Zur genauen Bestimmung bräuchten wir eigentlich noch Gewicht und Durchmesser

.
Es gibt aber nur einen Münztyp dieser Serie, auf dem Athena mit attischem Helm nach links schaut

:
https://www.corpus-nummorum.eu/types/20498
Ähnliche Exemplare findet man im Ashmolean Museum in Oxford:
http://www.s391106508.websitehome.co.uk ... =0509_1152 (ich hoffe, dass dieser LInk funktioniert),
im BM in London:
https://www.britishmuseum.org/collectio ... 0-1001-101
in der Berliner Sammlung:
https://ikmk.smb.museum/object?lang=de&id=18262109
und in der BnF in Paris:
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8512149s.r=Ilium
Bengt-Erik hat geschrieben: ↑Mi 31.01.24 23:44
... Welche referenzbucher gibt es fur Troja? ...
Das Standardwerk über die Münzen von Ilion ist immer noch Alfred R. Bellinger, "Troy: the coins", Princeton 1961, das ich selbst jedoch nicht besitze.
Es gibt von Bellinger aber auch einen Artikel über die frühen Münzen aus Ilion, "The Earliest Coins of Ilium", Museum Notes 7, 1957, S. 43-49, in dem die Münze hier auf Seite 43 unter Nummer 3 als "Half" beschrieben wird:
https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id= ... 18&seq=325
Etwas älter ist Hans von Fritze, "Die Münzen von Ilion", in Wilhelm Dörpfeld (Hrsg.), "Troja und Ilion: Ergebnisse der Ausgrabungen in den vorhistorischen und historischen Schichten von Ilion 1870 - 1894 (Band 2)", Athen 1902:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/digli ... image,info
Gruß
Altamura