Eine Persische Eule mit unbekanntem Beizeichen?
Verfasst: Sa 24.09.22 21:14
Hallo zusammen!
Erst mal als Einleitung, ich bin ein neuer Nutzer, Jugendlicher aus Sachsen und großer Geschichtsfan
Ich konzentriere mich numismatisch neben Sächsischen besonders auf Münzen aus Kleinasien zur Perserzeit mit einem besonderen Fokus auf dem Zeitraum um 400 v.Chr.
Um euch erstmal einen kleinen historischen Einblick zu geben: gegen 407-401 prägte Kyros der Jüngere (der jüngere Sohn des regierenden Darius II, nicht zu verwechseln mit Kyros dem Großen) bei Sardes Imitationen Athenischer Tetradrachmen, um die Spartanische Flotte im Peleponnesischen Krieg zu unterstützen. Zu Beginn der Prägung setzte er sein eigenes Porträt auf die Wange der Athena, dies wurde aber relativ schnell zurückgezogen, wahrscheinlich da Griechische Händler diese Stücke nicht annahmen, wofür auch eine große Nummer an Prüfhieben auf den vorhandenen Exemplaren spricht.
Wolfram Weiser hat über diese Stücke 1989 einen sehr interessanten Artikel verfasst, ihr könnt ihn unter diesem Link kostenlos finden: https://www.jstor.org/stable/20187039?s ... b_contents. Alternativ hänge ich noch eine kurze Zusammenfassung aus meinem Notizbuch bei.
Als die Persischen Münzherren diesen negativen Trend bemerkten, wurden die Stempel verändert, an Stelle des Kyroskopfes traten nun bestimmte Buchstaben, siehe den Part "Beizeichen auf Avers" in meinen Notizen. Weiser stellt dabei drei Aramäische Buchstaben fest, die verwendet wurden: Shin (als Initiale des Großkönigs), Alef (wohl für Artaxerxes) und Kaf (wohl für Kyros). Nur um das Verhältnis noch einmal klarzustellen, Kyros und Artaxerxes II waren die Söhne von Darius II, der bis 404 regierte, unter ihm war Kyros der Karanos (Satrap der Satrapen, nur dem Großkönig unterstehend) von Kleinasien. Ab 404 war Artaxerxes der neue Großkönig, Kyros blieb in seiner Position.
Ich habe diesen Münztyp erst vor ein paar Tagen kennengelernt und mich darüber mit ein paar anderen Numismatikfreunden unterhalten. Heute schickte mir einer von diesen den Link zu einer Auktion mit einer Eule, die ebenfalls ein Beizeichen auf dem Avers zu zeigen scheint, jedoch keines derer die in Weisers Artikel erwähnt werden. Hier erstmal das Stück:
Ich würde den Buchstaben als aramäisches Gimel identifizieren, seine Bedeutung ist mir unklar.
Nun möchte ich euch fragen, denkt ihr es handelt sich tatsächlich um eine der Persischen Münzen? Ideen zur Bedeutung des Buchstaben (oder eine Korrektur, falls ich ihn falsch identifiziert habe) sind auch herzlich willkommen, und sollte ich komplett falsch liegen hoffe ich, dass dieser Post wenigstens darin einen Nutzen findet, diesen wunderbaren Münztyp etwas bekannter zu machen
Ich lege noch zwei Screenshots aus Weisers Artikel bei, die ein paar der Persischen Eulen zeigen, mit Porträt des Kyros und später mit verschiedenen Buchstaben getilgt.
Erst mal als Einleitung, ich bin ein neuer Nutzer, Jugendlicher aus Sachsen und großer Geschichtsfan
Um euch erstmal einen kleinen historischen Einblick zu geben: gegen 407-401 prägte Kyros der Jüngere (der jüngere Sohn des regierenden Darius II, nicht zu verwechseln mit Kyros dem Großen) bei Sardes Imitationen Athenischer Tetradrachmen, um die Spartanische Flotte im Peleponnesischen Krieg zu unterstützen. Zu Beginn der Prägung setzte er sein eigenes Porträt auf die Wange der Athena, dies wurde aber relativ schnell zurückgezogen, wahrscheinlich da Griechische Händler diese Stücke nicht annahmen, wofür auch eine große Nummer an Prüfhieben auf den vorhandenen Exemplaren spricht.
Wolfram Weiser hat über diese Stücke 1989 einen sehr interessanten Artikel verfasst, ihr könnt ihn unter diesem Link kostenlos finden: https://www.jstor.org/stable/20187039?s ... b_contents. Alternativ hänge ich noch eine kurze Zusammenfassung aus meinem Notizbuch bei.
Als die Persischen Münzherren diesen negativen Trend bemerkten, wurden die Stempel verändert, an Stelle des Kyroskopfes traten nun bestimmte Buchstaben, siehe den Part "Beizeichen auf Avers" in meinen Notizen. Weiser stellt dabei drei Aramäische Buchstaben fest, die verwendet wurden: Shin (als Initiale des Großkönigs), Alef (wohl für Artaxerxes) und Kaf (wohl für Kyros). Nur um das Verhältnis noch einmal klarzustellen, Kyros und Artaxerxes II waren die Söhne von Darius II, der bis 404 regierte, unter ihm war Kyros der Karanos (Satrap der Satrapen, nur dem Großkönig unterstehend) von Kleinasien. Ab 404 war Artaxerxes der neue Großkönig, Kyros blieb in seiner Position.
Ich habe diesen Münztyp erst vor ein paar Tagen kennengelernt und mich darüber mit ein paar anderen Numismatikfreunden unterhalten. Heute schickte mir einer von diesen den Link zu einer Auktion mit einer Eule, die ebenfalls ein Beizeichen auf dem Avers zu zeigen scheint, jedoch keines derer die in Weisers Artikel erwähnt werden. Hier erstmal das Stück:
Ich würde den Buchstaben als aramäisches Gimel identifizieren, seine Bedeutung ist mir unklar.
Nun möchte ich euch fragen, denkt ihr es handelt sich tatsächlich um eine der Persischen Münzen? Ideen zur Bedeutung des Buchstaben (oder eine Korrektur, falls ich ihn falsch identifiziert habe) sind auch herzlich willkommen, und sollte ich komplett falsch liegen hoffe ich, dass dieser Post wenigstens darin einen Nutzen findet, diesen wunderbaren Münztyp etwas bekannter zu machen
Ich lege noch zwei Screenshots aus Weisers Artikel bei, die ein paar der Persischen Eulen zeigen, mit Porträt des Kyros und später mit verschiedenen Buchstaben getilgt.