Athener Münzen
Verfasst: Fr 18.07.25 15:34
Ich habe mir ein recht seltenes Stück zugelegt:
Attika – Athen
ca. 255-240 v. Chr. (Heterogener Stil)
AR Hemidrachme 13 mm, 2,06 g.
Vs. Kopf der Athena mit attischem Helm nach rechts mit Pflanzentrieb im Quadridigité-ähnlichem Stil.
Rs. A[Θ]E. Eule steht frontal nach vorn, darüber zwei Olivenzweige.
Ref. Kroll (2013), Chronology, S. 44, Abb. 1.4.
J. H. Kroll ging ursprünglich davon aus, dass Athen nach der Ankunft von Antigonos Gonatas erst im 2. Jahrhundert v. Chr. offizielle Münzen prägte. Christophe Flament glaubt, dass diese heterogenen Typen in Athen geprägt wurden, und hat innerhalb dieses Stils sechs Gruppen identifiziert. 2013 revidierte Kroll seine Ansicht und schloss, dass dieser vorliegende Münztyp doch in der Mitte des 3. Jahrhunderts in geringer Stückzahl geprägt wurde, um in Athen stationierte Soldaten zu besolden. Die vorliegende Münze ist stempelgleich mit der im Kroll-Artikel abgebildeten Hemidrachme.

Attika – Athen
ca. 255-240 v. Chr. (Heterogener Stil)
AR Hemidrachme 13 mm, 2,06 g.
Vs. Kopf der Athena mit attischem Helm nach rechts mit Pflanzentrieb im Quadridigité-ähnlichem Stil.
Rs. A[Θ]E. Eule steht frontal nach vorn, darüber zwei Olivenzweige.
Ref. Kroll (2013), Chronology, S. 44, Abb. 1.4.
J. H. Kroll ging ursprünglich davon aus, dass Athen nach der Ankunft von Antigonos Gonatas erst im 2. Jahrhundert v. Chr. offizielle Münzen prägte. Christophe Flament glaubt, dass diese heterogenen Typen in Athen geprägt wurden, und hat innerhalb dieses Stils sechs Gruppen identifiziert. 2013 revidierte Kroll seine Ansicht und schloss, dass dieser vorliegende Münztyp doch in der Mitte des 3. Jahrhunderts in geringer Stückzahl geprägt wurde, um in Athen stationierte Soldaten zu besolden. Die vorliegende Münze ist stempelgleich mit der im Kroll-Artikel abgebildeten Hemidrachme.