Seite 1 von 1
unbekannte Münze antiker Herkunft mit "Drehspieß"
Verfasst: Di 08.07.25 21:28
von Pfennig 47,5
Hallo, bei diesem (wie bei vielen anderen) benötige ich die Hilfe der Forengemeinschaft.
16 mm Durchmesser, 1,44 g Silber der Kopf ähnlich des Alexander, auf dem Revers, eine Grillstelle mit Drehspieße, davon ein abgenagter Rinderschädel? (auf den ersten Blick). Ich weiß, Laien sollten keine Antike Münze beschreiben.
Allerdings hoffe ich auf die Spezialisten. Danke
Re: unbekannte Münze antiker Herkunft mit "Drehspieß"
Verfasst: Di 08.07.25 21:32
von Chippi
Hallo Ralf,
das ist eine Lyra, oft aus einem Schildkrötenpanzer (unten) gebaut.
Gruß Chippi
Re: unbekannte Münze antiker Herkunft mit "Drehspieß"
Verfasst: Di 08.07.25 21:35
von Chippi
Re: unbekannte Münze antiker Herkunft mit "Drehspieß"
Verfasst: Di 08.07.25 21:48
von Pfennig 47,5
Hallo Chippi!
Wow, das ging sehr schnell, Herzlichen Dank dafür. Eine Frage dazu habe ich noch, gibt es Varianten oder ist das von Dir gezeigte Stück etwas abgegriffener? Gruß Ralf
Re: unbekannte Münze antiker Herkunft mit "Drehspieß"
Verfasst: Di 08.07.25 21:54
von Lackland
Hallo Ralf,
es gibt zahlreiche Varianten:
https://www.acsearch.info/search.html?t ... sd&order=1
Viele Grüße
Ulrich
Re: unbekannte Münze antiker Herkunft mit "Drehspieß"
Verfasst: Di 08.07.25 22:17
von Altamura2
Chippi hat geschrieben: ↑Di 08.07.25 21:32
... das ist eine Lyra, oft aus einem Schildkrötenpanzer (unten) gebaut. ...
Ja, das ist eine Leier, aber aus der Unterabteilung Kithara

:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kithara
Das Teil mit dem Schildkrötenpanzer ist eine Chelys:
https://en.wikipedia.org/wiki/Chelys , aber solche haben sie bei der Lykischen Liga nicht abgebildet

. Das sieht dann beispielsweise so aus:
https://www.acsearch.info/search.html?id=14494692
Nicht gleich übertreiben

.
Mit dem K P stammt die Münze aus dem Distrikt Kragos, man hatte damals in der Lykischen Liga in zweien geprägt, der andere war Masikytes.
Das Standardwerk zu diesen Münzen ist Hyla E. Troxell, "The coinage of the Lycian League", New York 1982, dort ist dieser Typ auf Seite 131 die Nummer 84:
https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id= ... 19&seq=155
Gruß
Altamura