Seite 1 von 1
Noch eine aus Aspendos
Verfasst: So 26.11.23 01:25
von cmetzner
Zur Bestimmung dieser Münze habe ich fast nichts gefunden. Die einzige Bestimmung ist von Aulock und nur bei wildwinds habe ich sie gefunden:
https://www.wildwinds.com/coins/greece/ ... A_8502.txt
Angeblich eine seltene Münze - einfach selten, nicht teuer.
Ex. Forum Ancient Coins website 8/20/2019, Inv. 108, GB88973.
16 mm; 3,191 g; 0o
Pamphylien, Aspendos, 3 - 2 Jhdt. v. Chr.
SNG von Aulock 8502; SNG France -; SNG Copenhagen -; BMC Lycia -;
Könnte die verschleierte Frau am Avers Demeter oder Aphrodite sein?
Die Bedeutung der Buchstaben am Revers habe ich auch nirgendwo gefunden.
Av.: verschleierter Frauenkopf
Rev.: Blume; im Feld F- Δ
Bild Forum Ancient Coins:
Viele Grüße
Christiane
Re: Noch eine aus Aspendos
Verfasst: So 26.11.23 08:47
von Altamura2
cmetzner hat geschrieben: ↑So 26.11.23 01:25
... Die einzige Bestimmung ist von Aulock und nur bei wildwinds habe ich sie gefunden ...
Etwas mehr gibt es schon

, wenn auch nicht viel

.
Beschrieben wird dieser Typ bereits in einem Artikel von Svoronos im Journal international d'archéologie numismatique Nr. 6, 1903, auf Seite 195 als Nummer 152:
https://archive.org/details/journalinte ... 4/mode/2up
abgebildet auf Tafel XII als Nummer 8:
https://archive.org/details/journalinte ... 3/mode/2up
In SNG Pfälzer Privatsammlungen wird dieser Typ unter Nummer 52 beschrieben, datiert wird großzügig mit "vom 4. Jhdt. v. Chr. bis zur Kaiserzeit".
Diese zwei Buchstaben, die es ja auf vielen Münzen aus Aspendos gibt, werden hier meist als Namenskürzel bezeichnet.
Der Frauenkopf wird als "verschleierte Göttin (?)", die Blüte als "Lotosblüte ?" beschrieben, alles mit Fragezeichen

.
Auf diesem Münztyp scheint nur die Buchstabenkombination F- Δ vorzukommen, eine andere hab' ich nirgendwo gefunden. Es gibt sie auch auf einem anderen Münztyp aus Aspendos (Gorgoneion und Kerykeion:
https://www.acsearch.info/search.html?id=11155628).
Interessant ist vielleicht das F, das es als Digamma im archaischen griechischen Alphabet gibt, in klassischer Zeit aber nicht mehr auftritt (allenfalls als Zahlzeichen). In Aspendos wurde aber noch lange die pamphylische Sprache verwendet (
https://en.wikipedia.org/wiki/Pamphylian_Greek), die im zugehörigen Alphabet auch einige eigene Buchstaben aufweist. Das F sieht man insbesondere in der Legende der Ringerstatere aus Aspendos.
Gruß
Altamura
Re: Noch eine aus Aspendos
Verfasst: So 26.11.23 22:32
von cmetzner
Vielen Dank Altamura für deinen aufschlußreichen Informationen und Links. Sie helfen mir immer weiter
Werde jetzt versuchen den griechischen Text der Nummern 152-153 zu entziffern
Dankbare Grüße
Christiane
Re: Noch eine aus Aspendos
Verfasst: So 26.11.23 23:06
von Zwerg
Darf ich helfen?
Svoronos sieht in der Büste Arsinoe II, Königin von Ägypten, und auf der Rückseite die Lotusblüte
Viele Grüße
Klaus
Re: Noch eine aus Aspendos
Verfasst: Mo 27.11.23 02:43
von cmetzner
Natürlich, und vielen Dank Zwerg
Ich bin dabei die griechischen Buchstaben mit Deepl zu übersetzen.
Du bist total richtig; ihr Name ist da zu lesen: Aρσινonς. Ich nehme an der Buchstabe B steht für II
Mit dem Rest am Avers bin ich nicht weit gekommen. Er scheint zu sagen, der Avers ist ähnlich (Omoia) Arsinoe aus XεΦαλη doch zu XεΦαλη finde ich nichts.
Bis jetzt habe ich folgendes:
Omoia XεΦαλη (Xephialey) Arsinoeys (Aρσινonς) B zu d (πρoς δ) also etwa "Ähnlich XεΦαλη (?) Arsinoeys (Aρσινonς) II zu d"
Bei dem Revers hatte ich mehr Glück; wenn ich richtig liege ist "ανδος λωτον" als "Laternen Lotus" zu übersetzen. Weiß aber nicht was "Δ. xαλλιστn" (xallistn) ist.
Dankbare Grüße
Christiane
Re: Noch eine aus Aspendos
Verfasst: Mo 27.11.23 07:16
von Altamura2
cmetzner hat geschrieben: ↑Mo 27.11.23 02:43
... Ich bin dabei die griechischen Buchstaben mit Deepl zu übersetzen. ...
Ich würde sagen, das heißt für den Avers "Kopf, ähnlich der Arsione II, nach rechts", für den Revers "Lotosblüte".
Das "Δ. καλλίστη" scheint für sowas wie "sehr schön" zu stehen, bei "καλλίστη" gibt der Übersetzer jedenfalls "Schönheit" aus

.
Gruß
Altamura
Re: Noch eine aus Aspendos
Verfasst: Mo 27.11.23 08:09
von Zwerg
Kleine Änderung
Avers ist „Ähnlicher Kopf der Arsinoe Ii rechts“
Er bezieht sich auf die vorher beschriebene Münze
Grüße
Klaus
Re: Noch eine aus Aspendos
Verfasst: Mo 27.11.23 08:44
von Altamura2
Zwerg hat geschrieben: ↑Mo 27.11.23 08:09
... Er bezieht sich auf die vorher beschriebene Münze ...
Richtig, die hatte ich gar nicht bemerkt. Das ist noch eine mit Frauenkopf und Lotosblüte.
Gruß
Altamura
Re: Noch eine aus Aspendos
Verfasst: Mo 27.11.23 22:23
von cmetzner
Sowie ich es verstehe, ist auf No. 151 der Kopf der Arsinoe II.
Könnte etwa der Kopf auf No. 152, auch Arsinoe II sein?
Re: Noch eine aus Aspendos
Verfasst: Mo 27.11.23 22:53
von Zwerg
Das ist die Beschreibung von Svoronos.
Er benennt den Kopf von 151 als Arsinoe, die eine Stephane und eine Haube (καλύπτρας) trägt. Ebenso den Kopf auf 152 (= ähnlicher Kopf der Arsinoe).
Möglich ist es.
Grüße
Klaus
Ich habe übrigens gerade gelernt, daß bei der Übersetzung hier DEEPL nur bedingt hilft.
Bis 1976 gab es eine griechische Amtssprache - Katharevousa - die wohl auch Svoronos benutzte.
Heute ist die "Dimotiki" gängig
Google hat aber mit Hilfe eines griechisch-englischen Lexikons von 1854 geholfen
ὑστερόσημον = Gegenstempel