für Germanicus bis ins Detail. Und für die Eroberung von Neapel hat man einen Stater des alten Neapel als exakt kopiertes Vorbild gewählt.
Daß auf der Napoleonischen Münze die Münze aus Illyrien imitiert wird, spricht also nicht unbedingt für deren Bekanntheitsgrad, sondern für die ausgezeichneten numismatischen Kenntnisse der Künstler, die für den Kaiser der Franzosen Medaillen entwarfen.

Beste Grüße
Berenike

PS. Für den der mehr darüber wissen will. Es ist ein absolut bibliophiles, augenweidenmäßiges Buch erschienen von Lisa und Joachim Zeitz, das alle Medaillen in umwerfenden Bildern publiziert und die nötigen Hintergrundinfos dazu liefert (meist sogar das antike Vorbild abbildet, falls es sich um eine Münz handelt).

Verfasst: Sa 28.08.04 22:27
von klaupo
Wenn man sich mit seinen Stücken beschäftigt, stößt man manchmal auf Informationen, die eine Belebung eines alten Threads rechtfertigen. Ich denke, dieser Link bietet für den diskutierten Münztyp das ausführlichste Material, das im Netz verfügbar ist:

http://asklapiadas.ancients.info/

... und ich vermisse die Beiträge von Berenike!

Gruß klaupo

Wie sich die Bilder gleichen ...

Verfasst: So 10.09.06 00:30
von klaupo
Vor dem morgigen / heutigen Börsengang habe ich mich noch einmal zur Einstimmung durch das Forum geklickt und bin bei meiner Wanderung durch die Münzgeschichte bei @chinamul's Schaustück hängen geblieben - der "déja-vu"-Effekt! Manche Motive und die dahinter stehende Idee sind offenbar zeitlos und bestätigen @berenike über Napoléon hinaus ... auch wenn die Getreidespende im Verlauf der Jahrhunderte "umgemünzt" wurde. Ich hoffe, @chinamul, du verzeihst mir den Transfer für den Vergleich!

Gruß klaupo