shanxi hat geschrieben: ↑Mo 16.06.25 15:46
... siehe die Armhaltung und das längliche Objekt ...
Das längliche Objekt ist die Keule des Herakles, der auf dem Revers dieser Tetradrachmen aus Charakene sitzt

.
Diese Münzen sind datiert, unter dem sitzenden Herakles steht das Prägejahr nach der seleukidischen Ära. Bei den früheren Münzen wird diese Zahl in der Reihenfolge Einer, Zehner, Hunderter von links nach rechts angegeben, bei den späteren auch von rechts nach links. Das findet man beispielsweise in der Tabelle hier:
https://www.parthika.fr/Characene.html#haut
Auf der Münze hier erkennt man vom Prägejahr nur noch ein T, also ist das Prägejahr eine Dreihunderterzahl.
Der erste Herrscher von Charakene, der die Dreihunderter erreicht hat, war Attambelos II, der letzte damit war Attambelos V. Nach Attambelos II scheinen die Prägejahre aber zumindest meist mit Einer, Zehner, Hunderter von rechts nach links angegeben zu sein
Direkt rechts neben Herakles steht auf diesen Münzen der Herrschername. Vergleicht man die spärlichen Reste davon auf der Münze hier mit anderen Münzen, dann könnte ATTAMBHΛOY gut passen:
https://www.britishmuseum.org/collectio ... 1440350001
https://www.britishmuseum.org/collectio ... 1440355001
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8544050j
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8544048g
Zwischen dem Kopf des Herakles und seiner Keule befindet sich in der Regel auch ein Monogramm. Von diesem ist auf der Münze hier aber nur noch wenig übrig

. Es scheint irgendwas mit einem N zu sein, so sehen die aber fast alle aus. Hier kommt man also nicht weiter

.
Aller Wahrscheinlichkeit nach stammt die Münze hier also von Attambelos II

.
Gruß
Altamura